Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Niños y adolescentes

Die Bedeutung von Beziehungsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Título: Die Bedeutung von Beziehungsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Tesis (Bachelor) , 2017 , 64 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Luna Freund (Autor)

Sociología - Niños y adolescentes
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Bachelorarbeit geht es um die Beziehungsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Junge Menschen, die in Heimen oder ähnlichen betreuten Wohnformen leben, erfahren eine (vorübergehende) Trennung von ihren Eltern und damit meist von ihren primären Bezugs- und Bindungspersonen. Verfolgt werden sollte hier, ob und wie dieser Verlust in der Heimerziehung ausgeglichen wird.

Die Arbeit beschäftigt sich mit Lösungen und Lösungsansätzen, die entwickelt wurden, damit Kinder, die in Heimen (und ohne die enge, liebevolle Bindung zu den Eltern) leben, trotzdem nicht stark benachteiligt sind. In erster Linie geht es darum zu schauen, welche Bedeutung Beziehungsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe heute hat. Dabei sollen zwei Fragen geklärt werden: Wie intensiv sollte die Beziehung zwischen den Pädagoginnen und den Kindern und Jugendlichen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe sein?, und: In welcher Form findet Beziehungsarbeit statt und welche Methoden wurden dafür entwickelt?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe
    • 2.1 Historie der Heimerziehung
    • 2.2 Entwicklung und Formen der Heimerziehung
    • 2.3 Gründe für Fremdunterbringung
    • 2.4 Ziele und Funktionen der Stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • 3 Die Bindungstheorie
    • 3.1 Folgen von mangelnder Bindung
    • 3.2 Bindungstheorie und Heimerziehung
  • 4 Beziehungsarbeit in stationären der Kinder- und Jugendhilfe
    • 4.1 Bezugserziehersystem
    • 4.2 Elternarbeit
    • 4.3 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
  • 5 Fazit
  • 6 Literaturrecherche – Erläuterung der Methode
  • 7 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Beziehungsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Die Arbeit untersucht, wie der Verlust der Bindung zu den Eltern in der Heimerziehung ausgeglichen werden kann und welche Rolle Beziehungsarbeit in diesem Kontext spielt. Der Fokus liegt auf der Frage, wie intensiv die Beziehung zwischen Pädagogen und Kindern/Jugendlichen sein sollte und welche Methoden der Beziehungsarbeit in der Praxis Anwendung finden.

  • Entwicklung und Formen der Heimerziehung
  • Die Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die Heimerziehung
  • Beziehungsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Das Bezugserziehersystem und die intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
  • Elternarbeit als besondere Form der Beziehungsarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die stationäre Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Es werden die historische Entwicklung der Heimerziehung, die verschiedenen Formen der Fremdunterbringung, die Ziele und Funktionen der Heimerziehung sowie mögliche Gründe für die Fremdunterbringung beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der Bindungstheorie, die von John Bowlby und Mary Ainsworth entwickelt wurde. Es werden die Bedeutung von Bindung sowie die Auswirkungen von einem Mangel an Bindung für die kindliche Entwicklung erörtert. Das Kapitel beleuchtet zudem, warum das Thema Bindung und Beziehung in der Heimerziehung von besonderer Bedeutung ist.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung von Beziehungsarbeit in der heutigen stationären Kinder- und Jugendhilfe. Es werden das Bezugserziehersystem, die intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung und die Elternarbeit als besondere Form der Beziehungsarbeit in Heimen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Heimerziehung, Fremdunterbringung, Bindungstheorie, Beziehungsarbeit, Bezugserziehersystem, intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, Elternarbeit.

Final del extracto de 64 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutung von Beziehungsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Universidad
University of Applied Sciences Magdeburg
Calificación
1,7
Autor
Luna Freund (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
64
No. de catálogo
V378155
ISBN (Ebook)
9783668554177
ISBN (Libro)
9783668554184
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beziehungsarbeit Elternarbeit Kinder- und Jugendhilfe stationäre Kinder- und Jugendhilfe SGB VIII Bezugserziehersystem Heimerziehung Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung Bindung Bindungstheorie John Bowlby Ainsworth Heimkampagne Heimreform Kinderheim Soziale Arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Luna Freund (Autor), 2017, Die Bedeutung von Beziehungsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378155
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint