Der Mensch ist ein soziales Wesen, dessen gesamtes Wissen aus den Erfahrungen mit anderen
und durch andere Menschen in einer sozialen Welt resultiert. Nur diese Erfahrungen ermöglichen
ihm das Leben in einer Gemeinschaft mit anderen Individuen. Am stärksten wird er dabei
beeinflusst von dem Umfeld, das ihm am nächsten steht: seine Familie und darüber hinaus das
unmittelbare Milieu, das sie umgibt. Es bestimmt sein Handeln, die Erfahrungen, die er erlebt und
damit den gesamten Prozess der Entfaltung seiner Persönlichkeit. In jeder Situation, der sich ein
Mensch ausgesetzt sieht, wirken auf ihn die Reaktionsmuster und Strategien, die er sich in und
durch sein soziales Milieu angeeignet hat. Sie ermöglichen ihm die Bewältigung des Alltags. Aber
wie verhält es sich mit Situationen, die nicht seinem alltäglichen Geschehen entspringen? In
welchem Maße wirkt das soziale Milieu, in dem ein Mensch sich bewegt, auf den Umgang eines
Individuums mit schweren Krisensituationen? Welchen Nutzen zieht ein Mensch für die
Bewältigung einer Krise aus einem intakten Umfeld und welchen Problemen ist er dabei in einem
gestörten Milieu ausgesetzt? Diese Fragen zu beantworten, soll die Aufgabe dieser Hausarbeit
sein. Bei der Umsetzung der Aufgabenstellung sind dabei zunächst die grundlegenden Begriffe
von Milieu und Krise zu klären als auch die Bedeutung des Milieus bei der Habitualisierung der in
ihm lebenden Menschen.
Daran anschließend soll die Frage nach der Bedeutung des Milieus in Krisen anhand eines
praktischen Beispiels deutlich gemacht werden. Dafür soll der soziographische Versuch „Die
Arbeitslosen von Marienthal“ von Marie Jahoda, Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel aus den 1930er
Jahren dienen. Die Studie über ein österreichisches Arbeiterdorf, dessen Einwohner alle auf einen
Schlag der Arbeitslosigkeit gegenüberstehen, zeigt eindrucksvoll wie eine ganze Gemeinde einer
Krisensituation begegnet und wie unterschiedlich die einzelnen Individuen – beeinflusst durch das
Milieu und ihre persönlichen Erfahrungen darin – mit der Krise umgehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Bedeutung des Milieus bei der Bewältigung von Krisensituationen
- 1. Der Krisenbegriff
- 2. Das Milieu
- 3. Der Habitus
- 3.1. Die Entstehung des gemeinsamen Habitus
- 3.2. Die Definition des Habitus
- 4. Handlungsstrategien geprägt durch das soziale Umfeld
- 5. Die Bedeutung des Milieus bei der Bewältigung von Krisensituationen – Das Beispiel „Marienthal“
- 5.1. Die Krise
- 5.2. Der Umgang mit der Krise
- 5.2.1. Das Gesellschaftliche Leben
- 5.2.2. Der psychische Zustand - die vier Familientypen
- 5.3. Schlussfolgerungen
- 5.3.1. Allgemein
- 5.3.2. Das Verharren in Marienthal
- 5.3.3. Der Verlust des kollektiven Habitus
- 5.3.4. Die Identitätskrise
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des sozialen Milieus auf die Bewältigung von Krisensituationen. Die Arbeit beleuchtet zunächst den Krisenbegriff und definiert das Konzept des Milieus, insbesondere im Hinblick auf die Herausbildung eines gemeinsamen Habitus. Im Anschluss wird analysiert, wie Handlungsstrategien durch das soziale Umfeld geprägt werden.
- Der Einfluss des sozialen Milieus auf die Bewältigung von Krisen
- Die Definition von Krise und Milieu
- Die Rolle des Habitus in Krisensituationen
- Handlungsmuster und Strategien, die durch das soziale Milieu geprägt werden
- Analyse eines praktischen Beispiels: Die Arbeitslosen von Marienthal
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des sozialen Milieus auf die Bewältigung von Krisensituationen. Sie begründet die Relevanz der Fragestellung und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf der Analyse des soziografischen Versuchs „Die Arbeitslosen von Marienthal“ basiert. Die Einleitung betont den Menschen als soziales Wesen, dessen Handeln und Erfahrungswelt maßgeblich durch sein Umfeld geprägt werden.
II. Die Bedeutung des Milieus bei der Bewältigung von Krisensituationen: Dieses Kapitel untersucht eingehend den Zusammenhang zwischen sozialem Milieu und Krisenbewältigung. Es beginnt mit einer Klärung des Krisenbegriffs, wobei der Unterschied zwischen der ursprünglichen Bedeutung und der heutigen, oft negativen Konnotation herausgearbeitet wird. Anschließend wird der Milieubegriff definiert und eingeordnet. Es werden verschiedene Definitionen von Milieu diskutiert, und der Begriff des Habitus wird eingeführt, um den Prozess der Habitualisierung innerhalb des Milieus zu erklären. Der Einfluss des Milieus auf Handlungsstrategien wird erläutert, um die Grundlage für die spätere Analyse des Marienthal-Beispiels zu legen. Das Kapitel endet mit einer Vorbereitung auf die Fallstudie „Marienthal“, die im darauffolgenden Abschnitt ausführlich behandelt wird.
Schlüsselwörter
Soziales Milieu, Krisenbewältigung, Habitus, Handlungsstrategien, Marienthal, Arbeitslosigkeit, soziografische Studie, Mentalität, soziale Strukturen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Einfluss des sozialen Milieus auf die Bewältigung von Krisensituationen
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des sozialen Milieus auf die Bewältigung von Krisensituationen. Sie analysiert, wie das soziale Umfeld und der daraus resultierende Habitus das Handeln von Individuen in Krisenzeiten prägen.
Welche Konzepte werden in der Arbeit definiert und erläutert?
Die Arbeit definiert und erläutert die Konzepte von "Krise", "soziales Milieu" und "Habitus". Es wird der Unterschied zwischen der ursprünglichen und der heutigen Bedeutung von "Krise" herausgearbeitet und verschiedene Definitionen von "Milieu" diskutiert. Der "Habitus" wird als ein durch das Milieu geprägtes, habituelles Muster des Handelns erklärt.
Welche Rolle spielt der Habitus in der Krisenbewältigung?
Der Habitus, als verinnerlichte Denk- und Handlungsmuster, spielt eine zentrale Rolle in der Krisenbewältigung. Die Arbeit zeigt, wie der gemeinsame Habitus eines Milieus die Strategien zur Bewältigung von Krisen beeinflusst.
Wie werden Handlungsstrategien durch das soziale Umfeld geprägt?
Die Hausarbeit analysiert, wie das soziale Milieu die Auswahl und Anwendung von Handlungsstrategien in Krisensituationen beeinflusst. Der gemeinsame Habitus des Milieus steuert die verfügbaren Handlungsoptionen und deren Bewertung.
Welches Beispiel wird in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert ausführlich die soziografische Studie "Die Arbeitslosen von Marienthal" als praxisrelevantes Beispiel, um die theoretischen Konzepte zu illustrieren und zu überprüfen.
Was wird in der Analyse von Marienthal untersucht?
Die Marienthal-Studie wird im Hinblick auf die Krisenbewältigung der Arbeitslosen untersucht. Es werden das gesellschaftliche Leben, der psychische Zustand der Betroffenen und die Entwicklung von vier Familientypen analysiert. Besonders der Verlust des kollektiven Habitus und die daraus resultierende Identitätskrise werden beleuchtet.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich des Einflusses des sozialen Milieus und des Habitus auf die Bewältigung von Krisensituationen. Sie beleuchtet den Einfluss des Verharrens in der Krisensituation, den Verlust des kollektiven Habitus und die Entwicklung einer Identitätskrise.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziales Milieu, Krisenbewältigung, Habitus, Handlungsstrategien, Marienthal, Arbeitslosigkeit, soziografische Studie, Mentalität, soziale Strukturen.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil, der die Bedeutung des Milieus bei der Bewältigung von Krisensituationen (inkl. der Marienthal-Analyse) behandelt, und einem Fazit. Der Hauptteil ist in mehrere Unterkapitel gegliedert, die den Krisenbegriff, den Milieubegriff, den Habitus und die Handlungsstrategien detailliert untersuchen.
Wie ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, den Einfluss des sozialen Milieus auf die Bewältigung von Krisensituationen zu untersuchen und zu analysieren. Sie möchte die Bedeutung des Habitus und der sozialen Strukturen im Umgang mit Krisen verdeutlichen.
- Quote paper
- Franziska Höfer (Author), 2005, Die Bedeutung des Milieus bei der Bewältigung von Krisensituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37925