In der heutigen Gesellschaft basiert die Ehe auf Vertrauen, Zusammenhalt und vor allem auf Liebe und Romantik. Die Heirat ist ein Symbol für Familie, Zusammengehörigkeit und Tradition. Das moderne Zeitalter zeichnet sich unteranderem durch Toleranz gegenüber gleichgeschlechtlichen Partnern, Single-Haushalten, Patchwork-Familien und Partnerschaften ohne Eheschließung aus.
Noch vor ein paar Jahrhunderten galt Eheschließung als ein strenges, eher zweckmäßiges als weniger romantisches Konzept. Zum Zeitpunkt des Mittelalters lag der Fokus auf der ehelichen Verbindung als politisches Arrangement, auf ökonomischem Fundament und Gütern, Herrschaftsbündnissen, Macht, Hierarchien und gesellschaftlichem Aufstieg.
Doch wie sieht es in dem mittelalterlichen Nibelungenlied aus? Laut Karnein ist das Nibelungenlied das "Werk, das die großen Männer- und Frauengestalten Siegfried und Gunther, Brünhild und Kriemhild in den literarischen Diskurs einführte. Inwiefern verfolgen die Hauptfiguren des Werkes die zweckmäßige Eheschließung und zuvor die schematische Brautwerbung?
Die vorliegende Arbeit nimmt sich die Brautwerbung im Nibelungenlied zum Thema. Der Fokus liegt auf der Forschungsfrage: Verfolgt das Nibelungenlied das Schema der gefährlichen Brautwerbung? In der Hausarbeit soll folgende These untersucht werden: Im Nibelungenlied wird die Basisregel, dass der Beste und die Schönste zueinander finden, erfüllt. Zunächst wird ein Überblick über das Konzept der Brautwerbung gegeben, um im Anschluss daran die Beziehungskonstellationen von Gunther - Brünhild, Siegfried - Kriemhild und Siegfried - Brünhild zu untersuchen.
Um die Konstellationen zu verstehen, werden zentrale Textstellen ausgewählt und die Abläufe der Brautwerbungen und Beziehungen analysiert. Die Hausarbeit bezieht sich hauptsächlich auf die Brautwerbung im ersten Teil des Nibelungenlieds zwischen den aufgezählten Figuren und deren Beziehungskonstellationen.
Weitere Strukturen, Akteure und Handlungen werden nicht betrachtet, da dies über den Rahmen der Arbeit hinausgehen würde. Mithilfe der jeweiligen Handlungsebene und dem Rückbezug auf das Brautwerbungsschema werden im Resümee die Ergebnisse zusammengefasst, die Frage beantwortet und die aufgestellte These verifiziert oder falsifiziert. Außerdem werden im Resümee noch offene Fragen und weitere Analysemöglichkeiten aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Brautwerbungsschema
- 3. Nibelungenlied
- 3.1. Gunther und Brünhild
- 3.2. Siegfried und Kriemhild
- 3.3. Siegfried und Brünhild
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Brautwerbung im Nibelungenlied anhand der Frage, ob das dargestellte Schema der gefährlichen Brautwerbung folgt und ob die These zutrifft, dass die Basisregel „der Beste und die Schönste finden zueinander“ erfüllt wird. Die Analyse konzentriert sich auf die Beziehungskonstellationen Gunther-Brünhild, Siegfried-Kriemhild und Siegfried-Brünhild im ersten Teil des Nibelungenlieds.
- Das Konzept der gefährlichen Brautwerbung im Mittelalter
- Analyse der Brautwerbungen im Nibelungenlied
- Verbindung von politischem Kalkül und zwischenmenschlichen Beziehungen
- Die Rolle von Helfern und Ratgebern in der Brautwerbung
- Vergleich zwischen dem theoretischen Brautwerbungsschema und der Darstellung im Nibelungenlied
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Brautwerbung im Mittelalter und im Nibelungenlied ein. Sie stellt einen Kontrast zwischen der modernen Auffassung von Ehe und der mittelalterlichen, zweckorientierten Sichtweise her. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach dem im Nibelungenlied dargestellten Brautwerbungsschema und die These, dass die Basisregel „der Beste und die Schönste finden zueinander“ erfüllt wird. Der methodische Ansatz wird skizziert, wobei der Fokus auf den ersten Teil des Nibelungenlieds und den Beziehungskonstellationen der Hauptfiguren gelegt wird.
2. Brautwerbungsschema: Dieses Kapitel beschreibt das Schema der gefährlichen Brautwerbung anhand der Arbeiten von Strohschneider und Kiening. Es werden die zentralen Elemente dieses Schemas erläutert, wie der Konflikt zwischen den Machtbereichen des Werbers und des Brautvaters, die Rolle von Helfern und Ratgebern, die Freierprobe und die Überwindung von Hindernissen. Besondere Beachtung findet die Basisregel, dass "der Beste und die Schönste zusammen gehören", und die damit verbundene politische Zweckmäßigkeit der Ehe. Die verschiedenen Varianten der Brautwerbung, inklusive Entführungen und List, werden ebenfalls beleuchtet und mit den theoretischen Modellen von Grenzler und Schmid-Cadalbert verglichen. Das Kapitel legt den Grundstein für die Analyse der Brautwerbungen im Nibelungenlied.
3. Nibelungenlied: Dieses Kapitel analysiert die Brautwerbungen der Hauptfiguren im Nibelungenlied. Es wird die jeweilige Konstellation (Gunther-Brünhild, Siegfried-Kriemhild, Siegfried-Brünhild) untersucht, indem zentrale Textstellen herangezogen und die Handlungsabläufe analysiert werden. Die Analyse beleuchtet die Anwendung und Abweichung vom Brautwerbungsschema. Die jeweiligen Rollen von Helfern, Ratgebern und die Strategien der Werber sowie die Motive der Brautväter werden im Detail untersucht. Der Fokus liegt auf der Verschränkung von persönlicher Beziehung und politischem Kalkül im Kontext der Brautwerbungen.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Brautwerbung, gefährliche Brautwerbung, mittelalterliche Ehe, politische Heirat, Herrschaftsstrukturen, Siegfried, Kriemhild, Brünhild, Gunther, Schemaanalyse, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen zum Nibelungenlied: Brautwerbungsanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Brautwerbungen im Nibelungenlied. Im Fokus steht die Frage, ob das dargestellte Brautwerbungsschema dem Modell der „gefährlichen Brautwerbung“ entspricht und ob die These „der Beste und die Schönste finden zueinander“ zutrifft. Die Analyse konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen Gunther und Brünhild, Siegfried und Kriemhild sowie Siegfried und Brünhild.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Konzept der gefährlichen Brautwerbung im Mittelalter, analysiert die Brautwerbungen im Nibelungenlied, untersucht die Verknüpfung von politischem Kalkül und zwischenmenschlichen Beziehungen, beleuchtet die Rolle von Helfern und Ratgebern und vergleicht das theoretische Brautwerbungsschema mit der Darstellung im Nibelungenlied.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Brautwerbungsschema, ein Kapitel zur Analyse der Brautwerbungen im Nibelungenlied (unterteilt in die Beziehungen Gunther-Brünhild, Siegfried-Kriemhild und Siegfried-Brünhild) und ein Resümee.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Brautwerbung im Mittelalter und im Nibelungenlied ein. Sie vergleicht die moderne und die mittelalterliche Sichtweise auf die Ehe und formuliert die Forschungsfrage und die zentrale These der Arbeit. Der methodische Ansatz wird skizziert, wobei der Fokus auf den ersten Teil des Nibelungenlieds und die Beziehungen der Hauptfiguren gelegt wird.
Wie wird das Brautwerbungsschema beschrieben?
Das Kapitel zum Brautwerbungsschema beschreibt dieses anhand der Arbeiten von Strohschneider und Kiening. Es erläutert zentrale Elemente wie Konflikte zwischen Machtbereichen, die Rolle von Helfern, die Freierprobe und die Überwindung von Hindernissen. Die Basisregel „der Beste und die Schönste gehören zusammen“ und die politische Zweckmäßigkeit der Ehe werden beleuchtet. Verschiedene Varianten der Brautwerbung werden mit theoretischen Modellen verglichen.
Wie werden die Brautwerbungen im Nibelungenlied analysiert?
Das Kapitel zum Nibelungenlied analysiert die Brautwerbungen von Gunther-Brünhild, Siegfried-Kriemhild und Siegfried-Brünhild anhand zentraler Textstellen. Es untersucht die Anwendung und Abweichung vom Brautwerbungsschema, die Rollen von Helfern und Ratgebern, die Strategien der Werber und die Motive der Brautväter. Der Fokus liegt auf der Verbindung von persönlicher Beziehung und politischem Kalkül.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Brautwerbung, gefährliche Brautwerbung, mittelalterliche Ehe, politische Heirat, Herrschaftsstrukturen, Siegfried, Kriemhild, Brünhild, Gunther, Schemaanalyse, Literaturanalyse.
- Arbeit zitieren
- Anna Stöckl (Autor:in), 2017, Brautwerbung im "Nibelungenlied", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378739