Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder. Kinderschutz und bindungstheoretische Aspekte

Title: Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder. Kinderschutz und bindungstheoretische Aspekte

Master's Thesis , 2014 , 126 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ann-Kathrin Klose (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vernachlässigung und psychische, körperliche oder sexuelle Misshandlung traumatisieren jedes Jahr tausende Kinder in Deutschland. Der letzte Ausweg ist oft die Inobhutnahme durch das Jugendamt. Nach einer solchen Inobhutnahme wird am häufigsten die Pflegefamilie als adäquate Unterbringung für traumatisierte Kinder genutzt.

Diese Publikation untersucht die Frage, inwieweit die Pflegefamilie eine ‚sichere Basis‘ für vernachlässigte oder misshandelte Kinder darstellt. Sie berücksichtigt besonders die Bindungstheorie nach John Bowlby. Die Autorin Ann-Kathrin Klose zeigt darüber hinaus die Grundlagen der Pflegekinderhilfe auf und thematisiert Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegefamilien beim Umgang mit vernachlässigten oder misshandelten Kindern. Sie spricht dazu Aspekte wie Beziehungsnetzwerk und Qualifikation von Pflegefamilien, die Bindungsdynamik bei traumatisierten Kindern und die Theorie der Integration an. Zusätzlich geht sie im Detail auf das Thema Kindswohlgefährdung sowie den staatlichen Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII ein.

Aus dem Inhalt:
- Kindswohlgefährdung;
- Pflegefamilien;
- Bindungstheorie;
- Kindesmisshandlung;
- Bindungsdynamik;
- Jugendhilfe

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kinderschutz bei Kindeswohlgefährdung
    • Kinderschutz
    • Kindeswohl
    • Grundbedürfnisse von Kindern
    • Kindeswohlgefährdung
    • Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII
  • Grundlagen der Pflegekinderhilfe
    • Statistische Daten zum Pflegekinderwesen
    • Strukturelle Aspekte der Pflegekinderhilfe
    • Rechtliche Grundlagen und Formen der Vollzeitpflege
    • Beziehungsnetzwerk von Pflegefamilien
  • Relevanz von Bindungen für die kindliche Entwicklung
    • Grundlagen der Bindungstheorie
    • Bindungsdynamik traumatisierter Kinder
    • Bindungsdynamik bei Pflegekindern
  • Herausforderungen und Unterstützungen für die Pflegefamilie im Umgang mit vernachlässigten oder misshandelten Kindern
    • Umgang mit traumatisierten Kindern
    • Entwicklung von Beziehungen in Ersatzfamilien – Theorie der Integration
    • Effekte einer sicheren Bindung - Resilienzforschung
    • Qualifizierung von Pflegefamilien
    • Unterstützungen für die Pflegefamilie
  • Resümee: Die Pflegefamilie – Eine sichere Basis?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch befasst sich mit der Bedeutung der Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder. Es analysiert die Herausforderungen, die mit dem Schutz von Kindern in einer solchen Situation verbunden sind, und untersucht die Rolle der Bindungstheorie für die kindliche Entwicklung.

  • Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung
  • Grundlagen und Strukturen der Pflegekinderhilfe
  • Die Rolle der Bindungstheorie für die Entwicklung von Kindern
  • Herausforderungen und Unterstützungen für Pflegefamilien
  • Die Bedeutung einer sicheren Bindung für die Resilienz von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Das einleitende Kapitel bietet einen Überblick über das Thema und die Relevanz der Pflegefamilie für die kindliche Entwicklung. Es stellt die zentralen Fragestellungen des Buches vor und skizziert die Methodik der Analyse.

Kapitel 2: Kinderschutz bei Kindeswohlgefährdung

Kapitel 2 befasst sich mit dem Schutz von Kindern bei Kindeswohlgefährdung. Es analysiert verschiedene Formen der Gefährdung und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes, insbesondere den Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII.

Kapitel 3: Grundlagen der Pflegekinderhilfe

Kapitel 3 beleuchtet die Strukturen und rechtlichen Grundlagen der Pflegekinderhilfe. Es analysiert die statistischen Daten zum Pflegekinderwesen und die verschiedenen Formen der Vollzeitpflege. Zudem werden die Beziehungsnetzwerke von Pflegefamilien betrachtet.

Kapitel 4: Relevanz von Bindungen für die kindliche Entwicklung

Dieses Kapitel erforscht die Bedeutung der Bindungstheorie für die kindliche Entwicklung. Es beleuchtet die Grundlagen der Bindungstheorie und analysiert die spezifischen Herausforderungen für traumatisierte Kinder und Kinder in Pflegefamilien.

Kapitel 5: Herausforderungen und Unterstützungen für die Pflegefamilie im Umgang mit vernachlässigten oder misshandelten Kindern

Das letzte Kapitel behandelt die Herausforderungen, die Pflegefamilien im Umgang mit vernachlässigten oder misshandelten Kindern meistern müssen. Es analysiert den Umgang mit traumatisierten Kindern und die Bedeutung der Integration in die neue Familie. Zudem werden die Effekte einer sicheren Bindung auf die Resilienz von Kindern beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Pflegekinderhilfe, Bindungstheorie, Trauma, Resilienz, Integration, Schutzauftrag, § 8a SGB VIII, Pflegefamilie, Ersatzfamilie, kindliche Entwicklung.

Excerpt out of 126 pages  - scroll top

Details

Title
Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder. Kinderschutz und bindungstheoretische Aspekte
College
University of Applied Sciences Darmstadt  (Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit)
Grade
1,0
Author
Ann-Kathrin Klose (Author)
Publication Year
2014
Pages
126
Catalog Number
V378809
ISBN (eBook)
9783668599802
ISBN (Book)
9783956872129
Language
German
Tags
Kindswohlgefährdung Pflegefamilien Bindungstheorie Kindesmisshandlung Bindungsdynamik Jugendhilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Kathrin Klose (Author), 2014, Die Pflegefamilie als sichere Basis für vernachlässigte und misshandelte Kinder. Kinderschutz und bindungstheoretische Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/378809
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  126  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint