Täglich werden wir in den Medien mit dem Tod konfrontiert. Sei es fiktiv durch Filme und Fernsehsendungen oder auch durch reale Nachrichten im Fernsehen, Internet oder in Printmedien. Eine besondere Faszination übt der Tod in den Medien dann auf das Publikum aus, wenn eine prominente Persönlichkeit stirbt. Je bekannter der Gestorbene, desto größer scheint der Schock und die Anteilnahme der Gesellschaft zu sein. Eine Tatsache, die Fragen aufwirft, denn eigentlich hat sich in den letzten Jahren auch eine Verdrängung des Todes herauskristallisiert.
Dieser Widersprüchlichkeit soll diese Arbeit auf den Grund gehen. Folgende Fragestellungen spielen dabei eine große Rolle: Was ist das Phänomen ‚Star‘ und warum werden verstorbene Stars weltweit so betrauert, obwohl sie doch eigentlich für den Großteil der Gesellschaft nichts weiter als Fremde darstellen? Wie kann es sein, dass sich ihre Popularität oft sogar nach ihrem Tod noch steigert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der heutige Umgang mit dem Tod
- Der Tod als Tabuthema
- Der Tod als Mediensensation
- Stars und der plötzliche Tod
- Kollektive Trauer durch den Tod von Stars
- Das Beispiel der verstorbenen Lady Diana
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die mediale Faszination für den Tod prominenter Persönlichkeiten, insbesondere im Kontext des Tabuthemas Tod. Die Arbeit analysiert, wie der Tod in der modernen Gesellschaft, die den Tod gleichzeitig verdrängt und in den Medien thematisiert, wahrgenommen und interpretiert wird. Im Zentrum steht die Frage, warum der Tod von Stars zu einem einschneidenden Medienereignis wird, obwohl er für den Großteil der Gesellschaft eigentlich nichts weiter als das Ende eines Fremden darstellt.
- Der Umgang der Gesellschaft mit dem Tod
- Die Rolle des Todes in der modernen Medienlandschaft
- Die Bedeutung von Stars in der Gesellschaft
- Die mediale Rezeption des Todes prominenter Persönlichkeiten
- Das Beispiel von Lady Diana und die Reaktionen der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Hausarbeit vor. Sie skizziert die Widersprüchlichkeit des Umgangs mit dem Tod in der modernen Gesellschaft, indem sie den Tod als Tabuthema und als Medienereignis gleichzeitig beleuchtet. Die Einleitung führt in das Thema ein und zeigt die Relevanz der Untersuchung auf.
Kapitel 2 untersucht den heutigen Umgang der Gesellschaft mit dem Tod. Es werden die Verdrängungstendenzen des Todes in der Gesellschaft und die gleichzeitig zunehmende Thematisierung des Todes in den Medien beleuchtet. Die Paradoxie des Umgangs mit dem Tod wird diskutiert und der Wandel in der Trauerkultur der vergangenen Jahrhunderte aufgezeigt.
Kapitel 2.1 fokussiert auf den Tod als Tabuthema. Es werden die Gründe für die Tabuisierung des Todes in der heutigen Gesellschaft erörtert und die Veränderungen im Umgang mit dem Tod im Vergleich zur Vergangenheit aufgezeigt.
Kapitel 2.2 analysiert den Tod als Mediensensation. Die zunehmende Präsenz des Todes in der Medienlandschaft wird beleuchtet und die Faszination des Publikums für den Tod in den Medien wird analysiert.
Kapitel 3 untersucht die Bedeutung des Todes von Stars in der Gesellschaft. Es wird die kollektive Trauer analysiert, die durch den Tod von Stars ausgelöst wird, und die Gründe für die große Anteilnahme der Gesellschaft im Falle des Todes prominenter Persönlichkeiten werden diskutiert.
Kapitel 3.1 beleuchtet die Kollektive Trauer durch den Tod von Stars. Die Gründe für die emotionale Reaktion der Gesellschaft auf den Tod von Stars werden analysiert.
Kapitel 3.2 untersucht das Beispiel der verstorbenen Lady Diana und die Reaktionen der Gesellschaft und der Medien im Jahr 1997. Die mediale Inszenierung des Todes von Lady Diana und die Trauer der Gesellschaft werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Tod als Tabuthema und Mediensensation. Sie analysiert die mediale Faszination für den Tod prominenter Persönlichkeiten und betrachtet die Rolle des Todes in der modernen Gesellschaft. Zentrale Themen sind die Verdrängung des Todes, die zunehmende Thematisierung des Todes in den Medien, die Bedeutung von Stars in der Gesellschaft und die kollektive Trauer im Falle des Todes von Stars. Die Untersuchung greift auf die Rolle der Medien im Umgang mit dem Tod sowie die Analyse von Trauerprozessen in der Gesellschaft zurück. Die Arbeit beleuchtet die Widersprüchlichkeit des modernen Umgangs mit dem Tod und analysiert die mediale Inszenierung des Todes von Stars.
- Quote paper
- Jenny Jacobs (Author), 2015, Wenn ein Tabuthema zur Mediensensation wird. Wie kann die mediale Faszination für den Tod prominenter Persönlichkeiten wie Lady Diana erklärt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378808