Die Arbeit liefert einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Schwarzarbeit in Deutschland am Beispiel der Bauwirtschaft. Dazu gibt es einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Bausektors, Möglichkeiten der Schwarzarbeit und die Bekämpfungsmaßnahmen von Bundesregierung und Tarifparteien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 SCHWARZARBEIT – THEORIE UND GRUNDANNAHMEN
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Auswirkungen und Ursachen
- 2.3 Erhebungsmethoden
- 2.4 Aktuelle Zahlen und Daten für Deutschland
- 3 SCHWARZARBEIT IN DER BAUWIRTSCHAFT
- 3.1 Aktuelle (wirtschaftliche) Situation der deutschen Baubranche
- 3.2 Möglichkeiten der illegalen Beschäftigung
- 4 BEKÄMPFUNG DER SCHWARZARBEIT
- 4.1 Maßnahmen der Bundesregierung
- 4.2 Maßnahmen der Tarifparteien
- 5 RESÜMEE/AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Schwarzarbeit in Deutschland, insbesondere im Kontext der Bauwirtschaft. Sie analysiert die Auswirkungen der Schwarzarbeit auf die Gesellschaft und Wirtschaft sowie die Ursachen für deren Verbreitung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Strukturen und Herausforderungen im Bereich der Schwarzarbeit zu entwickeln und Maßnahmen zur Bekämpfung zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung der Schwarzarbeit
- Auswirkungen der Schwarzarbeit auf die Gesellschaft und Wirtschaft
- Ursachen für die Verbreitung von Schwarzarbeit in Deutschland
- Die Situation der Schwarzarbeit in der Bauwirtschaft
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema Schwarzarbeit und beleuchtet seine Relevanz im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation in Deutschland. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und den Auswirkungen der Schwarzarbeit sowie den Ursachen für ihre Verbreitung. Dabei werden auch Erhebungsmethoden und aktuelle Zahlen zur Schattenwirtschaft in Deutschland vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Schwarzarbeit in der Bauwirtschaft, analysiert die aktuelle wirtschaftliche Situation der Branche und beleuchtet die Möglichkeiten der illegalen Beschäftigung. Kapitel 4 betrachtet die Maßnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, die von der Bundesregierung sowie von den Tarifparteien (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden) ergriffen werden. Das Kapitel behandelt die verschiedenen Strategien und Ansätze, die zur Reduzierung der Schwarzarbeit eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung, Bauwirtschaft, Bundesregierung, Tarifparteien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Arbeitsmarkt, Steuern, Sozialabgaben, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, EU-Osterweiterung, Wertewandel.
- Arbeit zitieren
- Julian Kanth (Autor:in), 2005, Schwarzarbeit in Deutschland - Struktur und Gegenmaßnahmen am Beispiel der Bauwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37905