Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges

Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr

Titel: Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 24 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Malte König (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit sollen die verschiedenen Rechtsfolgen zur Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr etwas genauer dargestellt werden. Das Bußgeld, das Verwarnungsgeld, das Fahreignungsregister, das Fahrverbot, die Halterhaftung sowie das Führen eines Fahrtenbuches sollen erläutert werden.

Eine Ordnungswidrigkeit ist in Deutschland eine geringfügige Verletzung der Rechtsregeln. Nach deutschem Recht ist eine Ordnungswidrigkeit eine Gesetzesübertretung, für die das Gesetz als Ahndung eine Geldbuße vorsieht. Der moderne Gesetzgeber sieht es bei leichten Rechtsverstößen als ausreichend an, nicht mit dem Mittel der Strafe zu reagieren, sondern nur mit Geldbußen. Dies gilt hauptsächlich für leichte Fälle der Beeinträchtigung oder Gefährdung von Rechtsgütern dritter Personen (zum Beispiel Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Begriff und Anwendungsbereich des Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
    • Begriff der Ordnungswidrigkeit
    • Abgrenzung zu Straftaten
    • Historische Entwicklung des Ordnungswidrigkeitenrechts
    • Aufbau des OWIG
  • Gesetzliche Grundlagen im Straßenverkehr
    • Straßenverkehrsgesetz
    • Straßenverkehrsordnung
    • Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
    • Fahrerlaubnis-Verordnung
    • Bußgeldkatalogverordnung
  • Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten
    • Das Bußgeld
      • Ziele des Bußgeldes
      • Höhe des Bußgeldes
      • Wirtschaftliche Verhältnisse
    • Verwarnung mit und ohne Verwarnungsgeld
    • Eintragung in das Fahreignungsregister
    • Fahrverbot
      • Wirksamkeit des Fahrverbotes
      • Gerichtsentscheidungen
    • Halterhaftung
    • Führung eines Fahrtenbuches
  • Das Bußgeldverfahren
    • Ablauf
    • Durchführung
    • Bedeutung für Städte und Gemeinde
    • Opportunitätsprinzip
    • Der Bußgeldbescheid
    • Verjährung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und erläutert die verschiedenen Sanktionen, die bei Verkehrsverstößen verhängt werden können.

  • Definition und Abgrenzung von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
  • Rechtliche Grundlagen und Vorschriften im Straßenverkehrsrecht
  • Analyse der verschiedenen Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten, wie z. B. Bußgelder, Fahrverbote und Eintragungen im Fahreignungsregister
  • Das Bußgeldverfahren und dessen Bedeutung für die Durchsetzung von Verkehrsrecht
  • Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Bereich der Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung definiert Ordnungswidrigkeiten als geringfügige Rechtsverletzungen, die mit Geldbußen geahndet werden. Sie stellt den Fokus der Arbeit auf die Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr dar.

Begriff und Anwendungsbereich des Gesetz über Ordnungswidrigkeiten: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Ordnungswidrigkeit anhand des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWIG). Es beleuchtet die Abgrenzung zu Straftaten und die historische Entwicklung des Ordnungswidrigkeitenrechts. Zudem wird der Aufbau des OWIG erläutert.

Gesetzliche Grundlagen im Straßenverkehr: Dieser Abschnitt präsentiert die relevanten Gesetze im Straßenverkehr, darunter das Straßenverkehrsgesetz (StVG), die Straßenverkehrsordnung (StVO), die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), die Fahrerlaubnisverordnung (FeV) und die Bußgeldkatalogverordnung (BKatV).

Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr behandelt. Dazu gehören Bußgelder, Verwarnungen, Eintragungen im Fahreignungsregister, Fahrverbote und die Halterhaftung.

Das Bußgeldverfahren: Dieses Kapitel beleuchtet den Ablauf des Bußgeldverfahrens und die Durchführung durch die Behörden. Die Bedeutung für Städte und Gemeinden und das Opportunitätsprinzip werden ebenfalls thematisiert. Zudem werden der Bußgeldbescheid und die Verjährung behandelt.

Schlüsselwörter

Ordnungswidrigkeit, Straßenverkehrsrecht, Bußgeld, Fahrverbot, Fahreignungsregister, Bußgeldverfahren, StVG, StVO, StVZO, FeV, BKatV

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Köln
Note
2,3
Autor
Malte König (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
24
Katalognummer
V379006
ISBN (eBook)
9783668568945
ISBN (Buch)
9783668568952
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rechtsfolgen ordnungswidrigkeiten straßenverkehr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malte König (Autor:in), 2016, Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379006
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum