Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Frankreichs "Politik des leeren Stuhls". Ursachen, Verlauf und Auswirkungen

Title: Frankreichs "Politik des leeren Stuhls". Ursachen, Verlauf und Auswirkungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marc Damrath (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der von Frankreich ausgeübten "Politik des leeren Stuhls" vom 1. Juli 1965 bis Ende Januar 1966. Diese kennzeichnete sich durch ein Fernbleiben der französischen Delegation von den Ratssitzungen des Ministerrates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Damit war dieses Organ beschlussunfähig und es brach eine Krise in den Europäischen Gemeinschaften aus. Die Arbeit soll darüber hinaus näher erläutern, ob die "Politik des leeren Stuhls" als ein wichtiger, wenn nicht sogar als der wichtigste, Prüfstein der Europäischen Gemeinschaften gelten kann.

Zu Beginn der Arbeit wird der Weg in die Krise beschrieben. Dafür wird zuerst die Position Frankreichs in Europa seit 1945 beschrieben, um das Verhalten der französischen Regierung zu ergründen, welches zum Fernbleiben von den Ministerratssitzungen führte. Nicht nur das außenpolitische Verhalten der französischen Regierung wird betrachtet, sondern auch verschiedene innenpolitische Ereignisse und Wendungen. Die Position Frankreichs in Europa wird lediglich bis zum Amtsantritt Charles de Gaulles zum französischen Staatspräsident beleuchtet, da die Entwicklung der französischen Europapolitik in den weiteren Gliederungspunkten immer wieder aufgegriffen wird und somit Dopplungen vermieden werden sollen. Die Entwicklung der EWG von ihrer Gründung am 25. März 1957 bis zum Krisenjahr 1965 wird im nächsten Abschnitt der Arbeit erläutert. Hier wird vor allem auf Fortschritte und Unstimmigkeiten bis hin zu Konflikten in der europäischen Zusammenarbeit eingegangen.

Im Hauptteil der Arbeit wird sich dann detailliert mit der "Politik des leeren Stuhls" beschäftigt. Es werden zu Beginn Faktoren aufgeführt und näher erläutert, die die Protestreaktion Frankreichs hervorriefen. Danach wird ein detaillierter Verlauf der "Politik des leeren Stuhls" dargestellt, in dem das Verhalten und die Reaktionen der Mitgliedsstaaten der EWG beschrieben werden, wie sich die entstandene Krise entwickelte und wie sie letztendlich gelöst werden konnte. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Positionen Italiens, der Benelux-Staaten und der BRD während der "Politik des leeren Stuhls" erläutert, um zu zeigen, wie die einzelnen Staaten zur Entwicklung der Krise beitrugen und welche Einstellungen sie vertraten. Zudem wird hier auf die verschiedenen Auswirkungen der "Politik des leeren Stuhls" eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Weg in die Krise
    • Die Position Frankreichs in Europa seit 1945
    • Entwicklung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
      • Ursachen
      • Verlauf
      • Positionen der anderen Mitgliedsstaaten
        • Italien
        • BRD
        • Niederlande
        • Belgien und Luxemburg
      • Auswirkungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der „Politik des leeren Stuhls“, die Frankreich von Juli 1965 bis Januar 1966 praktizierte. Sie untersucht die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen dieser Krise, die die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) in eine Beschlussunfähigkeit stürzte. Die Arbeit analysiert zudem, ob die „Politik des leeren Stuhls“ als ein entscheidender Prüfstein für die Europäischen Gemeinschaften gelten kann.

  • Die Position Frankreichs in Europa seit 1945
  • Die Entwicklung der EWG bis zum Krisenjahr 1965
  • Die „Politik des leeren Stuhls“ und ihre Ursachen
  • Der Verlauf der Krise und die Positionen der EWG-Mitgliedsstaaten
  • Die Auswirkungen der „Politik des leeren Stuhls“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Weg in die Krise. Es beschreibt die Position Frankreichs in Europa seit 1945, die das Verhalten der französischen Regierung und ihr Fernbleiben von den Ministerratssitzungen der EWG erklärt. Die Entwicklung der EWG von ihrer Gründung bis zum Jahr 1965 wird im zweiten Kapitel erläutert, wobei Fortschritte und Unstimmigkeiten in der europäischen Zusammenarbeit im Vordergrund stehen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der „Politik des leeren Stuhls“. Es werden die Ursachen für Frankreichs Protestreaktion analysiert und ein detaillierter Verlauf der Krise dargestellt. Die Reaktionen der EWG-Mitgliedsstaaten, die Entwicklung der Krise und ihre Lösung werden ebenso beleuchtet wie die unterschiedlichen Positionen von Italien, den Benelux-Staaten und der BRD. Schließlich werden die Auswirkungen der „Politik des leeren Stuhls“ diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Frankreichs Europapolitik, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), „Politik des leeren Stuhls“, Europäische Integration, Krisenbewältigung, Außenpolitik, innenpolitische Ereignisse, Charles de Gaulle.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Frankreichs "Politik des leeren Stuhls". Ursachen, Verlauf und Auswirkungen
College
University of Rostock
Grade
1,7
Author
Marc Damrath (Author)
Publication Year
2017
Pages
25
Catalog Number
V379251
ISBN (eBook)
9783668565364
ISBN (Book)
9783668565371
Language
German
Tags
Europa Politik des leeren Stuhls Frankreich Europäische Union De Gaulle Europäische Gemeinschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Damrath (Author), 2017, Frankreichs "Politik des leeren Stuhls". Ursachen, Verlauf und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379251
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint