Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Unterrichtsstunde: Die Erzählung "Der alte Mann und das Meer"

Eine Pro-und-Kontra-Diskussion zu verschiedenen Themen aus dem Bereich "Naturschutz" - die kooperative Gesprächsform "Streitgespräch" als Methode für den Gegenstandsbereich "mündliche Kommunikation" im integrativen Deutschunterricht

Titre: Unterrichtsstunde: Die Erzählung  "Der alte Mann und das Meer"

Plan d'enseignement , 2005 , 14 Pages

Autor:in: Marcel Haldenwang (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thema der Stunde: Wir erproben eine Pro-und-Kontra-Diskussion zu verschiedenen Themen aus dem Bereich "Naturschutz" - die kooperative Gesprächsform "Streitgespräch" als Methode für den Gegenstandsbereich "mündliche Kommunikation" im integrativen Deutschunterricht. ACHTUNG: Für die Ausführung des Unterrichtsentwurfs ist ein Arbeitsblatt nach [Schurf, Bernd (Hrsg.): Deutschbuch Grundausgabe. Orientierungswissen. Berlin: 2002.] sinnvoll - dieses liegt hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht bei!

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Überlegungen zur Lerngruppe
  • Überlegungen zum Unterrichtsinhalt
  • Überlegungen zur methodischen Gestaltung
  • Lernziele
  • Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Erarbeitung der Erzählung „Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway im Deutschunterricht der Hauptschule ab. Die Unterrichtsreihe verfolgt das Ziel, den Schülern die Lektüre der Novelle zu ermöglichen, ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern sowie den Umgang mit verschiedenen Methoden im Deutschunterricht zu vertiefen.

  • Die Bedeutung des menschlichen Willens und der Ausdauer im Angesicht von Widrigkeiten
  • Das Verhältnis des Menschen zur Natur und die Bedeutung des Naturschutzes
  • Der Umgang mit Misserfolg und die Suche nach Sinn im Leben
  • Die Darstellung des Altwerdens und die Themen Einsamkeit und Hilflosigkeit
  • Die Bedeutung von symbolischen Elementen in Literatur und ihre Interpretation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Überlegungen zur Lerngruppe: Der Abschnitt beschreibt die Lerngruppe und ihren Leistungsstand anhand von Beobachtungen und Befragungen. Die Schüler sind im Allgemeinen unproblematisch, zeigen jedoch große Unterschiede im Leistungsniveau. Der Text beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse einzelner Schüler wie z.B. Michel, der erst vor kurzem nach Deutschland immigriert ist. Auch die Erfahrungen der Klasse mit verschiedenen Unterrichtsformen und Methoden werden erläutert.
  • Überlegungen zum Unterrichtsinhalt: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Begründung der Wahl von „Der alte Mann und das Meer“ als Lektüre. Es werden die Kriterien der „Richtlinien und Lehrpläne“ für die Hauptschule aufgezeigt, die die Lektüre rechtfertigen. Der Text beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die die Lektüre für die Schüler mit sich bringt, und argumentiert für die Relevanz der Novelle für die Schüler im Hinblick auf die Themen Natur, Umwelt und menschliche Existenz.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs sind die Interpretation der Novelle „Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway im Deutschunterricht der Hauptschule, die Förderung von Lesekompetenz, die Entwicklung von Methodenkompetenz im Unterricht und die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur. Weitere wichtige Schlagworte sind: Lehrprobe, Unterrichtsreihe, methodische Gestaltung, Lernziele, Verlaufsplan, Lerngruppe, Unterrichtsinhalt, Integrativer Deutschunterricht, Schülerorientierung, Literaturanalyse, Symbolinterpretation.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsstunde: Die Erzählung "Der alte Mann und das Meer"
Sous-titre
Eine Pro-und-Kontra-Diskussion zu verschiedenen Themen aus dem Bereich "Naturschutz" - die kooperative Gesprächsform "Streitgespräch" als Methode für den Gegenstandsbereich "mündliche Kommunikation" im integrativen Deutschunterricht
Université
University of Wuppertal  (Pädagogik)
Auteur
Marcel Haldenwang (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
14
N° de catalogue
V37908
ISBN (ebook)
9783638371223
ISBN (Livre)
9783638933797
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsstunde Erzählung Mann Meer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Haldenwang (Auteur), 2005, Unterrichtsstunde: Die Erzählung "Der alte Mann und das Meer", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37908
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint