Wie können heisse Konflikte geringer Intensität zwischen einer fachtechnisch erfahrenen und einer unerfahrenen Führungskraft wirksam bewältigt werden? Und zwar unter der Bedingung, dass Erstere der Letzteren unterstellt ist. Unstimmigkeiten frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln, sind wichtige Sozialkompetenzen, deren Anwendungen zu einem angenehmeren, womöglich effizienteren Arbeitsklima führen können.
Ein solcher Konflikt wird hier skizziert, um ihn zuerst theoretisch einzuordnen und Möglichkeiten zur Bewältigung ähnlicher Fälle herzuleiten. Dabei werden diese Handlungsoptionen aus verschiedenen sozial-psychologischen Ansätzen heraus entwickelt. Zunächst jedoch widmet sich die Arbeit der Begriffsklärung von „sozialem Konflikt“ sowie „Eskalation“, womit das Verständnis der Argumentationen erleichtert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von sozialem Konflikt und Eskalation
- Konflikt zweier Führungskräfte unterschiedlicher Funktion
- Meine Rückkehr und sein Beitritt in ein neues Umfeld
- Sein Vorwurf der ungenügenden Fachkompetenz
- Unsere Aussprache - Mein Einblick in seine Vergangenheit
- Entwicklung geeigneter Massnahmen zur Konfliktüberwindung
- Die Vorgehensweise, deren Begründung und Grenzen
- Umgangsform, Fachwissen und Hierarchie als Spannungsfelder
- Herleitung hilfreicher Massnahmen zur Lösung ähnlicher Vorfälle
- Kurzfristig anwendbare Optionen
- Langfristig anwendbare Optionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Eskalation eines Konflikts zwischen zwei Führungskräften unterschiedlicher Funktion in einem militärischen Umfeld. Die Analyse basiert auf einem realen Fall, der die Herausforderungen und Dynamiken sozialer Konflikte in Organisationen aufzeigt.
- Definition von sozialem Konflikt und Eskalation
- Analyse des Konfliktfalls mit Fokus auf die Kommunikationsmuster und den Einfluss der Hierarchie
- Entwicklung geeigneter Massnahmen zur Konfliktüberwindung unter Einbezug sozialpsychologischer Ansätze
- Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf ähnliche Situationen im zivilen Berufsleben
- Bedeutung von Sozialkompetenzen in der Konfliktbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Konfliktfall vor und erläutert die Problematik der Eskalation von Konflikten in Organisationen. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Definition von sozialem Konflikt und Eskalation
Dieses Kapitel definiert die Begriffe „sozialer Konflikt“ und „Eskalation“ und diskutiert verschiedene Ansätze zur Einordnung von Konflikten. Es wird auf die Bedeutung des menschlichen Faktors und emotionaler Aspekte in Konfliktsituationen eingegangen.
Konflikt zweier Führungskräfte unterschiedlicher Funktion
Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Konfliktfall zwischen dem Autor und einem neuen Kollegen in einem militärischen Umfeld. Es werden die Entstehung des Konflikts, die Vorwürfe und die Eskalationsstufen detailliert geschildert.
Entwicklung geeigneter Massnahmen zur Konfliktüberwindung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Massnahmen zur Konfliktüberwindung. Es werden verschiedene sozialpsychologische Ansätze herangezogen, um die Vorgehensweise, die Grenzen und die Spannungsfelder bei der Konfliktlösung zu analysieren.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Sozialer Konflikt, Eskalation, Konfliktmanagement, Führungskompetenz, Sozialkompetenz, Kommunikationsverhalten, Hierarchie, Konfliktlösung, Handlungsoptionen, sozialpsychologische Ansätze, militärisches Umfeld.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2007, Reflektion zur Eskalation von Konflikten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378246