Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Kritisch-emanzipatorische Erwachsenenbildung in Österreich

Diskursanalytische Auseinandersetzung auf der Grundlage von Paulo Freire

Titel: Kritisch-emanzipatorische Erwachsenenbildung in Österreich

Masterarbeit , 2015 , 110 Seiten , Note: 1

Autor:in: Elisabeth Wieser (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit geht die Autorin näher auf die aktuelle Erwachsenenbildungslage und deren wahrscheinliche Entwicklung in Österreich ein. Dabei ist es ihr ein Anliegen, die Sinnhaftigkeit einer emotionalen und philosophischen Bildung im Hinblick auf Autonomieentwicklung und geistige Gesundheit zu erklären. Das bringt sie exemplarisch mit dem Modus der Selbstkritik zur Geltung und macht eine kritisch-emanzipatorische Erwachsenenbildung damit nachvollziehbar.

Für die praktische Umsetzung von Bildungsprojekten in diesem Sinne zieht sie Vergleiche zur brasilianischen Befreiungspädagogik der 1970er Jahre, die der Patron der brasilianischen Bildung, Paulo Freire, entwickelt hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Kritik
    • Forschungslogischer Ablauf
    • Kritische Bildung
      • Selbstkritische Untersuchung (der Verfasserin)
  • Emanzipatorische Erwachsenenbildung
    • Was bedeutet Emanzipation?
    • Information - Wissen - Bildung
    • Aktuelle Begriffsdefinition der Erwachsenenbildung
    • Lebenslanges Lernen/ Lebensbegleitende Bildung
    • THEORETISCHE GRUNDLAGE - Befreiungspädagogik: Paulo Freire (1970)/ Pädagogik der Unterdrückten
      • Einleitende Informationen
      • Exzerpt: Kapitel 1
      • Exzerpt: Kapitel 2
      • Exzerpt: Kapitel 3
      • Exzerpt: Kapitel 4
  • Zur Lage der Erwachsenenbildung in Österreich (EU-Richtlinien und deren Verwirklichung)
    • Lifelong Learning
      • Evidenzen
      • LLL in der Gesellschaft
    • EQR NQR
    • Zwischenresümee
  • Diskursanalyse: Kritisch emanzipatorische Erwachsenenbildung in Österreich
    • Grundzüge
    • Initiative Kritische Erwachsenenbildung
      • Kritik
      • Freiheit und Zwang
      • Widerstand
      • Emanzipation
      • Mündigkeit
      • Autonomie
  • Zusammenfassung, Fazit, Schluss
    • Persönliches Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der kritisch-emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Österreich. Ziel ist es, den Diskurs über dieses Bildungskonzept mithilfe einer diskursanalytischen Auseinandersetzung auf der Grundlage der Befreiungspädagogik von Paulo Freire zu beleuchten.

  • Kritische Bildung und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung
  • Emanzipatorische Erwachsenenbildung und ihre theoretischen Grundlagen
  • Die Rolle der EU-Richtlinien und des Lifelong Learning in der österreichischen Erwachsenenbildung
  • Analyse des Diskurses über kritisch-emanzipatorische Erwachsenenbildung in Österreich
  • Herausforderungen und Potenziale der kritisch-emanzipatorischen Erwachsenenbildung in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die theoretischen Grundlagen der Arbeit vor.
  • Das Kapitel "Zur Kritik" beleuchtet die Rolle kritischer Bildung im Kontext der Erwachsenenbildung und untersucht die Selbstkritik der Verfasserin.
  • Das Kapitel "Emanzipatorische Erwachsenenbildung" definiert den Begriff der Emanzipation und untersucht die Bedeutung von Information, Wissen und Bildung im Erwachsenenbildungsprozess. Des Weiteren werden aktuelle Begriffsdefinitionen der Erwachsenenbildung sowie das Konzept des Lebenslangen Lernens erläutert.
  • Die "THEORETISCHE GRUNDLAGE - Befreiungspädagogik: Paulo Freire (1970)/ Pädagogik der Unterdrückten" stellt die Kernaussagen von Paulo Freires Befreiungspädagogik dar.
  • Das Kapitel "Zur Lage der Erwachsenenbildung in Österreich (EU-Richtlinien und deren Verwirklichung)" analysiert die Umsetzung der EU-Richtlinien im Bereich des Lifelong Learning in Österreich.
  • Das Kapitel "Diskursanalyse: Kritisch emanzipatorische Erwachsenenbildung in Österreich" untersucht den Diskurs über dieses Bildungskonzept, insbesondere im Hinblick auf Kritik, Freiheit, Zwang, Widerstand, Emanzipation, Mündigkeit und Autonomie.

Schlüsselwörter

Kritische Bildung, Emanzipation, Befreiungspädagogik, Paulo Freire, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Diskursanalyse, Österreich, EU-Richtlinien.

Ende der Leseprobe aus 110 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritisch-emanzipatorische Erwachsenenbildung in Österreich
Untertitel
Diskursanalytische Auseinandersetzung auf der Grundlage von Paulo Freire
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung)
Note
1
Autor
Elisabeth Wieser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
110
Katalognummer
V378470
ISBN (eBook)
9783668571907
ISBN (Buch)
9783668571914
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kritik - Emanzipation - Befreiungspädagogik - Lebenslanges Lernen - Machtverhältnisse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Wieser (Autor:in), 2015, Kritisch-emanzipatorische Erwachsenenbildung in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378470
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  110  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum