Diese Bachelorarbeit ist in drei Hauptkapitel unterteilt. Im ersten Kapitel geht es um eine ausführliche Beschreibung des Störungsbildes "Autismus". Dabei sind grundlegende Aspekte wie die Definition, die wissenschaftliche Einordnung bzw. Abgrenzung, die Häufigkeit, die Ursachen, die Symptomatik, die Diagnostik und wichtige Behandlungsindikatoren von Bedeutung.
Im zweiten Kapitel wird eine, zur wissenschaftlichen Untermauerung, durchgeführte Befragung zur Thematik "Schulbegleitung / Integrationshilfe" vom Lebenshilfeverbund Bayern aus dem Jahr 2012 thematisiert. Dazu gehören die Entwicklung von pädagogischer Einzelfallbegleitung, deren Auswirkungen, das Tätigkeitsprofil und die Qualifikationen der pädagogischen Fachkräfte. Im dritten Kapitel werden die zentralen Untersuchungsergebnisse der eigenen durchgeführten Studie vorgestellt und die zentrale wissenschaftliche Fragestellung, welchen Einfluss die Einzelfallbegleitung auf die Persönlichkeitsentwicklung von autistischen Kindern und Jugendlichen ausübt, beantwortet. Zum Schluss werden wichtige Empfehlungen für das pädagogische Handeln im schulischen Kontext für berufstätige Pädagogen abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- I Danksagung
- II Inhaltsverzeichnis
- III Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Betrachtung des Störungsbildes
- 2.1 Definition, Einordnung und Abgrenzung
- 2.2 Häufigkeit autistischer Störungen
- 2.3 Ursachen
- 2.4 Ausprägungsarten / Symptomatik
- 2.4.1 Frühkindlicher Autismus
- 2.4.2 Asperger- Autismus
- 2.4.3 Atypischer Autismus
- 2.4.4 Autismus- Spektrum- Störung
- 2.4.5 Komorbide Störungen
- 2.5 Störungsverlauf
- 2.5.1 Kindheit und Jugend
- 2.5.2 Erwachsenenalter
- 2.6 Diagnostik
- 2.7 Behandlungsindikatoren
- 2.7.1 Akzeptanz und Annahme
- 2.7.2 Aufklärung
- 2.7.3 Verhaltenstherapie
- 2.7.4 Pädagogische Programme
- 2.7.5 Medikamentöse Behandlung
- 2.7.6 Naturheilverfahren
- 2.8 Auswirkungen autistischen Verhaltens
- 2.8.1 Gesellschaftliche Auswirkungen
- 2.8.2 Schulische Auswirkungen
- 2.8.3 Psychische Auswirkungen
- 3 Theoretische Einordnung der Schulbegleitung / Integrationshilfe am Beispiel einer Studie des Lebenshilfe- Landesverbandes Bayern
- 3.1 Begriffsbestimmung „Soziale Einzelfallhilfe“
- 3.2 Begriffsbestimmung „Schulbegleitung / Integrationshilfe“
- 3.3 Ziele der Schulbegleitung / Integrationshilfe
- 3.4 Forschungsstand / Problemaufriss
- 3.5 Darstellung der Studie
- 3.5.1 Zielgruppen / Beantragungsgründe
- 3.5.2 Qualifikationen der Schulbegleiter / Integrationshelfer
- 3.5.3 Tätigkeitsprofil
- 3.5.4 Auswirkungen und Alternativen
- 3.5.5 Entwicklung der Schulbegleiter / Integrationshelferzahlen
- 3.5.6 Zusammenfassung
- 4 Forschungsdesign der eigenen empirischen Untersuchung
- 4.1 Hintergründe des Forschungsinteresses
- 4.2 Theoretische Grundlagen der ausgewählten Forschungsmethode
- 4.2.1 Varianten qualitativer Interviews
- 4.2.2 Definition und Einordnung von Leitfadeninterviews
- 4.2.3 Bewertung von Leitfadeninterviews
- 4.3 Beschreibung der Auswertungsmethode- Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring
- 4.4 Darstellung des Forschungsdesigns
- 4.5 Stichprobenauswahl
- 5 Darstellung der Forschungsergebnisse
- 5.1 Einleitungsphase
- 5.2 Bedeutung der Einzelfallhilfe
- 5.3 Integration in Schulklassen
- 5.4 Herausforderungen für die Pädagogen
- 5.5 Abschlussphase
- 5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.7 Kritik und Probleme der Schulbegleitung / Integrationshilfe
- 6 Empfehlungen
- 7 Schlussbetrachtungen und Perspektiven
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Abbildungsverzeichnis
- 10 Tabellenverzeichnis
- 11 Anhangsverzeichnis
- Die Definition und Einordnung der Störung sowie die verschiedenen Ausprägungsformen des Autismus.
- Die Auswirkungen von Autismus auf die soziale, schulische und psychische Entwicklung.
- Die theoretische Einordnung der Schulbegleitung / Integrationshilfe, ihre Ziele, Methoden und die Bedeutung im Kontext des Inklusionsgedankens.
- Die empirische Untersuchung zur Bedeutung der Einzelfallhilfe für autistische Kinder und Jugendliche im Schulalltag, die Herausforderungen für Pädagogen und die Perspektiven der Zukunft.
- Die Erarbeitung von Empfehlungen für die Praxis, die die Integration von autistischen Kindern und Jugendlichen im Schulalltag verbessern.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung der pädagogischen Einzelfallbegleitung autistischer Kinder und Jugendlicher im Schulalltag. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Integration dieser Kinder in den Schulalltag und beleuchtet die Rolle der Schulbegleitung / Integrationshilfe.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz der Einzelfallbegleitung im Kontext der Inklusion von autistischen Kindern und Jugendlichen. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über das Störungsbild des Autismus. Es werden Definition, Einordnung, Ursachen, Ausprägungsarten und Auswirkungen auf die Entwicklung beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die theoretischen Grundlagen der Schulbegleitung / Integrationshilfe und präsentiert eine Studie des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern, die wichtige Aspekte dieser Form der Unterstützung beleuchtet. Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign der empirischen Untersuchung und die eingesetzten Methoden. Kapitel 5 präsentiert die Forschungsergebnisse und analysiert die Bedeutung der Einzelfallhilfe, die Herausforderungen für Pädagogen und die Perspektiven der Zukunft. Die Arbeit endet mit Schlussbetrachtungen und Empfehlungen für die Praxis, die die Integration von autistischen Kindern und Jugendlichen im Schulalltag verbessern können.
Schlüsselwörter
Autismus, pädagogische Einzelfallbegleitung, Schulbegleitung, Integrationshilfe, Inklusion, Integration, Schulalltag, Herausforderungen, Chancen, Forschung, empirische Untersuchung, Qualitative Inhaltsanalyse, Leitfadeninterviews,
- Arbeit zitieren
- Kathrin Morling (Autor:in), 2015, Die Bedeutung pädagogischer Einzelfallbegleitung autistischer Kinder und Jugendlicher im Schulalltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378666