Diese Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte Salzburgs vor und während Bibers Wirken. Der zweite Teil behandelt Bibers Biographie - sein Leben und Werk. Der dritte und letzte Teil widmet sich den berühmten Rosenkranz-Sonaten und deren Hintergründen.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte Salzburgs vor und während Bibers Wirken
- Bibers Leben und Werk
- Die Rosenkranz-Sonaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) und untersucht den historischen Kontext ihrer Entstehung. Sie analysiert den politischen und kulturellen Hintergrund des Erzstiftes Salzburg während Bibers Schaffensphase.
- Die Entwicklung des Erzstiftes Salzburg im 17. Jahrhundert
- Der Einfluss der geistlichen Landesfürsten auf die Kultur und das gesellschaftliche Leben
- Die Bedeutung des Barock und seine Ausdrucksformen in Salzburg
- Die politische und religiöse Situation während Bibers Zeit in Salzburg
- Die Rosenkranz-Sonaten als Ausdruck des barocken Zeitalters
Zusammenfassung der Kapitel
Geschichte Salzburgs vor und während Bibers Wirken
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Erzstiftes Salzburg während der Regierungszeit verschiedener Erzbischöfe. Es beschreibt die politische Konstellation, die Entwicklung des Staates und den Einfluss der Landesfürsten auf Kultur und Gesellschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf der Baupolitik, der religiösen Situation und den sozialen Verhältnissen im 17. Jahrhundert.
Bibers Leben und Werk
Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Schaffen von Heinrich Ignaz Franz Biber. Es beleuchtet seine musikalische Ausbildung, seine Karriere und seine wichtigsten Kompositionen. Darüber hinaus wird die Bedeutung Bibers für die Salzburger Musiklandschaft und seine Rolle im Kontext des barocken Zeitalters betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Heinrich Ignaz Franz Biber, Rosenkranz-Sonaten, Erzstift Salzburg, Barock, geistlicher Absolutismus, Kulturgeschichte, Musikgeschichte, politische Geschichte, religiöse Intoleranz.
- Arbeit zitieren
- Thomas Grasse (Autor:in), 2002, Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704). Hintergründe zu den Rosenkranz-Sonaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37840