Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Technik, Technikentwicklung und ethische Konsequenzen

Titel: Technik, Technikentwicklung und ethische Konsequenzen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Lukas Treiber (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Technik ist ein philosophisches Schlüsselproblem, weil ihr Einfluss seit der industriellen Revolution auf die Lebenswirklichkeit des Menschen mit exponentieller Geschwindigkeit wächst. Die Arbeit analysiert zunächst den technischen Charakter des Menschen. Anschließend widmet sie sich einer ausführlichen Genealogie der Technik, in der versucht wird, die Entwicklung und Wandlung der Technik darzustellen. Zuletzt konzentriert sich die Arbeit auf die ethische Problemlage, die sich aus den Folgen der Technischen Entwicklung, das heißt der Inkongruenz von ethischer und technischer Kompetenz ergibt und vertritt die These, dass die moderne Technik eine neue Ethik fordert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anthropologie: Der Mensch ist ein technisches Wesen
  • Genealogie der Technik
    • Griechische Antike
    • Frühmittelalter
    • Spätmittelalter
    • Moderne
  • Die moderne Technik fordert eine neue Ethik
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Technik auf die Lebenswirklichkeit des Menschen und argumentiert, dass die moderne Technik eine neue Ethik erfordert. Sie analysiert den technischen Charakter des Menschen, verfolgt die Entwicklung der Technik von der Antike bis zur Moderne und beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden technischen Macht ergeben.

  • Der Mensch als technisches Wesen
  • Die Genealogie der Technik
  • Die ethische Problemlage der modernen Technik
  • Die Notwendigkeit einer neuen Ethik
  • Der Einfluss der Technik auf die Anthropologie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Technik als philosophisches Schlüsselproblem heraus und führt in die zentralen Themen der Arbeit ein. Sie betont den exponentiellen Einfluss der Technik auf die Lebenswirklichkeit des Menschen seit der industriellen Revolution.

Anthropologie: Der Mensch ist ein technisches Wesen: Dieses Kapitel analysiert die anthropologische Bedeutung der Technik und stellt den Menschen als ein Wesen dar, dessen Bedürfnisse und Handlungen durch die Technik bestimmt werden. Die Arbeit diskutiert die Entstehung neuer Bedürfnisse durch die Entwicklung der Technik und untersucht die Ursachen des scheinbar unendlichen Fortschrittsstrebens des Menschen.

Genealogie der Technik: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Technik von der antiken Tradition bis zur Moderne. Es untersucht die Veränderung der Hierarchie von Mensch und Natur im Laufe der Geschichte und zeigt, wie die Technik sich im Laufe der Zeit immer stärker als Mittel der Macht und Überkompensation entwickelt hat.

Die moderne Technik fordert eine neue Ethik: Dieses Kapitel setzt sich mit den ethischen Herausforderungen der modernen Technik auseinander. Es diskutiert die Inkongruenz von ethischer und technischer Kompetenz und argumentiert, dass die Folgen der Technik ethisch hinterfragt und im Hinblick auf den Wert für die Allgemeinheit bewertet werden müssen.

Schlüsselwörter

Technik, Anthropologie, Genealogie, Ethik, Moderne, Anthropozän, Wille zur Macht, Selbsterhaltung, Expansion, Technikphilosophie, ethische Kompetenz, technische Kompetenz

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Technik, Technikentwicklung und ethische Konsequenzen
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Note
1,6
Autor
Lukas Treiber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V379224
ISBN (eBook)
9783668559394
ISBN (Buch)
9783668559400
Sprache
Deutsch
Schlagworte
technik technikentwicklung konsequenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Treiber (Autor:in), 2017, Technik, Technikentwicklung und ethische Konsequenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379224
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum