Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die Entstehung der europäischen Staatsschuldenkrise. Welche Rolle spielte der deutsche Neomerkantilismus?

Titel: Die Entstehung der europäischen Staatsschuldenkrise. Welche Rolle spielte der deutsche Neomerkantilismus?

Bachelorarbeit , 2015 , 61 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Axel Ruppert (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein geeintes Europa? Aus wirtschaftlicher Sicht kann davon nicht die Rede sein. Länder wie Deutschland, Österreich, Belgien und Finnland sind gut aufgestellt und erleben ein stetes Wirtschaftswachstum. Auf der anderen Seite stehen Länder wie Italien, Griechenland und Spanien einem fortwährend drohenden Kollaps gegenüber.

Wie konnte es zu einer solchen Aufteilung des europäischen Handelssystems kommen? Welche Prozesse haben sich in den letzten Jahren soweit verschärft, dass sie die europäische Staatsschuldenkrise zur Folge hatten? Und ist ein Ende der Krise in Sicht? Axel Ruppert dringt in seiner Publikation zur Wurzel der wirtschaftlichen Entwicklung vor und deckt auf, wie diese im Inneren funktioniert.

Dabei stößt Ruppert auf den deutschen Neomerkantilismus, der maßgeblich zur Entstehung der europäischen Staatsschuldenkrise beigetragen hat. Die Gründung der Wirtschaftsunion erfolgte nach deutschem Vorbild und verbreitete so den Neomerkantilismus in Europa. In der Folge ging das Gleichgewicht zwischen den Mitgliedsstaaten verloren, sie teilten sich auf in Gläubiger und Schuldner. Der Autor erklärt diese Zusammenhänge genau und schafft so ein wichtiges Fachbuch über wirtschaftliche und politische Verstrickungen in der jüngsten Geschichte.

Aus dem Inhalt:
-EU;
-Staatsschuldenkrise;
-Eurokrise;
-Staatspleite;
-Neomerkantilismus

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsklärung Neomerkantilismus
  • Der deutsche Neomerkantilismus ab 1950
    • Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems
    • Problematik des Europäischen Währungssystems
  • Konstruktion der Wirtschafts- und Währungsunion
    • Transnationaler historischer Block
    • Stabilitäts- und Wachstumspakt
  • Der deutsche Neomerkantilismus im Kontext der Währungsunion
    • Lohnstückkostenwettbewerb in der Währungsunion
    • Grundlagen der deutschen Wettbewerbsfähigkeit
    • ProfiteurInnen des deutschen Neomerkantilismus
  • Leistungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone
    • Wirtschaftspolitische Entwicklung der Mitgliedsstaaten
    • Wachstumsstrategien der Defizitländer
    • Transnationale Gläubiger-Schuldner-Beziehungen
    • Kritische Reflexion neoklassischer Ansätze
  • Von der globalen Finanzkrise zur europäischen Staatsschuldenkrise
    • Der deutsche Neomerkantilismus und die europäische Staatsschuldenkrise
  • Schlussbemerkung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Beitrag des deutschen Neomerkantilismus zur Entstehung der europäischen Staatsschuldenkrise. Sie analysiert die Auswirkungen der deutschen neomerkantilistischen Wirtschaftspolitik auf die Ungleichgewichte und transnationalen Gläubiger-Schuldner-Beziehungen in der Eurozone.

  • Der deutsche Neomerkantilismus als Faktor für die europäische Staatsschuldenkrise
  • Die Auswirkungen der deutschen Wirtschaftspolitik auf die Ungleichgewichte in der Eurozone
  • Die Rolle von Gläubiger-Schuldner-Beziehungen in der Entstehung der Krise
  • Kritik an neoklassischen Ansätzen zur Erklärung der Krise
  • Die Bedeutung von transnationale Strukturen für die Krise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den deutschen Neomerkantilismus als einen wesentlichen Faktor für die Entstehung der europäischen Staatsschuldenkrise vor. Sie kritisiert die Schuldzuweisung an die südeuropäischen Staaten und betont die Bedeutung der Analyse der Interdependenz zwischen den Staaten der Eurozone. Kapitel 2 und 3 beleuchten die Entwicklung des deutschen Neomerkantilismus im Kontext der europäischen Integration. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen des deutschen Neomerkantilismus auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Länder und die Entstehung von Ungleichgewichten. Kapitel 5 analysiert die Leistungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone und die Rolle von Wachstumsstrategien der Defizitländer.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen deutscher Neomerkantilismus, europäische Staatsschuldenkrise, Leistungsbilanzungleichgewichte, Gläubiger-Schuldner-Beziehungen, Wirtschafts- und Währungsunion, neoklassische Ansätze und Transnationalismus.

Ende der Leseprobe aus 61 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entstehung der europäischen Staatsschuldenkrise. Welche Rolle spielte der deutsche Neomerkantilismus?
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Note
1,7
Autor
Axel Ruppert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
61
Katalognummer
V379339
ISBN (eBook)
9783668603790
ISBN (Buch)
9783956871986
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politische Ökonomie Eurokrise Neomerkantilismus Wirtschaftspolitik Staatsschuldenkrise Politikwissenschaft EU Staatspleite Europäisches Währungssystem Wirtschafts- und Währungsunion Stabilitäts- und Wachstumspakt Lohnstückkostenwettbewerb Leistungsbilanzungleichgewichte Finanzkrise Keynesianismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Axel Ruppert (Autor:in), 2015, Die Entstehung der europäischen Staatsschuldenkrise. Welche Rolle spielte der deutsche Neomerkantilismus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379339
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  61  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum