Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Akzeptanz von nachhaltigen Immobilien. Eine theoretische und empirische Studie auf Basis einer Bevölkerungsbefragung in Stuttgart

Title: Akzeptanz von nachhaltigen Immobilien. Eine theoretische und empirische Studie auf Basis einer Bevölkerungsbefragung in Stuttgart

Term Paper , 2016 , 27 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Büsra Özzeren (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Stuttgart gibt es immer wieder Warnungen aufgrund von Feinstaub. Die Stadt versucht durch Ermäßigungen von öffentlichen Verkehrsmitteln die Menschen zu motivieren auf ihr eigenes Auto zu verzichten, um den Schadstoffausstoß möglichst gering zu halten. Hier stellt sich die Frage, ob die Bevölkerung in Stuttgart auch im Bereich der Immobilienwirtschaft umweltfreundlich agieren würde. Die Immobilienwirtschaft hat in Deutschland einen hohen Stellenwert und die Umweltbelastung bzw. -verschmutzung ist ein Problem für jeden in der Bevölkerung. Durch die nachhaltige Entwicklung der Immobilien kann für eine saubere und gesunde Luft gesorgt werden.

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Immobilienwirtschaft auf ihre Nachhaltigkeit zu prüfen und zu analysieren, ob die Bevölkerung in Stuttgart zudem bereit ist im Thema nachhaltige Immobilien sich umweltfreundlicher zu engagieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Methodik
    • Befragung
    • Rechtsquellenanalyse
  • Theorie
    • Einordnung der Wissenschaften
    • Ökologie
    • Rechtliche Regelungen des Staates
    • Finanzwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
  • Empirie
    • Empirische Ergebnisse zur Immobilienwirtschaft
    • Empirische Ergebnisse zur Energiewirtschaft
    • Empirische Ergebnisse zur Energiewirtschaft und Ökologie
    • Empirische Ergebnisse zur Finanzwirtschaft
    • Empirische Ergebnisse zur Finanzwirtschaft und Ökologie
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Ausblick und Forschungsbedarf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Akzeptanz von nachhaltigen Immobilien in der Bevölkerung. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Immobilienbereich zu beleuchten und die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung gegenüber nachhaltigen Immobilien zu ergründen.

  • Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) im Kontext von Immobilien
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und staatliche Förderungen für nachhaltiges Bauen und Sanieren
  • Die Rolle der Finanzwirtschaft und der Energiewirtschaft bei der Förderung nachhaltiger Immobilien
  • Empirische Untersuchung der Akzeptanz von nachhaltigen Immobilienmerkmalen bei der Bevölkerung
  • Faktoren, die die Entscheidung für oder gegen nachhaltige Immobilien beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert den Hintergrund der Forschung und die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit.
  • Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Forschungsarbeit. Es erläutert die gewählte Forschungsstrategie, die Datenerhebungsmethoden (Befragung, Rechtsquellenanalyse) und die statistische Analyse der Daten.
  • Theorie: Das Theoriekapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es betrachtet die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales) im Kontext von Immobilien und analysiert die relevanten rechtlichen, ökonomischen und energetischen Aspekte von nachhaltigen Immobilien.
  • Empirie: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Befragung. Es analysiert die Daten und beleuchtet die Akzeptanz von nachhaltigen Immobilienmerkmalen bei der Bevölkerung.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Immobilien, Immobilienwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Rechtliche Regelungen, Finanzwirtschaft, Energiewirtschaft, Befragung, Empirie, Akzeptanz, Bevölkerung, Stuttgart

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Akzeptanz von nachhaltigen Immobilien. Eine theoretische und empirische Studie auf Basis einer Bevölkerungsbefragung in Stuttgart
College
Heilbronn University
Grade
1,7
Author
Büsra Özzeren (Author)
Publication Year
2016
Pages
27
Catalog Number
V379188
ISBN (eBook)
9783668577985
ISBN (Book)
9783668577992
Language
German
Tags
akzeptanz immobilien eine studie basis bevölkerungsbefragung stuttgart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Büsra Özzeren (Author), 2016, Akzeptanz von nachhaltigen Immobilien. Eine theoretische und empirische Studie auf Basis einer Bevölkerungsbefragung in Stuttgart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379188
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint