Die Arbeit liefert einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Schwarzarbeit in Deutschland am Beispiel der Bauwirtschaft. Dazu gibt es einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Bausektors, Möglichkeiten der Schwarzarbeit und die Bekämpfungsmaßnahmen von Bundesregierung und Tarifparteien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Schwarzarbeit – Theorie und Grundannahmen
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Auswirkungen und Ursachen
- 2.3 Erhebungsmethoden
- 2.4 Aktuelle Zahlen und Daten für Deutschland
- 3 Schwarzarbeit in der Bauwirtschaft
- 3.1 Aktuelle (wirtschaftliche) Situation der deutschen Baubranche
- 3.2 Möglichkeiten der illegalen Beschäftigung
- 4 Bekämpfung der Schwarzarbeit
- 4.1 Maßnahmen der Bundesregierung
- 4.2 Maßnahmen der Tarifparteien
- 5 Resümee/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Schwarzarbeit in Deutschland, insbesondere in der Bauwirtschaft. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Schwarzarbeit zu beleuchten und die Maßnahmen zur Bekämpfung dieser illegalen Beschäftigungsform zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung von Schwarzarbeit
- Auswirkungen von Schwarzarbeit auf Wirtschaft und Gesellschaft
- Ursachen von Schwarzarbeit, insbesondere im Kontext der Bauwirtschaft
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Schwarzarbeit auf staatlicher und tarifvertraglicher Ebene
- Aktuelle Daten und Statistiken zur Schwarzarbeit in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schwarzarbeit ein und betont dessen wachsende Bedeutung im Kontext von Mindestlohn, EU-Osterweiterung und Arbeitslosigkeit. Sie hebt die besondere Relevanz der Bauwirtschaft als Schwerpunkt der Schwarzarbeit hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von einer theoretischen Auseinandersetzung mit Schwarzarbeit über die wirtschaftliche Situation der Baubranche bis hin zu Gegenmaßnahmen reicht. Die Einleitung verdeutlicht die gesellschaftliche und wirtschaftliche Brisanz des Themas, besonders vor dem Hintergrund hoher Arbeitslosigkeit und finanzieller Belastungen der Sozialsysteme.
2 Schwarzarbeit – Theorie und Grundannahmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Schwarzarbeit. Es differenziert zwischen alltäglichen Hilfestellungen und illegaler Beschäftigung, die durch die Umgehung gesetzlicher Meldepflichten und die damit verbundene Steuer- und Sozialversicherungsbetrug gekennzeichnet ist. Es werden verschiedene Definitionsansätze von Wirtschaftswissenschaftlern und der Bundesregierung vorgestellt und verglichen. Anschließend werden die Auswirkungen von Schwarzarbeit auf Wirtschaft und Gesellschaft erörtert, einschließlich der Wettbewerbsverzerrung für legale Unternehmen und der Einnahmeausfälle für den Staat. Die Ursachen werden in einem übermäßigen Staatsinterventionismus, Veränderungen am Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit, EU-Osterweiterung), und einem Wandel im Unrechtbewusstsein der Bevölkerung gesehen.
3 Schwarzarbeit in der Bauwirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Aspekte der Schwarzarbeit in der deutschen Bauwirtschaft. Es beleuchtet die wirtschaftliche Situation der Branche und beschreibt die besonderen Möglichkeiten, die sich in diesem Sektor für illegale Beschäftigung bieten. Die Analyse umfasst die konkreten Wege, wie Schwarzarbeit in der Bauwirtschaft praktiziert wird, und veranschaulicht die Herausforderungen der Bekämpfung dieser illegalen Beschäftigungsformen in diesem spezifischen Bereich.
4 Bekämpfung der Schwarzarbeit: Dieses Kapitel präsentiert die Maßnahmen der Bundesregierung und der Tarifparteien zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. Es beleuchtet Strategien und Initiativen, die auf staatlicher und auf Ebene der Sozialpartner ergriffen werden, um die illegale Beschäftigung einzudämmen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Effektivität dieser Maßnahmen und der Herausforderungen, die bei ihrer Umsetzung auftreten.
Schlüsselwörter
Schwarzarbeit, Schattenwirtschaft, Bauwirtschaft, illegale Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Sozialversicherung, Steuern, Gegenmaßnahmen, Bundesregierung, Tarifparteien, Wirtschaftliche Auswirkungen, Gesellschaftliche Folgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Schwarzarbeit in der deutschen Bauwirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Phänomen der Schwarzarbeit in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Bauwirtschaft. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Schwarzarbeit und analysiert Maßnahmen zu deren Bekämpfung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Schwarzarbeit, Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft, Ursachen (insbesondere im Baugewerbe), staatliche und tarifvertragliche Maßnahmen zur Bekämpfung, sowie aktuelle Daten und Statistiken.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theorie und Grundannahmen der Schwarzarbeit, Schwarzarbeit in der Bauwirtschaft, Bekämpfung der Schwarzarbeit und ein Resümee/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der vorliegenden Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema Schwarzarbeit ein, betont deren wachsende Bedeutung (Minimumlohn, EU-Osterweiterung, Arbeitslosigkeit) und die besondere Relevanz der Bauwirtschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und verdeutlicht die gesellschaftliche und wirtschaftliche Brisanz des Themas.
Was beinhaltet das Kapitel "Schwarzarbeit – Theorie und Grundannahmen"?
Dieses Kapitel definiert Schwarzarbeit, differenziert zwischen alltäglicher Hilfe und illegaler Beschäftigung, stellt verschiedene Definitionsansätze vor und vergleicht diese. Es erörtert die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft (Wettbewerbsverzerrung, Einnahmeausfälle) und analysiert die Ursachen (Staatsinterventionismus, Arbeitsmarktveränderungen, Wandel im Unrechtbewusstsein).
Worauf konzentriert sich das Kapitel über Schwarzarbeit in der Bauwirtschaft?
Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Aspekte von Schwarzarbeit in der deutschen Bauwirtschaft. Es beleuchtet die wirtschaftliche Situation der Branche und beschreibt die Möglichkeiten illegaler Beschäftigung in diesem Sektor, inklusive der konkreten Vorgehensweisen.
Welche Maßnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit werden behandelt?
Das Kapitel zur Bekämpfung der Schwarzarbeit präsentiert Maßnahmen der Bundesregierung und der Tarifparteien. Es analysiert Strategien und Initiativen, deren Effektivität und die Herausforderungen bei deren Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schwarzarbeit, Schattenwirtschaft, Bauwirtschaft, illegale Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Sozialversicherung, Steuern, Gegenmaßnahmen, Bundesregierung, Tarifparteien, Wirtschaftliche Auswirkungen, Gesellschaftliche Folgen.
Für wen ist diese Zusammenfassung bestimmt?
Diese Zusammenfassung dient als kompakte Übersicht über den Inhalt der Arbeit und ist für alle Personen gedacht, die sich schnell einen Überblick über das Thema Schwarzarbeit in der deutschen Bauwirtschaft verschaffen möchten.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text der Arbeit ist bei [Name des Verlages/der Institution] erhältlich. (Bitte ergänzen Sie hier die entsprechenden Informationen).
- Citation du texte
- Julian Kanth (Auteur), 2005, Schwarzarbeit in Deutschland - Struktur und Gegenmaßnahmen am Beispiel der Bauwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37905