Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Auswirkung des Menschenbildes auf die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen

Título: Auswirkung des Menschenbildes auf die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen

Trabajo Escrito , 2016 , 14 Páginas , Calificación: 14

Autor:in: Nadine Clemen (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Auswirkung des Menschenbildes auf die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen.

Zu Beginn werde ich auf die wissenschaftiche Perspektive des Menschenbildes der neuen Entwicklungstheorie eingehen. Die Inhalte zu diesem Punkt, beziehe ich überwiegend aus dem Studienbrief "Einführung in die Entwicklungs- und Sozialisationstheorien" von Fabienne Becker-Stoll (2009). Hierbei handelt es sich um eine aktuelle Thematik, welche ich
kurz erläutern möchte.

Durch die Globalisierung und den starken Zuwachs an Flüchtlingen, kommt es zu einer starken kulturellen und ethnischen Durchmischung in Kindertageseinrichtungen (i.F. Kita). Durch die verstärkte Aufnahme von Familien mit Kindern in Deutschland, sind vor allem die Kitas dazu aufgerufen, sich mit den steigenden Kinderzahlen und deren optimalen Förderung zu befassen. Durch die vielen kulturellen Hintergründe, werden auch verschiedene Menschenbilder mit in die alltägliche Arbeit gebracht. Daher ist es von Nöten, sich über sein eigenes Menschenbild bewusst zu werden.

Das Bildnis von Menschen beeinflusst die Situation in den Kitas und stellt die Erzieher/innen und Kinder vor eine neue Herausforderung.

Da wir aus der wissenschaftlichen Arbeit und deren Erkenntnissen profitieren können, ist es wichtig, unter Umständen die Methodik in der pädagogischen Arbeit anzupassen. Daher zeige ich im folgenden Teil meiner Hausarbeit Faktoren auf, welche zu einer positiven Entwicklung der Kinder beitragen können. Die Informationen hierzu habe ich aus dem Film "Kinder" von Reinhard Kahl (2008) entnommen. Abschließend möchte ich noch darauf eingehen, welche Konsequenzen die Entwicklung der Kinder auf die Arbeit in den Kindertagesstätten hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Menschenbild des neuen Entwicklungsbegriffes
  • Positive Entwicklungsfaktoren von Kindern in Kindertageseinrichtungen
    • Externe Faktoren
    • Individuelle Faktoren
    • Beziehungsgestaltung
  • Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern in Kindertageseinrichtungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Menschenbildes auf die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Sie beleuchtet den neuen Entwicklungsbegriff und seine wissenschaftliche Perspektive auf das Menschenbild, analysiert positive Entwicklungsfaktoren in Kindertageseinrichtungen und untersucht die Konsequenzen dieser Erkenntnisse für die pädagogische Praxis.

  • Das Menschenbild im neuen Entwicklungsbegriff
  • Positive Entwicklungsfaktoren für Kinder in Kindertageseinrichtungen
  • Die Bedeutung von Beziehungsgestaltung
  • Konsequenzen für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen
  • Aktuelle Herausforderungen durch Globalisierung und Migration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den wissenschaftlichen Hintergrund des Menschenbildes im neuen Entwicklungsbegriff. Kapitel 2 befasst sich mit dem neuen Entwicklungsbegriff nach Flammer und der ökologischen Entwicklungstheorie nach Bronfenbrenner. Es beleuchtet die Kontexte, die die Entwicklung des Kindes beeinflussen, wie z.B. das Mikrosystem (Familie, Kindertageseinrichtung), das Mesosystem (Wechselwirkungen zwischen Familie und Kita), das Exosystem (Arbeitsplatz des Vaters) und das Makrosystem (kulturelle Werte und Normen).

Kapitel 3 untersucht positive Entwicklungsfaktoren für Kinder in Kindertageseinrichtungen. Es werden externe Faktoren (z.B. die Ausstattung der Kita), individuelle Faktoren (z.B. die Persönlichkeit des Kindes) und die Bedeutung von Beziehungsgestaltung (z.B. die Interaktion zwischen Erzieher und Kind) beleuchtet.

Kapitel 4 analysiert die Konsequenzen der Erkenntnisse über den neuen Entwicklungsbegriff und die positiven Entwicklungsfaktoren für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen.

Schlüsselwörter

Das Menschenbild, Entwicklungstheorie, Kindertageseinrichtungen, pädagogische Arbeit, positive Entwicklungsfaktoren, Beziehungsgestaltung, Globalisierung, Migration, kulturelle Vielfalt.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkung des Menschenbildes auf die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen
Universidad
University of Applied Sciences Fulda
Calificación
14
Autor
Nadine Clemen (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
14
No. de catálogo
V379342
ISBN (Ebook)
9783668564824
ISBN (Libro)
9783668564831
Idioma
Alemán
Etiqueta
auswirkung menschenbildes arbeit kindertageseinrichtungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Clemen (Autor), 2016, Auswirkung des Menschenbildes auf die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379342
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint