Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704). Hintergründe zu den Rosenkranz-Sonaten

Titel: Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704). Hintergründe zu den Rosenkranz-Sonaten

Seminararbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Grasse (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte Salzburgs vor und während Bibers Wirken. Der zweite Teil behandelt Bibers Biographie - sein Leben und Werk. Der dritte und letzte Teil widmet sich den berühmten Rosenkranz-Sonaten und deren Hintergründen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Geschichte Salzburgs vor und während Bibers Wirken
  • Bibers Leben und Werk
  • Die Rosenkranz-Sonaten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) und untersucht den historischen Kontext ihrer Entstehung. Sie analysiert den politischen und kulturellen Hintergrund des Erzstiftes Salzburg während Bibers Schaffensphase.

  • Die Entwicklung des Erzstiftes Salzburg im 17. Jahrhundert
  • Der Einfluss der geistlichen Landesfürsten auf die Kultur und das gesellschaftliche Leben
  • Die Bedeutung des Barock und seine Ausdrucksformen in Salzburg
  • Die politische und religiöse Situation während Bibers Zeit in Salzburg
  • Die Rosenkranz-Sonaten als Ausdruck des barocken Zeitalters

Zusammenfassung der Kapitel

Geschichte Salzburgs vor und während Bibers Wirken

Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Erzstiftes Salzburg während der Regierungszeit verschiedener Erzbischöfe. Es beschreibt die politische Konstellation, die Entwicklung des Staates und den Einfluss der Landesfürsten auf Kultur und Gesellschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf der Baupolitik, der religiösen Situation und den sozialen Verhältnissen im 17. Jahrhundert.

Bibers Leben und Werk

Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Schaffen von Heinrich Ignaz Franz Biber. Es beleuchtet seine musikalische Ausbildung, seine Karriere und seine wichtigsten Kompositionen. Darüber hinaus wird die Bedeutung Bibers für die Salzburger Musiklandschaft und seine Rolle im Kontext des barocken Zeitalters betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Heinrich Ignaz Franz Biber, Rosenkranz-Sonaten, Erzstift Salzburg, Barock, geistlicher Absolutismus, Kulturgeschichte, Musikgeschichte, politische Geschichte, religiöse Intoleranz.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704). Hintergründe zu den Rosenkranz-Sonaten
Hochschule
Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Veranstaltung
Musikalische Topographie des barocken Österreich
Note
2,0
Autor
Thomas Grasse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V37840
ISBN (eBook)
9783638370790
ISBN (Buch)
9783638778749
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heinrich Ignaz Franz Biber Hintergründe Rosenkranz-Sonaten Musikalische Topographie Barock Österreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Grasse (Autor:in), 2002, Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704). Hintergründe zu den Rosenkranz-Sonaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37840
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum