Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Casos de estudio

Indien. Wachstum ohne Entwicklung

Welche sozialen Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Indien und welche Maßnahmen werden dagegen unternommen?

Título: Indien. Wachstum ohne Entwicklung

Trabajo Escrito , 2015 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ercüment Gök (Autor)

Economía - Casos de estudio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Indien ist eines der widersprüchlichsten Länder der Welt. Einerseits entwickelt sich Indien langsam zu einer wirtschaftlichen Großmacht, andererseits bestehen im Landesinneren immense soziale Probleme. Mit einem BIP Wachstum von 4,7% gehört das Land zu den stärksten Volkswirtschaften weltweit. Schätzungen zufolge wird Indien bis zum Jahr 2050 die drittstärkste Volkswirtschaft der Welt nach der Volksrepublik China und den USA sein. Trotz der wirtschaftlichen Entwicklung hat Indien mit zahlreichen sozialen Problemen zu kämpfen. 30% der indischen Bevölkerung leben täglich von einem US-Dollar pro Kopf und somit unterhalb der Armutsgrenze.

In der vorliegenden Arbeit werden die wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten Indiens in Orientierung an folgender Leitfrage ergründet: Welche sozialen Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Indien und welche Maßnahmen werden dagegen unternommen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überbevölkerung
    • Ursachen
    • Auswirkungen
    • Maßnahmen
  • Kinderarbeit
    • Ursachen
    • Auswirkungen
    • Maßnahmen
  • Zusammenfassung/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die sozialen Faktoren, die die Entwicklung Indiens beeinflussen, und die Maßnahmen, die dagegen ergriffen werden. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Überbevölkerung und der Kinderarbeit als zentrale Hindernisse für nachhaltiges Wachstum und soziale Gerechtigkeit.

  • Die Auswirkungen der Überbevölkerung auf die indische Gesellschaft und Wirtschaft.
  • Die Ursachen und Folgen der Kinderarbeit in Indien.
  • Die staatlichen und nicht-staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung von Überbevölkerung und Kinderarbeit.
  • Der Zusammenhang zwischen Überbevölkerung, Kinderarbeit und wirtschaftlicher Entwicklung.
  • Eine Prognose der zukünftigen Entwicklung Indiens im Hinblick auf die behandelten sozialen Probleme.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den sozialen Faktoren, die die Entwicklung Indiens beeinflussen, und den dagegen ergriffenen Maßnahmen vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Problematiken der Überbevölkerung und der Kinderarbeit konzentriert, und nennt die wichtigsten verwendeten Literaturquellen. Die Einleitung hebt den Widerspruch zwischen dem wirtschaftlichen Wachstum Indiens und den anhaltenden sozialen Problemen hervor, wodurch der Kontext der folgenden Analysen etabliert wird.

Überbevölkerung: Dieses Kapitel analysiert die Überbevölkerung Indiens als gravierendes soziales Problem. Es beschreibt die rasante Bevölkerungszunahme, ihre Ursachen, die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf Ressourcen und Lebensstandard, und beleuchtet verschiedene Maßnahmen zur Geburtenkontrolle und Bevölkerungsstabilisierung. Der Kapitelverlauf zeigt deutlich auf, wie schnelles Bevölkerungswachstum die wirtschaftliche Entwicklung behindert und zu Armut und sozialen Spannungen führt. Statistische Daten und Referenzen auf weiterführende Literatur unterstützen die Argumentation.

Schlüsselwörter

Indien, Entwicklung, Überbevölkerung, Kinderarbeit, soziale Ungleichheit, wirtschaftliches Wachstum, Armut, Maßnahmen, Bevölkerungswachstum, Bildung, Census of India.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der sozialen Faktoren, die die Entwicklung Indiens beeinflussen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die sozialen Faktoren, die die Entwicklung Indiens beeinflussen, mit einem Schwerpunkt auf Überbevölkerung und Kinderarbeit als zentrale Hindernisse für nachhaltiges Wachstum und soziale Gerechtigkeit. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Probleme und beleuchtet die staatlichen und nicht-staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Überbevölkerung auf die indische Gesellschaft und Wirtschaft, die Ursachen und Folgen der Kinderarbeit, die staatlichen und nicht-staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung beider Probleme, den Zusammenhang zwischen Überbevölkerung, Kinderarbeit und wirtschaftlicher Entwicklung sowie eine Prognose der zukünftigen Entwicklung Indiens in Bezug auf diese sozialen Probleme.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Überbevölkerung und Kinderarbeit (jeweils mit Unterkapiteln zu Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen), und eine Zusammenfassung/einen Ausblick. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse, unterstützt durch statistische Daten und Literaturreferenzen.

Welche Aspekte der Überbevölkerung werden behandelt?

Das Kapitel "Überbevölkerung" analysiert die rasante Bevölkerungszunahme in Indien, ihre Ursachen, die negativen Auswirkungen auf Ressourcen und Lebensstandard, und beleuchtet verschiedene Maßnahmen zur Geburtenkontrolle und Bevölkerungsstabilisierung. Es zeigt auf, wie schnelles Bevölkerungswachstum die wirtschaftliche Entwicklung behindert und zu Armut und sozialen Spannungen führt.

Welche Aspekte der Kinderarbeit werden behandelt?

Das Kapitel "Kinderarbeit" untersucht die Ursachen und Folgen der Kinderarbeit in Indien. Es beleuchtet die Maßnahmen zur Bekämpfung dieses Problems sowohl auf staatlicher als auch auf nicht-staatlicher Ebene.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Zusammenfassung/der Ausblick fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung Indiens im Hinblick auf die behandelten sozialen Probleme. Die Einleitung hebt den Widerspruch zwischen dem wirtschaftlichen Wachstum Indiens und den anhaltenden sozialen Problemen hervor.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Indien, Entwicklung, Überbevölkerung, Kinderarbeit, soziale Ungleichheit, wirtschaftliches Wachstum, Armut, Maßnahmen, Bevölkerungswachstum, Bildung, Census of India.

Wo finde ich mehr Informationen?

Die Arbeit selbst enthält detaillierte Informationen und Verweise auf weiterführende Literatur. Die Einleitung nennt die wichtigsten verwendeten Literaturquellen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Indien. Wachstum ohne Entwicklung
Subtítulo
Welche sozialen Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Indien und welche Maßnahmen werden dagegen unternommen?
Universidad
Northern Business School
Curso
Wissenschaftliches Arbeiten
Calificación
1,0
Autor
Ercüment Gök (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
21
No. de catálogo
V378612
ISBN (Ebook)
9783668559158
ISBN (Libro)
9783668559165
Idioma
Alemán
Etiqueta
Indien Wachstum Entwicklung Überbevölkerung Kinderarbeit Ursachen Auswirkungen Maßnahmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ercüment Gök (Autor), 2015, Indien. Wachstum ohne Entwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378612
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint