Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Tourenplanung zur Repositionierung von Fahrrädern in Bike Sharing-Systemen

Title: Tourenplanung zur Repositionierung von Fahrrädern in Bike Sharing-Systemen

Bachelor Thesis , 2015 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Louisa Fiedler (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Bachelorarbeit geht es um das Problem der Repositionierung von Fahrrädern in Bike Sharing-System. Bike Sharing-Systeme bestehen aus mehreren Stationen, an denen Fahrräder ausgeliehen und wieder abgegeben werden können. Hierbei entsteht oft ein Ungleichgewicht der Anzahl von Rändern zwischen den Stationen, weswegen manche Räder umpositioniert werden müssen. Die Repositionierung der Räder findet durch bestimmte Fahrzeug statt, welche einige Einschränkungen zu beachten haben. Es soll eine kostenoptimale Route der Umverteilung gefunden werden, wobei auch die Zufriedenheit der Kunden eine Rolle spielt. Hierzu wird ein mathematisches Modell eingeführt und ausführlich beschrieben. Im Anschluss findet eine Kritische Würdigung statt, die sich mit Vor- und Nachteilen des vorgestellten Modells beschäftigt und Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten geben soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Repositionierungsproblem in Bike Sharing-Systemen
    • Notwendigkeit der Repositionierung
    • Repositionierung als Tourenplanungsproblem
  • Mathematische Modellierung des statischen Repositionierungsproblems
  • Kritische Würdigung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Tourenplanung zur Repositionierung von Fahrrädern in Bike Sharing-Systemen. Ziel ist es, ein mathematisches Modell zu entwickeln, das die optimale Verteilung von Fahrrädern in einem solchen System beschreibt und die Effizienz der Repositionierung verbessert. Die Arbeit analysiert die Komplexität des Problems und bewertet kritisch die gewählte Modellierung.

  • Notwendigkeit der Fahrradrepositionierung in Bike Sharing-Systemen
  • Mathematische Modellierung des Repositionierungsproblems als Tourenplanungsproblem
  • Analyse und Bewertung verschiedener Lösungsansätze
  • Kritische Betrachtung der Modellannahmen und Grenzen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fahrradrepositionierung in Bike Sharing-Systemen ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext nachhaltiger Mobilität und effizienter Ressourcennutzung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verfolgte Methodik.

Das Repositionierungsproblem in Bike Sharing-Systemen: Dieses Kapitel untersucht die Notwendigkeit der Repositionierung von Fahrrädern in Bike Sharing-Systemen, indem es die Herausforderungen ungleicher Fahrradverteilungen und die daraus resultierenden Einschränkungen für Nutzer beschreibt. Es wird dargelegt, warum die Repositionierung ein komplexes Tourenplanungsproblem darstellt, welches die effiziente Verteilung der Fahrräder unter Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen und zeitlichen Vorgaben erfordert. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Problems und seiner Bedeutung für die Funktionalität und den Erfolg von Bike Sharing-Systemen.

Mathematische Modellierung des statischen Repositionierungsproblems: Das Kapitel beschreibt die mathematische Modellierung des statischen Repositionierungsproblems. Es werden die relevanten Variablen, Zielfunktionen und Nebenbedingungen definiert, um die optimale Verteilung der Fahrräder zu bestimmen. Die Modellierung berücksichtigt Kapazitätsbeschränkungen der Fahrzeuge und Stationen sowie die minimale Fahrzeit. Die Komplexität des Modells wird diskutiert und der Bezug zu bekannten Tourenplanungsproblemen hergestellt. Die detaillierte Beschreibung der verwendeten mathematischen Methoden und die Begründung der Modellentscheidungen stehen im Mittelpunkt.

Kritische Würdigung: In diesem Kapitel erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der gewählten Modellierung und den gemachten Annahmen. Die Stärken und Schwächen des Modells werden analysiert, mögliche Vereinfachungen und Verbesserungen werden diskutiert. Die Grenzen des Modells im Hinblick auf die Komplexität realer Bike Sharing-Systeme werden aufgezeigt und Potenziale für zukünftige Forschungstätigkeiten werden identifiziert. Es erfolgt eine Reflexion über die Anwendbarkeit und die praktische Umsetzung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Bike Sharing-Systeme, Tourenplanung, Repositionierung, mathematische Modellierung, Optimierung, Kapazitätsbeschränkung, Fahrzeugrouting, Nachhaltige Mobilität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Repositionierung von Fahrrädern in Bike-Sharing-Systemen

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der mathematischen Modellierung und Optimierung der Fahrradrepositionierung in Bike-Sharing-Systemen. Ziel ist die Entwicklung eines Modells zur Verbesserung der Effizienz der Fahrradverteilung und die kritische Bewertung dieses Modells.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit der Repositionierung, die Modellierung des Problems als Tourenplanungsproblem, die Analyse verschiedener Lösungsansätze, eine kritische Betrachtung der Modellannahmen und -grenzen sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten. Die mathematische Modellierung des statischen Repositionierungsproblems steht dabei im Mittelpunkt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Repositionierungsproblem in Bike-Sharing-Systemen, Mathematische Modellierung des statischen Repositionierungsproblems, Kritische Würdigung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung in die Problematik und endend mit einer kritischen Reflexion der Ergebnisse.

Welche mathematischen Methoden werden angewendet?

Die Arbeit beschreibt die mathematische Modellierung des statischen Repositionierungsproblems. Es werden relevante Variablen, Zielfunktionen und Nebenbedingungen definiert, um die optimale Verteilung der Fahrräder unter Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen und minimaler Fahrzeit zu bestimmen. Die genaue Beschreibung der verwendeten Methoden und die Begründung der Modellentscheidungen sind Bestandteil des Kapitels zur mathematischen Modellierung.

Welche Herausforderungen werden bei der Repositionierung von Fahrrädern betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Herausforderungen ungleicher Fahrradverteilungen und die daraus resultierenden Einschränkungen für Nutzer. Die Repositionierung wird als komplexes Tourenplanungsproblem dargestellt, das die effiziente Verteilung der Fahrräder unter Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen und zeitlichen Vorgaben erfordert.

Welche Stärken und Schwächen des entwickelten Modells werden diskutiert?

Das Kapitel "Kritische Würdigung" analysiert die Stärken und Schwächen des entwickelten Modells. Mögliche Vereinfachungen und Verbesserungen werden diskutiert, ebenso die Grenzen des Modells in Bezug auf die Komplexität realer Bike-Sharing-Systeme. Die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der Ergebnisse werden reflektiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bike-Sharing-Systeme, Tourenplanung, Repositionierung, mathematische Modellierung, Optimierung, Kapazitätsbeschränkung, Fahrzeugrouting, nachhaltige Mobilität.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit der Optimierung von logistischen Prozessen, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Mobilität, befassen. Sie ist auch für Betreiber von Bike-Sharing-Systemen von Interesse, die ihre Effizienz verbessern möchten.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Tourenplanung zur Repositionierung von Fahrrädern in Bike Sharing-Systemen
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Management Science)
Grade
1,3
Author
Louisa Fiedler (Author)
Publication Year
2015
Pages
34
Catalog Number
V378154
ISBN (eBook)
9783668558618
ISBN (Book)
9783668558625
Language
German
Tags
Bike Sharing Tourenplanung Routing Problem Routenproblem Fahrräder Repositionierung Bike Vehicle Routing Optimierung Routenplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Louisa Fiedler (Author), 2015, Tourenplanung zur Repositionierung von Fahrrädern in Bike Sharing-Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378154
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint