Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Die Transaktionsanalyse zur Verbesserung der Kommunikation und Konfliktprävention im Arbeitsalltag

Título: Die Transaktionsanalyse zur Verbesserung der Kommunikation und Konfliktprävention im Arbeitsalltag

Tarea entregada , 2017 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Vanessa Biki (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es scheint, dass sich Menschen je nach Situation völlig verändern. Eric Berne, der amerikanische Arzt und Psychotherapeut, entwickelte die Transaktionsanalyse (TA), um dieses Verhalten zu erklären. Sein Modell basiert auf der Richtung der Ich-Psychologie und beschreibt, dass jeder Mensch das Eltern-Ich, das Erwachsenen-Ich und das Kind-Ich in sich trägt.

Die Transaktion ist aus zwei Elementen zusammengestellt. Zum einem aus dem Transaktions-Reiz, bei welchem Mensch in der Anwesenheit Anderer anfängt zu reden, und zum anderem aus der Transaktions-Reaktion, wo sich eine andere Person, auf diesen Reiz beziehend, auf irgendeine Weise äußert. Bern unterscheidet zwischen drei Transaktionsformen: die parallelen, die gekreuzten und die verdeckten Transaktionen.

Die Führungskräfte können die TA als ein Hilfsmittel nutzen, um Konfliktquellen schneller wahrzunehmen, sie zu verstehen und angemessener darauf zu reagieren. Die TA kann dadurch zu einem besseren Arbeitsklima, persönlichem Wohlbefinden und beruflicher Effektivität beitragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Transaktionsanalyse
    • Drei Ich Zustande
    • Transaktionen
  • Leistungsprämie
    • Konflikte
    • Verteilungsmodelle der Leistungsprämie
  • Teamrollenkonzept nach Beblin
    • Grenzen des Models
    • Wert des Konzepts für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Transaktionsanalyse, Leistungsprämien und Teamrollenkonzepten im Führungskontext. Sie untersucht, wie diese Konzepte dazu beitragen können, Konflikte zu verstehen, Mitarbeitermotivation zu fördern und effektive Teamarbeit zu gestalten.

  • Die drei Ich-Zustände der Transaktionsanalyse
  • Anwendung der Transaktionsanalyse in Führungssituationen
  • Die Gestaltung von Leistungsprämienmodellen
  • Teamrollenkonzept nach Beblin und dessen Einsatz in der Praxis
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Führung für ein positives Arbeitsklima

Zusammenfassung der Kapitel

1. Transaktionsanalyse

Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Prinzipien der Transaktionsanalyse (TA) nach Eric Berne. Es beschreibt die drei Ich-Zustände (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich und Kind-Ich), die in jeder Person existieren, und wie diese Zustände das menschliche Verhalten beeinflussen. Zudem werden die verschiedenen Formen von Transaktionen (parallele, gekreuzte und verdeckte Transaktionen) erläutert, die in der Kommunikation zwischen Menschen stattfinden. Das Kapitel verdeutlicht, wie Führungskräfte die TA als Werkzeug nutzen können, um Konflikte zu verstehen und die Kommunikation mit Mitarbeitern zu verbessern.

2. Leistungsprämie

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Leistungsprämie und deren Auswirkungen auf Mitarbeitermotivation und Teamarbeit. Es analysiert verschiedene Konfliktursachen, die im Zusammenhang mit Leistungsprämien entstehen können, und stellt verschiedene Modelle zur Verteilung von Prämien vor. Der Fokus liegt darauf, wie Führungskräfte durch eine gerechte und transparente Prämienpolitik zu einem positiven Arbeitsklima beitragen können.

3. Teamrollenkonzept nach Beblin

Dieses Kapitel stellt das Teamrollenkonzept von Meredith Belbin vor. Es erläutert die verschiedenen Teamrollen, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit notwendig sind, und analysiert die Grenzen und Vorteile des Modells. Das Kapitel zeigt auf, wie Führungskräfte das Teamrollenkonzept nutzen können, um die Zusammensetzung von Teams zu optimieren und die Zusammenarbeit zu fördern.

Schlüsselwörter

Transaktionsanalyse, Ich-Zustände, Leistungsprämie, Konflikte, Teamrollenkonzept, Meredith Belbin, Führung, Kommunikation, Arbeitsklima, Mitarbeitermotivation.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Transaktionsanalyse zur Verbesserung der Kommunikation und Konfliktprävention im Arbeitsalltag
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1,0
Autor
Vanessa Biki (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
21
No. de catálogo
V379080
ISBN (Ebook)
9783668571181
ISBN (Libro)
9783668571198
Idioma
Alemán
Etiqueta
transaktionsanalyse verbesserung kommunikation konfliktprävention arbeitsalltag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Vanessa Biki (Autor), 2017, Die Transaktionsanalyse zur Verbesserung der Kommunikation und Konfliktprävention im Arbeitsalltag, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379080
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint