Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Sprachführer Kiswahili (Suaheli)

Titel: Sprachführer Kiswahili (Suaheli)

Skript , 2013 , 50 Seiten

Autor:in: Prof. Dr. mult. habil. Rupert Moser (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt ein Skript dar, das als Sprachführer für Kiswahili dienen soll. Kiswahili zählt als agglutinierende Klassenprache zu den (ca. 600) Bantu-Sprachen – allerdings mit ca. 25% Wortschatz aus dem Arabischen – und wird von über 100 Millionen Menschen gesprochen und verstanden. Es ist Muttersprache der ostafrikanischen Küstenbevölkerung und Verkehrssprache (lingua franca) in ganz Ostafrika. Seit 1928 wurde es auf der Basis des Kiunguja standardisiert, und 1961 wurde es zur Amtssprache Tanzanias erklärt. Es ist Nationalsprache von Tanzania, Kenya und Uganda, eine der vier Nationalsprachen des Kongo (ehemals Zaire, besonders in der Shaba-Provinz; in Form des Kingwana), wird auf den Komoren gesprochen (in Form des Kingazija), wird verstanden in S-Somaliland, Rwanda, Burundi, N-Zambia, N-Malawi und N-Mocambique. Durch Migranten wurde es selbst bis Oman und ins südliche Afrika verbreitet.

„Klassensprache“ bzw. „Klassensystem“ bedeutet, dass die Nomina (Hauptwörter) nicht nach Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich) sondern nach asexuellen Kriterien wie menschlich, tierisch, pflanzlich, gross, klein, Instrumente, Kollektive usw., den Klassen, eingeteilt werden. In den Bantu-Sprachen erfolgt diese Einteilung durch Präfixe (Vorsilben), die damit in etwa unseren Artikeln entsprechen. Eine Unterscheidung wie bei unserem bestimmten und unbestimmten Artikel existiert jedoch nicht. Das Swahîli kennt noch 15 Nominalklassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Sprachführer Kiswahili (Suaheli)
  • Wörterbücher
  • Lehrbücher
  • Betonung
  • Fragesätze
  • Aussprache

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skriptum dient als Einführung in die Sprache Kiswahili (Suaheli) und bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten grammatikalischen und phonetischen Aspekte. Es soll als Grundlage für den Erwerb grundlegender Sprachkenntnisse dienen.

  • Die grammatikalische Struktur von Kiswahili als Klassensprache
  • Das Klassensystem von Nomina und die Verwendung von Präfixen
  • Wichtige phonetische Besonderheiten der Sprache
  • Die Betonung und Aussprache von Wörtern
  • Die Bildung von Fragesätzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Sprachführer Kiswahili (Suaheli): Dieser Abschnitt liefert eine Einführung in die Sprache Kiswahili, erläutert ihre Klassifizierung als Bantu-Sprache und ihren Status als Verkehrssprache in Ostafrika. Er beschreibt auch die Geschichte der Standardisierung und die Verbreitung der Sprache.
  • Wörterbücher: Dieses Kapitel bietet eine Liste von deutschsprachigen Wörterbüchern, die für den Erwerb von Kiswahili-Kenntnissen geeignet sind. Die Liste umfasst Titel von verschiedenen Verlagen, inklusive ISBN-Nummern, Seitenzahlen und Preisen.
  • Lehrbücher: Dieser Abschnitt listet verschiedene deutschsprachige Lehrbücher für Kiswahili auf. Die Liste umfasst Titel von verschiedenen Verlagen, inklusive ISBN-Nummern, Seitenzahlen und Preisen. Einige Lehrbücher beinhalten auch Audio-CDs.
  • Betonung: In diesem Kapitel werden die Regeln für die Betonung in Kiswahili erklärt. Die Betonung liegt in der Regel auf der vorletzten Silbe. Es wird anhand von Beispielen erläutert, wie die Betonung in Wörtern und Sätzen funktioniert.
  • Fragesätze: Dieser Abschnitt behandelt die Bildung von Fragesätzen in Kiswahili. Es wird erklärt, wie die Betonung und die Verwendung von Fragepartikeln zur Bildung von Fragesätzen beitragen.
  • Aussprache: Dieses Kapitel behandelt die Aussprache von Vokalen und Konsonanten in Kiswahili. Es wird erläutert, wie die verschiedenen Laute im Vergleich zum Deutschen ausgesprochen werden und welche Besonderheiten es bei der Aussprache von Konsonanten wie "c", "j", "m" und "n" gibt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Skriptums sind: Kiswahili, Suaheli, Bantu-Sprache, Klassensprache, Klassensystem, Präfixe, Betonung, Aussprache, Fragesätze, Wörterbücher, Lehrbücher, Ostafrika.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachführer Kiswahili (Suaheli)
Hochschule
Universität Bern
Autor
Prof. Dr. mult. habil. Rupert Moser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
50
Katalognummer
V379434
ISBN (eBook)
9783668562226
ISBN (Buch)
9783668562233
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprachführer kiswahili suaheli
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. mult. habil. Rupert Moser (Autor:in), 2013, Sprachführer Kiswahili (Suaheli), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379434
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum