Die Studienarbeit untersucht, wie die Motivation von Mitarbeitern zur Teilnahme an einem Ideenmanagement-Programm in den Kulturkreisen Europa, Nordamerika und Asien am effektivsten erhöht werden kann. Um die Frage detailliert und fundiert zu beantworten, beruht die Untersuchung auf zehn bekannten Motivationstheorien (darunter Maslows Theorie der Bedürfnishierarchie und Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie) und dem Kulturmodell Hofstedes.
Am Ende konnten differenzierte Handlungsempfehlungen für die Erhöhung der Motivation im Zusammenhang mit Ideenmanagement für jedes Kulturcluster entwickelt und evaluiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass ein optimales Ideenmanagementprogramm sowohl auf intrinsischer als auch auf extrinsischer Motivation beruht und die größten Motivationsunterschiede ihren Ursprung in der „Individualismus gegen Kollektivismus“-Dimension Hofstedes haben.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Thematische Einführung
- 1.2 Aufgabenstellung und Forschungsfrage
- 1.3 Bildung von Hypothesen
- 1.4 Ziele der Untersuchung und Abgrenzung der Aufgabenstellung
- 1.5 Organisation und Gang der Untersuchung
- 2 Grundlagen des Ideenmanagements
- 2.1 Historische Entwicklung und Begriffsdefinition
- 2.2 Organisationsformen des Betrieblichen Vorschlagswesens
- 2.2.1 Zentrale Organisationform
- 2.2.3 Vergleich der beiden Modelle
- 2.3 Organisationsformen des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
- 2.4 Ziele und Nutzen von Ideenmanagement
- 2.5 Belohnung von Leistung
- 3 Motivation und Motivationstheorien
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Inhaltstheorien
- 3.2.1 Bedürfnishierarchie nach Maslow
- 3.2.2 ERG-Theorie nach Alderfer
- 3.2.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- 3.2.4 McClellands Theorie der gelernten Bedürfnisse
- 3.2.5 Zusammenfassung der Inhaltstheorien
- 3.3 Prozesstheorien der Motivation
- 3.3.1 Gleichgewichtstheorie von Adams
- 3.3.2 Die Zieltheorie von Locke
- 3.3.2 Die Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Theorie von Vroom
- 3.3.4 Rückkopplungsmodell nach Porter und Lawler
- 3.3.5 Zusammenfassung der Prozesstheorien
- 3.4 Aktionstheorien
- 3.4.1 Theorie der Motivationquellen von Comelli und Rosenstiel
- 3.4.2 Die Flow-Theorie von Csikszentmihalyi
- 3.4.3 Zusammenfassung der Aktionstheorien
- 4 Kulturwissenschaft
- 4.1 Definition Kultur
- 4.2 Kulturtheorien
- 4.2.1 Die Kulturdimensionen nach Hofstede
- 4.2.2 Die Kulturdimensionen nach Tromenaars
- 4.2.3 Kulturdimensionen nach Hall
- 4.2.4 Zusammenfassung der Kulturmodelle
- 5 Zusammenhang von Kultur, Motivation und Ideenmanagement
- 6 Konzeption der Untersuchung
- 6.1 Ziele der Untersuchung
- 6.2 Methodik der Untersuchung
- 6.3 Auswahl des verwendeten Kulturmodells
- 6.4 Kritische Reflexion der Motivationstheorien
- 7 Betrachtung von Europa
- 7.1 Kulturelle Analyse Europas
- 7.2 Voraussetzungen für Ideenmanagement
- 7.3 Anwenden von Motivationstheorien auf den Kulturkreis Europa
- 7.4 Handlungsempfehlungen für den Kulturkreis Europa
- 8 Betrachtung von Nordamerika
- 8.1 Kulturelle Analyse Nordamerika
- 8.2 Voraussetzungen für Ideenmanagement
- 8.3 Anwenden von Motivationstheorien auf den Kulturkreis Nordamerika
- 8.4 Handlungsempfehlungen für den Kulturkreis Nordamerika
- 9 Betrachtung von Asien
- 9.1 Kulturelle Analyse Asiens
- 9.2 Voraussetzungen für Ideenmanagement
- 9.3 Anwenden von Motivationstheorien auf den Kulturkreis Asien
- 9.4 Handlungsempfehlungen für den Kulturkreis Asien
- 10 Kritische Würdigung der Untersuchung
- 10.1 Kritische Untersuchung der Handlungsempfehlungen
- 10.1.1 Vergleich der Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Kulturen
- 10.1.2 Vergleich der entwickelten Handlungsempfehlungen mit Praxisempfehlungen
- 10.2 Kritische Reflexion der Methodik
- 10.3 Finale Betrachtung der Hypothesen
- 10.4 Betrachtung des Zielkatalogs
- 10.5 Nutzen der Untersuchung
- 10.1 Kritische Untersuchung der Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Motivation von Mitarbeitern zur Teilnahme an einem Ideenmanagement-Programm in verschiedenen Kulturkreisen, insbesondere in Europa, Nordamerika und Asien, effektiv gesteigert werden kann. Die Untersuchung analysiert verschiedene Motivationstheorien und Kulturmodelle, um einen umfassenden Einblick in die relevanten Faktoren zu gewinnen.
- Untersuchung der Motivationstheorien im Kontext von Ideenmanagement
- Analyse von Kulturdimensionen und deren Einfluss auf die Motivation
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation in unterschiedlichen Kulturkreisen
- Beurteilung der Eignung verschiedener Ideenmanagement-Programme für diverse kulturelle Kontexte
- Kritische Würdigung der Forschungsergebnisse und der verwendeten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung präsentiert die Themenstellung der Studie und stellt die Forschungsfrage sowie die wichtigsten Ziele der Untersuchung dar. Sie beschreibt die Relevanz des Themas Ideenmanagement und die Notwendigkeit, kulturelle Unterschiede in der Motivation zu berücksichtigen.
- Kapitel 2: Grundlagen des Ideenmanagements
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und Definition des Ideenmanagements sowie verschiedene Organisationsformen. Es werden die Ziele und der Nutzen des Ideenmanagements in Unternehmen betrachtet und die Bedeutung von Belohnungssystemen im Zusammenhang mit Mitarbeitermotivation erörtert.
- Kapitel 3: Motivation und Motivationstheorien
Dieses Kapitel stellt verschiedene Motivationstheorien vor, darunter Inhaltstheorien wie Maslows Bedürfnishierarchie und Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie sowie Prozesstheorien wie die Gleichgewichtstheorie von Adams und die Zieltheorie von Locke. Die Kapitel analysieren die Relevanz dieser Theorien im Kontext von Ideenmanagement und Mitarbeitermotivation.
- Kapitel 4: Kulturwissenschaft
In diesem Kapitel wird die Definition von Kultur behandelt und verschiedene Kulturmodelle vorgestellt. Insbesondere die Kulturdimensionen nach Hofstede werden analysiert, um deren Bedeutung für die Mitarbeitermotivation und das Ideenmanagement zu verdeutlichen.
- Kapitel 5: Zusammenhang von Kultur, Motivation und Ideenmanagement
Dieses Kapitel untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Kultur, Motivation und Ideenmanagement. Es wird analysiert, wie kulturelle Unterschiede die Motivation von Mitarbeitern beeinflussen und wie Unternehmen diese Unterschiede bei der Gestaltung von Ideenmanagement-Programmen berücksichtigen sollten.
- Kapitel 6: Konzeption der Untersuchung
Das Kapitel beschreibt die Ziele und die Methodik der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Forschungsmethoden vorgestellt und die Auswahl des verwendeten Kulturmodells gerechtfertigt. Zudem werden die untersuchten Motivationstheorien kritisch reflektiert.
- Kapitel 7: Betrachtung von Europa
Dieses Kapitel analysiert die kulturellen Besonderheiten Europas und betrachtet die Voraussetzungen für effektives Ideenmanagement in diesem Kulturkreis. Es werden die wichtigsten Motivationstheorien im Kontext der europäischen Kultur angewendet und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Ideenmanagement-Programmen in Europa entwickelt.
- Kapitel 8: Betrachtung von Nordamerika
Analog zu Kapitel 7 werden die kulturellen Besonderheiten Nordamerikas und die spezifischen Herausforderungen des Ideenmanagements in diesem Kulturkreis beleuchtet. Es werden die wichtigsten Motivationstheorien im Kontext der nordamerikanischen Kultur angewendet und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Ideenmanagement-Programmen in Nordamerika entwickelt.
- Kapitel 9: Betrachtung von Asien
Dieses Kapitel befasst sich mit den kulturellen Besonderheiten Asiens und analysiert die Voraussetzungen für effektives Ideenmanagement in diesem Kulturkreis. Es werden die wichtigsten Motivationstheorien im Kontext der asiatischen Kultur angewendet und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Ideenmanagement-Programmen in Asien entwickelt.
Schlüsselwörter
Diese Studienarbeit untersucht die Motivation von Mitarbeitern zur Teilnahme an Ideenmanagement-Programmen in verschiedenen Kulturkreisen. Die wichtigsten Themenbereiche sind Motivationstheorien, Kulturdimensionen, Ideenmanagement-Programme, Mitarbeitermotivation, kulturelle Unterschiede und Handlungsempfehlungen. Die Untersuchung basiert auf dem Kulturmodell von Hofstede und analysiert insbesondere die Dimension "Individualismus gegen Kollektivismus".
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Erhöhung der Mitarbeitermotivation zur Teilnahme an Ideenmanagement. Die Kulturkreise Europa, Asien und Nordamerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378588