Diese Arbeit befasst sich mit einem Element von poetischen Gedichten, den Liebesgedichten. Eine Untersuchung von Gedichten aus der Zeit des osmanischen Reiches soll einen Vergleich zu Gedichten aus der deutschen Historie ermöglichen. Dazu werden der Ursprung türkischer Literatur und ihre darauffolgende Entwicklung zur Zeit des osmanischen Reiches untersucht. Es folgt ein Kapitel mit Werken von deutschen Autoren. Abschließend wird im Fazit ein Resümee gezogen, inwieweit sich türkische Poesie von der deutschen Liebeslyrik unterscheidet.
Vier Gedichte von vier unterschiedlichen Autoren aus unterschiedlichen Ländern und unterschiedlichen Zeiten werden betrachtet. Eines hatten sie gemeinsam: ein Talent für Liebesgedichte. Weitere Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede, sollen hier herausgearbeitet werden. Kenntnisse der türkischen Sprache sind erforderlich; Konzentration liegt auf dem inhaltlichen Aspekt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Blütezeit türkischer Poesie
- Der Ursprung türkischer Literatur
- Das osmanische Reich
- Fuzuli
- Baki
- Deutsche Poesie
- Opitz
- Goethe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert türkische und deutsche Liebesgedichte im Kontext ihrer historischen Entwicklung. Sie zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden literarischen Traditionen zu beleuchten. Die Analyse soll zeigen, wie die jeweiligen historischen und kulturellen Kontexte die Thematik der Liebe in der Poesie beeinflusst haben.
- Die Entstehung und Entwicklung türkischer Literatur im osmanischen Reich
- Die Rolle religiöser und politischer Einflüsse in der türkischen Poesie
- Vergleich türkischer und deutscher Liebeslyrik im Hinblick auf Form, Sprache und Inhalt
- Analyse der Verwendung von Metaphern und Symbolen in Liebesgedichten
- Die Rolle des lyrischen Ichs in der Darstellung von Liebe und Sehnsucht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und präsentiert den historischen Kontext der türkischen Poesie. Das zweite Kapitel untersucht die Blütezeit türkischer Poesie im osmanischen Reich, wobei insbesondere der Ursprung türkischer Literatur und die Entstehung der Diwan-Literatur beleuchtet werden. Das Kapitel widmet sich auch den Werken von Fuzuli und Baki, zwei bedeutenden Dichtern des osmanischen Reiches. Das dritte Kapitel befasst sich mit der deutschen Poesie und betrachtet Werke von Opitz und Goethe. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Liebe in der deutschen Literatur.
Schlüsselwörter
Türkische Poesie, osmanisches Reich, Diwan-Literatur, Liebeslyrik, Fuzuli, Baki, deutsche Poesie, Opitz, Goethe, Vergleich, historische Entwicklung, Metaphern, Symbole, lyrisches Ich, Sehnsucht.
- Citar trabajo
- Tugba Gül (Autor), 2017, Vergleich türkischer und deutscher Romantik. Eine interpretative Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378575