Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Ratgebersendungen

Title: Ratgebersendungen

Term Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maja Roseck (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erst nach dem zweiten Weltkrieg konnte sich das Fernsehen im gespaltenen Deutschland etablieren und im Zuge dieser Entwicklung startete das Fernsehgerät ab Mitte der 50er als neu entdecktes Statussymbol der Deutschen auch in der DDR seinen Siegeszug. Das Fernsehen nahm schon allein durch seine zunehmende Allgegenwärtigkeit einen wichtigen Platz im DDR-Alltag ein, denn 1970 verfügten bereits 70% der Haushalte über ein Fernsehgerät. Dabei veränderte das neue Medium den Lebensalltag der Bevölkerung, Gebräuche und Gewohnheiten wurden dem täglichen Fernsehprogramm fast schon untergeordnet. Zu sehen gab es dann etwas Information und vor allem Unterhaltung in Form von Ereignisfernsehen und Fernsehkino. So drang das Fernsehen zunehmend in alle Bereiche des Lebens ein und beeinflusste dabei natürlich auch das Verhalten seiner Zuschauer, indem es versuchte, Werte zu vermitteln und „Gebrauchsanleitungen“ für bestimmte Situationen zu geben. Diesem Auftrag hatten sich vor allem die Ratgebersendungen verschrieben, die ab 1960 vermehrt ins Programm des Deutschen Fernsehfunks aufgenommen wurden und durch die Auseinandersetzung mit fast allen Themengebieten des wirklichen Lebens den Eindruck vermittelten, Lebens- und Orientierungshilfen geben zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung
  • Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen
    • Historische Entwicklung
    • Formate
    • Zielstellung
    • Praktische Umsetzung der Theorie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und dem Einfluss von Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen. Sie untersucht die Entstehung, die Formate und die Funktion dieser Sendungen, wobei die praktische Umsetzung der theoretischen Zielsetzungen anhand eines konkreten Beispiels, der Sendung „Du und dein Garten", analysiert wird.

  • Historische Entwicklung von Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen
  • Analyse verschiedener Formate und Genres der Ratgebersendungen
  • Funktion und Zielsetzung von Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen
  • Praktische Umsetzung der theoretischen Ansätze anhand eines Beispiels
  • Bedeutung von Ratgebersendungen für den Lebensalltag der DDR-Bürger

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung des Fernsehens in der DDR und die Rolle, die das Medium im Alltag der Bürger spielte. Dabei wird die Bedeutung von Ratgebersendungen als Mittel zur Vermittlung von Werten und Orientierungshilfen hervorgehoben.

Die Problemstellung definiert den Gegenstand der Arbeit und leitet die Forschungsfrage ab, wie die Anforderungen an Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen umgesetzt wurden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und die verschiedenen Formate der Ratgebersendungen im Zeitraum von 1952 bis 1990.

Kapitel 3.1 widmet sich der historischen Entwicklung von Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen, beginnend mit den ersten Versuchs-Sendungen in den 1950er Jahren bis hin zur Ausdifferenzierung des Ratgeberangebots in den 1960er und 1970er Jahren. Der Fokus liegt dabei auf der zunehmenden Bedeutung von Ratgebersendungen als Instrument der staatlichen Einflussnahme und der Berücksichtigung der Wünsche und Interessen der Zuschauer.

Kapitel 3.2 stellt verschiedene Formate von Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen vor, wie beispielsweise Alltagsmagazine, Frauenmagazine und Sendungen mit pädagogischem Schwerpunkt. Es werden sowohl bekannte Sendungen wie „Du und dein Garten", „Elternsprechstunde" und „Umschau" als auch weniger bekannte Formate vorgestellt.

Kapitel 3.3 beleuchtet die Zielsetzung von Ratgebersendungen im DDR-Fernsehen, die sich sowohl auf die Vermittlung von praktischen Tipps und Ratschlägen als auch auf die Förderung sozialistischer Werte konzentrierte. Die Arbeit diskutiert die Rolle von Ratgebersendungen als Medium der staatlichen Propaganda und der Einflussnahme auf die Meinung der Bürger.

Kapitel 3.4 analysiert die praktische Umsetzung der theoretischen Zielsetzungen anhand eines Beispiels, der Sendung „Du und dein Garten". Es wird untersucht, inwieweit die Sendung den Anforderungen der Programmpolitik und den Bedürfnissen der Zuschauer gerecht wurde.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind Ratgebersendungen, DDR-Fernsehen, Programmgeschichte, historische Entwicklung, Formate, Zielstellung, praktische Umsetzung, „Du und dein Garten", Propaganda, gesellschaftliche Einflussnahme, Zuschauerbeteiligung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ratgebersendungen
College
University of Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften)
Course
Programmgeschichte des DDR-Fernsehens
Grade
1,3
Author
Maja Roseck (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V37870
ISBN (eBook)
9783638370998
Language
German
Tags
Ratgebersendungen Programmgeschichte DDR-Fernsehens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maja Roseck (Author), 2004, Ratgebersendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37870
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint