Dschihad ist in der heutigen Zeit ein Wort oder gar ein Thema, das kontrovers diskutiert wird. Dies liegt unter anderem daran, dass islamistische Terrororganisationen im Namen dieses religiösen Begriffes Kriege führen, obwohl die Grundbedeutung dieses Begriffes (Anstrengung, Mühe) keine kriegerische Bedeutung hat.
In meiner Ausarbeitung werde ich den inhaltlichen Schwerpunkt auf den Dschihad im Alltag der Muslime setzen. Auf weitere Paradigmen aus der islamischen Ethik werde ich verzichten müssen, da diese sonst den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen würden.
Im ersten Teil meiner Ausarbeitung möchte ich die Frage erarbeiten, welche Bedeutungen das Wort Dschihad im Koran einnimmt.
Im Anschluss daran, setzte ich mich mit der Frage auseinander, ob der Begriff des Dschihad oft fehlinterpretiert oder gar radikalisiert wird.
Daraufhin folgt der Hauptteil, in der die zentrale Frage dieser Ausarbeitung erläutert wird, nämlich, was es für den gegenwärtigen Muslim bedeutet, Dschihad zu betreiben. Dabei soll anhand von Koranversen und Hadithen des Propheten Muhammed verdeutlicht werden, wie der Dschihad im Alltag geführt werden kann.
Schließlich soll im Schlussteil die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung Dschihad
- Dschihad im militärisch, kriegerischen Kontext
- Dschihad in seiner Grundbedeutung und Emigration als Dschihad
- Fehlinterpretation und Radikalisierung des Wortes Dschihad
- Dschihad aus der Perspektive der islamischen Ethik und ihre Relevanz für den Alltag des Muslims
- Dschihad im Alltag
- Der Dschihad des Herzens
- Der Dschihad der Zunge
- Der Dschihad der Hände
- Dschihad im Alltag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert den Begriff Dschihad aus der Perspektive der islamischen Ethik und beleuchtet seine Relevanz für den Alltag des Muslims. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, welche Bedeutungen Dschihad im Koran einnimmt und wie er im heutigen Kontext verstanden werden kann.
- Analyse des Begriffs Dschihad im Koran
- Untersuchung der verschiedenen Bedeutungen und Kontexte von Dschihad
- Kritik an Fehlinterpretationen und Radikalisierungen des Begriffs Dschihad
- Darlegung des Dschihad im Alltag des Muslims, mit Fokus auf den „Dschihad des Herzens“, den „Dschihad der Zunge“ und den „Dschihad der Hände“
- Erarbeitung der Relevanz des Begriffs Dschihad für den gegenwärtigen Muslim
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Ausarbeitung – Dschihad aus der Perspektive der islamischen Ethik – vor und beleuchtet die Relevanz des Begriffs im heutigen Kontext. Sie verdeutlicht die Intention der Arbeit, den Fokus auf den Dschihad im Alltag des Muslims zu legen, und skizziert die Gliederung der Ausarbeitung.
Begriffsbestimmung Dschihad
Dieses Kapitel untersucht den Begriff Dschihad im Koran und erörtert seine verschiedenen Bedeutungen. Es wird zwischen dem Dschihad im militärisch, kriegerischen Kontext und dem Dschihad in seiner Grundbedeutung (Anstrengung, Bemühung) sowie der Emigration als Dschihad unterschieden.
Fehlinterpretation und Radikalisierung des Wortes Dschihad
In diesem Kapitel wird beleuchtet, wie der Begriff Dschihad im heutigen Kontext oft fehlinterpretiert und radikalisiert wird. Es wird auf die problematische Verknüpfung des Begriffs mit Gewalt und Terror hingewiesen.
Dschihad aus der Perspektive der islamischen Ethik und ihre Relevanz für den Alltag des Muslims
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Dschihad im Alltag des Muslims. Es werden verschiedene Aspekte des Dschihad im Alltag erläutert, wie z.B. der „Dschihad des Herzens“, der „Dschihad der Zunge“ und der „Dschihad der Hände“.
Schlüsselwörter
Dschihad, islamische Ethik, Koran, Alltag, Interpretation, Radikalisierung, Heuchelei, Emigration, „Dschihad des Herzens“, „Dschihad der Zunge“, „Dschihad der Hände“, Krieg, Frieden, Glaube, Gesellschaft.
- Quote paper
- Ömer Zorlu (Author), 2015, Dschihad aus der Perspektive der islamischen Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379353