Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Entwicklung der Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando. Erfolgsfaktoren und Marketingstrategien

Title: Entwicklung der Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando. Erfolgsfaktoren und Marketingstrategien

Seminar Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Paula Schmitz (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Onlinehandel boomt. Die innovative Technologie Internet bietet die Grundlage für diesen neuen Vertriebs- und Distributionskanal. Die steigende Affinität sowie die Vertrautheit zu dieser neuen Einkaufsstätte ist ein Treiber für das seither ungebremste Wachstum dieses Marktes.
Die Dynamik der Internetnutzung zieht viele Folgen nach sich. Da die Anforderungen der Kunden und die Möglichkeiten mit ihnen zu kommunizieren und ihnen zu begegnen an Vielfältigkeit gewonnen haben, sind neuartige Betriebsformen, Geschäftsmodelle sowie Marketingstrategien möglich. Wodurch die Online-Händler das Potential besitzen sich von der Konkurrenz, online wie offline, differenzieren zu können. Welche onlinebasierten Geschäftsmodelle und Marketingstrategien es gibt und was für Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsvorteile diese zur Geltung bringen, gilt es jedoch zu analysieren und stellt die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit dar.

Zunächst wird in Kapitel zwei der Begriff Geschäftsmodell erläutert sowie der Unterschied von Offline- und Onlinemodellen. In dem Zusammenhang wird kurz der Begriff des e-Commerce definiert. In den nachfolgenden Kapiteln drei und vier wird jeweils zunächst die Entwicklung der Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando aufgezeigt, um diese anschließend auf konkrete Erfolgsfaktoren sowie wichtige Strategieelemente hin zu analysieren. Anschließend werden im fünften Kapitel die beiden vorgestellten Geschäftsmodelle miteinander verglichen und die Wettbewerbsvorteile bzw. Nachteile von online zu offline zusammengefasst. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel sechs ab, welches die vorherigen Erkenntnisse zusammenfasst und einen möglichen Ausblick für Forschung und Praxis enthält.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Grundlagen onlinebasierter Geschäftsmodelle
    • Der Begriff „Geschäftsmodell“
    • E-Commerce Geschäftsmodelle
  • Fallbeispiel Amazon
    • Das Geschäftsmodell von Amazon
    • Analyse wichtiger Erfolgsfaktoren anhand ausgewählter Kennzahlen
  • Fallbeispiel Zalando
    • Das Geschäftsmodell von Zalando
    • Analyse wichtiger Erfolgsfaktoren anhand ausgewählter Kennzahlen
  • Wettbewerbsvorteile von Online-Händlern
    • Vergleich der vorgestellten Unternehmen
    • Gegenüberstellung zu stationären Konkurrenten
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert ausgewählte onlinebasierte Geschäftsmodelle und Marketingstrategien von führenden Online-Händlern, um deren Erfolgsfaktoren und Wettbewerbsvorteile zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Besonderheiten von E-Commerce-Geschäftsmodellen im Vergleich zu traditionellen Geschäftsmodellen im Einzelhandel.

  • Analyse der Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando
  • Identifizierung wichtiger Erfolgsfaktoren und Kennzahlen
  • Vergleich der Wettbewerbsvorteile von Online-Händlern gegenüber stationären Konkurrenten
  • Bewertung der strategischen Bedeutung von Online-Geschäftsmodellen im Einzelhandel
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Online-Handels

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel zwei definiert den Begriff Geschäftsmodell und beleuchtet die Besonderheiten von E-Commerce-Geschäftsmodellen. Kapitel drei und vier präsentieren die Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando, analysieren ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren und Strategien. In Kapitel fünf werden die beiden Geschäftsmodelle miteinander verglichen und die Wettbewerbsvorteile von Online-Händlern gegenüber stationären Konkurrenten herausgestellt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel sechs ab, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick für die Zukunft des Online-Handels bietet.

Schlüsselwörter

Online-Handel, E-Commerce, Geschäftsmodell, Marketingstrategie, Erfolgsfaktoren, Wettbewerbsvorteile, Amazon, Zalando, stationärer Einzelhandel, digitale Transformation, Kundenbindung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung der Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando. Erfolgsfaktoren und Marketingstrategien
College
University of Göttingen
Course
Standort und Objektentwicklung im Einzelhandel
Grade
1,3
Author
Paula Schmitz (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V379418
ISBN (eBook)
9783668582040
ISBN (Book)
9783668582057
Language
German
Tags
entwicklung geschäftsmodelle amazon zalando erfolgsfaktoren marketingstrategien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paula Schmitz (Author), 2016, Entwicklung der Geschäftsmodelle von Amazon und Zalando. Erfolgsfaktoren und Marketingstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379418
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint