In unserer vorliegenden Arbeit geht es um die Kriterien zur Differenzierung von trennbaren und untrennbaren Verben. Es gibt zwar eine vielfalt von Kriterien, die zu dieser Differenzierung dienen (Betonung, Syntax, Vorkommenhäufigkeit und Semantik), aber was uns besonders interessiert, ist das semantische Kriterium. Dabei haben wir nur Verben mit Präfix „durch“ ausgewählt. An diesem Thema sind wir besonders interessiert, denn solche Verben gehören zum schwierigeren Verzeichnis der deutschen Grammatik und können deshalb sowohl den Deutschlernern, als auch Lehrern selbst Schwierigkeiten bereiten. Das oben genannte Präfix ist bei einigen Verben „nur trennbar und bei einigen „nur untrennbar“. Es gibt jedoch auch Verben, deren Präfix sowohl „trennbar“ als auch „untrennbar“ sind. Sie werden in den Grammatiken als „doppelförmige“ oder „biparadigmatische“ Verben bezeichnet und bereiten die größten Schwierigkeiten, weil sie scheinbar gleich sind, verhalten sich jedoch unterschiedlich und weisen meistens eine andere Bedeutung auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Theoretische Grundlagen
- 1. Terminologie
- 2. Semantisches Kriterium für die Trennbarkeit der Präfixe
- 2.1. Theorie der Bedeutung
- 2.2. Theorie des Handlungscharakters
- Teil II: Empirische Grundlagen
- 1. Semantische Merkmale der Präfixe
- 1.1. Konkrete/abstrakte Bedeutung
- 2. Trennbare und untrennbare Verben in der Gegenwartssprache
- 2.1. Ergebnis der Untersuchung
- 2.2. Übersicht über die trennbaren und untrennbaren Verben
- 2.2.1. durch- trennbar
- 2.2.2. durch- untrennbar
- 1. Semantische Merkmale der Präfixe
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das semantische Kriterium zur Unterscheidung trennbarer und untrennbare Verben im Deutschen, insbesondere anhand des Präfixes „durch“. Das Ziel ist es, Deutschlernenden und Lehrkräften Orientierungshilfe bei der Verwendung dieser oft problematischen Verbformen zu bieten und Fehlerquellen zu minimieren. Die Arbeit analysiert die Bedeutungsunterschiede zwischen trennbaren und untrennbaren Verben mit dem Präfix „durch“ und untersucht deren Häufigkeit in der Gegenwartssprache.
- Semantisches Kriterium für die Unterscheidung trennbarer und untrennbaren Verben
- Bedeutungsunterschiede des Präfixes „durch“ in trennbaren und untrennbaren Verben
- Analyse des Handlungscharakters (verlaufend vs. resultierend) in Bezug auf die Trennbarkeit
- Häufigkeitsuntersuchung trennbarer und untrennbaren Verben in der Gegenwartssprache
- Terminologische Klärung der Bezeichnungen für trennbare und untrennbare Verben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unterscheidung trennbarer und untrennbaren Verben im Deutschen ein und fokussiert auf das semantische Kriterium. Sie hebt die Schwierigkeit dieser Thematik für Deutschlernende hervor und benennt das Präfix „durch“ als Untersuchungsobjekt. Das Ziel der Arbeit ist die Erschließung des semantischen Kriteriums zur Bestimmung der Trennbarkeit und die Feststellung der Häufigkeit trennbarer und untrennbare Verben in der Gegenwartssprache. Die Fragestellung lautet: Wie unterscheidet man trennbare von untrennbaren Verben anhand des semantischen Kriteriums? Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil.
Teil I: Theoretische Grundlagen: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Kapitel 1 ("Terminologie") klärt zentrale Begriffe und benennt relevante Grammatiken, die als Referenz dienen. Es wird die terminologische Uneinigkeit bezüglich der Benennung von Präfix- und Partikelverben diskutiert, und die Verwendung des Begriffs „Präfix“ für die Untersuchung wird begründet. Kapitel 2 ("Semantisches Kriterium für die Trennbarkeit der Präfixe") beschreibt das semantische Kriterium zur Unterscheidung trennbarer und untrennbaren Verben. Es werden die Theorien der Bedeutung (konkret/abstrakt) und des Handlungscharakters (verlaufende/resultierende Handlung) erläutert und anhand von Beispielen illustriert. Die Grenzen und Schwierigkeiten dieses Kriteriums werden ebenfalls thematisiert.
Teil II: Empirische Grundlagen: Der empirische Teil der Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Präfixes „durch“. Kapitel 1 ("Semantische Merkmale der Präfixe") analysiert die semantischen Eigenheiten des Präfixes „durch“, wobei die Unterscheidung zwischen konkreter und abstrakter Bedeutung im Vordergrund steht. Kapitel 2 ("Trennbare und untrennbare Verben in der Gegenwartssprache") präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zur Häufigkeit trennbarer und untrennbaren Verben mit dem Präfix „durch“ in der Gegenwartssprache. Die Ergebnisse bieten eine empirische Basis für die Anwendung des semantischen Kriteriums.
Schlüsselwörter
Trennbare Verben, untrennbare Verben, Präfix „durch“, Semantisches Kriterium, Handlungscharakter, konkrete Bedeutung, abstrakte Bedeutung, Deutschgrammatik, Wortbildung, Empirische Untersuchung, Deutsch als Fremdsprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Semantisches Kriterium für die Trennbarkeit von Verben mit dem Präfix „durch“
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht das semantische Kriterium zur Unterscheidung trennbarer und untrennbare Verben im Deutschen, insbesondere anhand des Präfixes „durch“. Ziel ist es, Deutschlernenden und Lehrkräften Orientierungshilfe bei der Verwendung dieser oft problematischen Verbformen zu bieten und Fehlerquellen zu minimieren. Die Arbeit analysiert die Bedeutungsunterschiede zwischen trennbaren und untrennbaren Verben mit dem Präfix „durch“ und untersucht deren Häufigkeit in der Gegenwartssprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (mit Kapiteln zur Terminologie und zum semantischen Kriterium), einen empirischen Teil (mit Kapiteln zu semantischen Merkmalen des Präfixes „durch“ und zur Häufigkeit trennbarer und untrennbaren Verben) und einen Schluss.
Was wird unter dem „semantischen Kriterium“ verstanden?
Das semantische Kriterium bezieht sich auf die Bedeutungsunterschiede zwischen trennbaren und untrennbaren Verben. Die Arbeit untersucht dabei insbesondere die Theorien der Bedeutung (konkret/abstrakt) und des Handlungscharakters (verlaufende/resultierende Handlung) in Bezug auf die Trennbarkeit.
Welche Rolle spielt das Präfix „durch“ in der Arbeit?
Das Präfix „durch“ dient als Fallbeispiel zur Untersuchung des semantischen Kriteriums. Die Arbeit analysiert die Bedeutungsunterschiede und die Häufigkeit von Verben mit dem Präfix „durch“, die trennbar und untrennbar sind.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Untersuchungen. Im theoretischen Teil werden relevante Grammatiken und Theorien zur Bedeutung und zum Handlungscharakter von Verben herangezogen. Der empirische Teil beinhaltet eine Häufigkeitsuntersuchung trennbarer und untrennbaren Verben mit dem Präfix „durch“ in der Gegenwartssprache.
Wer ist die Zielgruppe der Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst Deutschlernende und Lehrkräfte, die Schwierigkeiten mit der Unterscheidung trennbarer und untrennbaren Verben haben. Die Arbeit soll helfen, diese Schwierigkeiten zu überwinden und Fehlerquellen zu minimieren.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Analyse des semantischen Kriteriums zur Unterscheidung trennbarer und untrennbare Verben mit dem Präfix „durch“. Sie präsentiert Ergebnisse zur Häufigkeit dieser Verbformen in der Gegenwartssprache und bietet dadurch eine empirische Basis für die Anwendung des semantischen Kriteriums.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Trennbare Verben, untrennbare Verben, Präfix „durch“, Semantisches Kriterium, Handlungscharakter, konkrete Bedeutung, abstrakte Bedeutung, Deutschgrammatik, Wortbildung, Empirische Untersuchung, Deutsch als Fremdsprache.
- Citar trabajo
- Belle Defisch (Autor), 2016, Kriterien zur Differenzierung von trennbaren und untrennbaren Verben mit Präfix "durch", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379311