Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, was überhaupt ein guter Unterricht ist. Leider ist es oft so, dass die Lehrer in den heutigen Schulen zu Referenten werden, die ihren Schülern Stunde für Stunde über ein neues Thema eine Art Referat halten. Was dann so aussieht, dass der Lehrer am Pult steht, einen Monolog hält und erst am Ende der Stunde die Schüler nach ihren Meinungen über dieses Thema fragt. Sieht so nun guter Unterricht aus? Meiner Meinung nach nicht, und um zu klären, was es mit dem guten Unterricht auf sich hat, habe ich diese Ausarbeitung angefertigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer bestimmt die Maßstäbe für guten Unterricht?
- Was sind die Intentionen von gutem Unterricht?
- Inhaltliche Aspekte
- Zielaspekte
- Soziale Aspekte
- Die Grundelemente für guten Unterricht
- Das relevante Thema
- Die konsequente Schülerorientierung
- Die konstruktive Atmosphäre
- Die Unterrichtsphasen und deren Trennung
- Prinzipien für das Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entw. (FmSgE)
- Ganzheitlichkeit
- Ermöglichung von Erfahrungen
- Anstoß zur Eigenaktivität erreicht durch...
- Individualisierung / Differenzierung
- Welche Methoden fördern guten Unterricht in der FmSgE?
- Handlungsorientierter Unterricht
- Offener Unterricht
- Unterrichtsplanung der FmSgE nach Straßmeier
- Was verstehe ich unter einem guten Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, was guten Unterricht ausmacht und welche Kriterien und Intentionen dahinterstehen. Die Arbeit analysiert verschiedene Perspektiven auf gutes Lernen und beleuchtet die Rolle von Lehrern, Schülern, Eltern und anderen Akteuren im Bildungssystem.
- Definition von gutem Unterricht aus verschiedenen Perspektiven
- Analyse der Intentionen von gutem Unterricht: Inhaltliche, Ziel- und Soziale Aspekte
- Die Bedeutung von Schülerorientierung und Relevanz des Themas
- Methoden und Prinzipien für guten Unterricht im Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung (FmSgE)
- Zusammenhang zwischen Unterrichtsplanung und guter Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit der Frage nach gutem Unterricht auseinanderzusetzen.
- Wer bestimmt die Maßstäbe für guten Unterricht?: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Perspektiven auf gute Unterrichtsqualität, wie zum Beispiel die Sichtweisen von Lehrern, Schulaufsicht, Schülern, Eltern und anderen Akteuren im Bildungssystem.
- Was sind die Intentionen von gutem Unterricht?: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Intentionen von gutem Unterricht, indem er inhaltliche, zielorientierte und soziale Aspekte analysiert.
- Die Grundelemente für guten Unterricht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Elementen, die guten Unterricht ausmachen, wie zum Beispiel die Relevanz des Themas, die konsequente Schülerorientierung und die konstruktive Atmosphäre im Unterricht.
- Die Unterrichtsphasen und deren Trennung: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Phasen im Unterrichtsprozess und deren Bedeutung für eine effektive und sinnvolle Gestaltung des Unterrichts.
- Prinzipien für das Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entw. (FmSgE): In diesem Kapitel werden spezifische Prinzipien für guten Unterricht im Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung vorgestellt und erläutert.
- Welche Methoden fördern guten Unterricht in der FmSgE?: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Methoden, die sich für den Einsatz im Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung eignen und den Unterricht wirkungsvoller gestalten.
- Unterrichtsplanung der FmSgE nach Straßmeier: Dieser Abschnitt analysiert die Unterrichtsplanung nach Straßmeier und deren Anwendung im Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke der Arbeit liegen auf den Begriffen guter Unterricht, Schülerorientierung, Relevanz, Intentionen, Unterrichtsgestaltung, Methoden, Förderzentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung (FmSgE), und die Unterrichtsplanung nach Straßmeier.
- Arbeit zitieren
- Monika Blazek (Autor:in), 2004, Was ist eigentlich ein guter Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37876