Es gibt nicht "die" Armutspolitik, weshalb sich diese Hausarbeit auf relevante und interessante Themen zur Armut bzw. Armutspolitik insbesondere aus Sicht der Sozialen Arbeit beschränkt. Demnach wird im ersten Kapitel auf die Armut eingegangen, indem Begrifflichkeiten bestimmt werden, zwischen absoluter und relativer Armut differenziert wird und die Berechnung von Armut aufgezeigt wird. Weiter wird auf das Armutsrisiko, die -schwelle, sowie die -gefährdungsquote und -quote, als auch die -dynamik eingegangen. Das Kapitel schließt mit dem Armuts- und Reichtumsbericht und dem Datenreport ab.
Das zweite Kapitel stellt die Armutspolitik und ihre Entwicklung dar und geht auf das deutsche Sozialstaatsmodell und den aktivierenden Sozialstaat ein. Das Arbeitslosengeld II wird im dritten Kapitel mit deren Einführung, Bedarf(sermittlung) und Kostendeckung behandelt. Das Kapitel beinhaltet Kritik in Bezug auf die Einschränkung der Grundrechte. Die Tafeln repräsentieren das vierte Kapitel, in welchem abschließend auch auf die Tafeln aus Sicht der Sozialen Arbeit eingegangen wird.
Abgerundet wird diese Arbeit durch die politischen Forderungen aus sozialarbeiterischer Sicht, welche an die Bundesrepublik Deutschland (Bund), an den Freistaat Bayern (Land) und an die Stadt (Kommune) gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut
- Begriffsbestimmung
- Absolute und relative Armut
- Berechnung von Armut
- Armutsrisiko
- Armutsschwelle
- Armutsgefährdungsquote und Armutsquote
- Armutsdynamik
- Armuts- und Reichtumsbericht
- Datenreport: Soziale Lage in Bayern 2014
- Armutspolitik
- Entwicklung der Armutspolitik
- Armutspolitik im deutschen Sozialstaatsmodell
- Der aktivierende Sozialstaat
- Arbeitslosengeld II
- Einführung des ALG II
- Bedarf und Bedarfsermittlung
- Kostendeckung
- Einschränkung von Grundrechten
- Tafeln
- Darstellung der Tafel
- Tafelarten
- Tafelnutzer
- Das Leitbild der Tafeln
- Tafeln und Soziale Arbeit
- Politische Forderungen aus sozialarbeiterischer Sicht
- an die Bundesrepublik Deutschland (Bund)
- an den Freistaat Bayern (Land)
- an die Stadt (Kommune)
- Des DBSH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Armut und Armutspolitik in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten der Armut zu beleuchten, die Entwicklung der Armutspolitik darzustellen und die Rolle der Tafeln als Hilfesystem für Bedürftige zu analysieren. Darüber hinaus werden politische Forderungen aus sozialarbeiterischer Sicht formuliert.
- Begriffsbestimmung und Definition von Armut
- Die Entwicklung der Armutspolitik in Deutschland
- Die Rolle des Sozialstaats im Kampf gegen Armut
- Das Arbeitslosengeld II und seine Auswirkungen auf Bedürftige
- Die Arbeit der Tafeln und ihre Bedeutung für die Armutsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Armut hervorhebt und die verschiedenen Aspekte, die mit Armut verbunden sind, beleuchtet. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Armut, indem es verschiedene Definitionen von Armut vorstellt, zwischen absoluter und relativer Armut unterscheidet und die Berechnung von Armut erläutert.
Kapitel zwei widmet sich der Entwicklung der Armutspolitik in Deutschland und zeigt die Rolle des deutschen Sozialstaatsmodells auf. Das dritte Kapitel analysiert das Arbeitslosengeld II, seine Einführung, die Bedarfsermittlung und die Kritik in Bezug auf die Einschränkung von Grundrechten.
Das vierte Kapitel stellt die Tafeln vor und beschreibt deren Aufgaben, Arten, Nutzer und das Leitbild der Tafeln. Das Kapitel geht abschließend auf die Bedeutung der Tafeln aus Sicht der Sozialen Arbeit ein.
Schlüsselwörter
Armut, Armutspolitik, Sozialstaatsmodell, Arbeitslosengeld II, Tafeln, soziale Arbeit, politische Forderungen, soziale Ungleichheit, Bedürftigkeit, Existenzminimum, Deutschland, Bayern.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Armut und Armutspolitik im deutschen Sozialstaatsmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379154