Von den ökonomischen und sozialen Wandlungsprozessen in unserer Gesellschaft sind auch Unternehmen betroffen, da das in der ersten Ausbildung erworbene Wissen schon innerhalb kurzer Zeit veraltet ist.Die Fähigkeit, im Wandel der Zeit auf die unterschiedlichsten Herausforderungen zu reagieren, erfordert Kreativität und Planung. Für die Bewältigung dieser Wandlungsprozesse und um die ökologische Nachhaltigkeit sichern zu können, ist also ein Kompetenz- und Wissenserwerb durch lebenslanges Lernen nicht mehr nur erstrebenswert – er wird zu einer Notwendigkeit.
Künftig werden die Mitarbeiter eines Unternehmens zukünftig immer mehr Eigenverantwortung tragen und mit Autonomie den Arbeitsalltag meistern. Dies sowie die schnellen Entwicklungen erfordern immer neue Kompetenzen, deren Erwerb mithilfe von Bildungsmanagement zielführend im Sinne der Unternehmensstrategie gesteuert und kontrolliert werden kann. Bildungsmanagement sollte also auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) immer stärker an Bedeutung gewinnen.
Um darzulegen, wie weit dieser Gedanke der Realität entspricht, geht die vorliegende Hausarbeit den Fragen nach, ob Bildungsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ebenso bedeutend ist wie in Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und wie ein Bildungsmanagement in KMU realisierbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Zielsetzung
- Aufbau und Methodik
- Bildungsmanagement
- Begriffsdefinitionen
- Entwicklung des Bildungsmanagements
- Handlungsfelder
- Bildungsmanagement in Unternehmen
- Großunternehmen
- KMU
- Erschwernisse bei der Einführung von Bildungsmanagement in KMU
- Bildungsmanagement in KMU ermöglichen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Bildungsmanagement in Unternehmen. Das Ziel ist, die Wichtigkeit des Bildungsmanagements für die Anpassungsfähigkeit und den Erfolg von Unternehmen in einer sich dynamisch entwickelnden Arbeitswelt aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Chancen des Bildungsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
- Die Notwendigkeit von Bildungsmanagement in Unternehmen angesichts des rasanten Wandels und der verkürzten Halbwertszeit von Wissen
- Die Relevanz von lebenslangem Lernen und die Notwendigkeit, die Potenziale der Mitarbeiterentwicklung zu nutzen
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Einführung von Bildungsmanagement in KMU
- Die Verbindung von pädagogischen und ökonomischen Zielen im Bildungsmanagement
- Die Rolle des Bildungsmanagements in der strategischen Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Bildungsmanagement in Unternehmen vor dem Hintergrund des rasanten technologischen Wandels und der verkürzten Halbwertszeit von Wissen dar. Sie betont die Notwendigkeit, Mitarbeiterentwicklung durch Bildungsprozesse gezielt zu fördern, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Bildungsmanagement
Dieser Abschnitt beleuchtet die Definition, Entwicklung und Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Er beschreibt die verschiedenen Aspekte, die bei der Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsprozessen in Unternehmen zu berücksichtigen sind.
Bildungsmanagement in Unternehmen
Das Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Bildungsmanagement in Unternehmen, insbesondere auf die Unterschiede und Herausforderungen im Kontext von Großunternehmen und KMU. Es beleuchtet auch die Schwierigkeiten bei der Einführung von Bildungsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen und bietet Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Bildungsmanagement, lebenslanges Lernen, Unternehmen, Mitarbeiterentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, KMU, technologischer Wandel, Halbwertszeit des Wissens, strategische Unternehmensentwicklung, pädagogische Ziele, ökonomische Ziele.
- Quote paper
- Fuchs Kareen (Author), 2017, Bildungsmanagement in Unternehmen. Bewältigung der Wandlungsprozesse durch Kompetenz- und Wissenserwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379338