Thema der Stunde: Wir erproben eine Pro-und-Kontra-Diskussion zu verschiedenen Themen aus dem Bereich "Naturschutz" - die kooperative Gesprächsform "Streitgespräch" als Methode für den Gegenstandsbereich "mündliche Kommunikation" im integrativen Deutschunterricht. ACHTUNG: Für die Ausführung des Unterrichtsentwurfs ist ein Arbeitsblatt nach [Schurf, Bernd (Hrsg.): Deutschbuch Grundausgabe. Orientierungswissen. Berlin: 2002.] sinnvoll - dieses liegt hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht bei!
Inhaltsverzeichnis
- Überlegungen zur Lerngruppe
- Überlegungen zum Unterrichtsinhalt
- Überlegungen zur methodischen Gestaltung
- Lernziele
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Erarbeitung der Erzählung „Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway im Deutschunterricht der Hauptschule ab. Die Unterrichtsreihe verfolgt das Ziel, den Schülern die Lektüre der Novelle zu ermöglichen, ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern sowie den Umgang mit verschiedenen Methoden im Deutschunterricht zu vertiefen.
- Die Bedeutung des menschlichen Willens und der Ausdauer im Angesicht von Widrigkeiten
- Das Verhältnis des Menschen zur Natur und die Bedeutung des Naturschutzes
- Der Umgang mit Misserfolg und die Suche nach Sinn im Leben
- Die Darstellung des Altwerdens und die Themen Einsamkeit und Hilflosigkeit
- Die Bedeutung von symbolischen Elementen in Literatur und ihre Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
- Überlegungen zur Lerngruppe: Der Abschnitt beschreibt die Lerngruppe und ihren Leistungsstand anhand von Beobachtungen und Befragungen. Die Schüler sind im Allgemeinen unproblematisch, zeigen jedoch große Unterschiede im Leistungsniveau. Der Text beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse einzelner Schüler wie z.B. Michel, der erst vor kurzem nach Deutschland immigriert ist. Auch die Erfahrungen der Klasse mit verschiedenen Unterrichtsformen und Methoden werden erläutert.
- Überlegungen zum Unterrichtsinhalt: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Begründung der Wahl von „Der alte Mann und das Meer“ als Lektüre. Es werden die Kriterien der „Richtlinien und Lehrpläne“ für die Hauptschule aufgezeigt, die die Lektüre rechtfertigen. Der Text beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die die Lektüre für die Schüler mit sich bringt, und argumentiert für die Relevanz der Novelle für die Schüler im Hinblick auf die Themen Natur, Umwelt und menschliche Existenz.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs sind die Interpretation der Novelle „Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway im Deutschunterricht der Hauptschule, die Förderung von Lesekompetenz, die Entwicklung von Methodenkompetenz im Unterricht und die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur. Weitere wichtige Schlagworte sind: Lehrprobe, Unterrichtsreihe, methodische Gestaltung, Lernziele, Verlaufsplan, Lerngruppe, Unterrichtsinhalt, Integrativer Deutschunterricht, Schülerorientierung, Literaturanalyse, Symbolinterpretation.
- Arbeit zitieren
- Marcel Haldenwang (Autor:in), 2005, Unterrichtsstunde: Die Erzählung "Der alte Mann und das Meer", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37908