Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, im Rahmen einer kritischen Analyse einen Beitrag zur Erreichung des ausgewogenen Verhältnisses zwischen Rendite und Risiko zu finden. Dazu wird die Einbindung der fondsgebundenen Vermögensverwaltung zur Asset Allocation in der Beratungspraxis näher beleuchtet. Zu Beginn werden die Grundzüge der Asset Allocation erläutert. Darauf aufbauend wird die Moderne Portfoliotheorie dargestellt. Neben der strategischen und taktischen Asset Allocation wird auf das aktive und passive Portfoliomanagement eingegangen. Die Vermögensverwaltung als Dienstleitung mit Ihren Nutzen und Grenzen wird im dritten Kapitel behandelt. Das vierte Kapitel stellt den Praxisfall von Herrn Müller dar. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der behandelten Themen mit einem Ausblick in die Zukunft.
„Nicht alle Eier in einen Korb legen“ - was sich wie ein kluger Rat besorgter schwäbischer Hausfrauen anhört, ist in Wirklichkeit eine bekannte Börsenweisheit. Kapitalanleger und Sparer haben es derzeit nicht leicht. Historisch hohe Aktienkurse an den Börsen, sowie die weltweit verfolgte Niedrigzinspolitik der führenden Notenbanken, führen derzeit bei Anlegern zu einer gewissen Orientierungslosigkeit. Börsenindizes, wie der Down Jones Industrial Average oder DAX, erreichten vor wenigen Wochen noch neue Allzeithochs. Zudem startete die EZB, seit diesem Frühjahr, ihr gigantisch schweres Anleihekaufprogramm europäischer Staatspapiere. Das Programm soll noch bis September 2016 mit ca. 1,1 Billionen Euro laufen. Eine deutsche Bundesanleihe mit Fälligkeit 15.02.2025 erwirtschaftet demnach eine Rendite von 0,49% p.a. Nach Abzug von Inflation und Steuer erhalten Anleger in der Regel eine negative Realverzinsung. Die Kapitalmarktorientierung spielt für Anleger zu diesen Zeiten eine wichtige Rolle. Gleichzeitig sind nach einer neuesten Studie des DAI nur 13,1%, der deutschen Bevölkerung, am Aktienmarkt engagiert. Vor diesem Hintergrund ist eine aktive Betreuung unserer Kunden besonders wichtig. Eine sinnvolle Vermögensstrukturierung mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Rendite und Risiko ist demnach zu generieren. Wie aber findet der Anleger ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Rendite und Risiko in seiner Anlagestrategie? Vor allem wie sieht eine sinnvolle Vermögensstruktur aus? Der Anleger erwartet klare Strategien für den Erhalt seines Vermögens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- Asset Allocation
- Grundlagen
- Moderne Portfoliotheorie
- Strategische Asset Allocation
- Taktische Asset Allocation
- Aktives Portfoliomanagement
- Passives Portfoliomanagement
- Fondsgebundene Vermögensverwaltung
- Definition Vermögensverwaltung
- Konzeption der fondgebundenen Vermögensverwaltung
- Nutzen und Grenzen
- Fallstudie zur Portfoliooptimierung von Herrn Müller
- Ausgangslage
- Lösungsansatz
- Umsetzungsprozess
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der fondsgebundenen Vermögensverwaltung im Kontext der Asset Allocation. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Asset Allocation, insbesondere die Moderne Portfoliotheorie, und betrachtet die Rolle der fondsgebundenen Vermögensverwaltung als Basisinvestment.
- Grundlagen der Asset Allocation
- Moderne Portfoliotheorie und ihre Anwendung in der Praxis
- Fondsgebundene Vermögensverwaltung als Bestandteil der Asset Allocation
- Nutzen und Grenzen der fondsgebundenen Vermögensverwaltung
- Praxisbeispiel: Portfoliooptimierung für einen Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Zielsetzung der Arbeit: Diese Einleitung erläutert die aktuelle Situation am Kapitalmarkt und die Herausforderungen für Anleger. Sie beschreibt die Bedeutung einer aktiven Kundenbetreuung und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Vermögensstrukturierung. Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Rolle der fondsgebundenen Vermögensverwaltung bei der Erreichung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Rendite und Risiko zu untersuchen.
- Asset Allocation: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Asset Allocation, die als strategische Vorgehensweise zur optimalen Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen verstanden wird. Das magische Dreieck der Kapitalanlage, bestehend aus Rendite, Risiko und Liquidität, wird als entscheidender Faktor für die Entscheidungsfindung vorgestellt.
- Fondsgebundene Vermögensverwaltung: Dieses Kapitel definiert Vermögensverwaltung als Dienstleistung und analysiert die Konzeption der fondsgebundenen Vermögensverwaltung. Die Vorteile und Nachteile dieser Anlageform werden untersucht.
- Fallstudie zur Portfoliooptimierung von Herrn Müller: In diesem Kapitel wird ein Praxisbeispiel vorgestellt, das die Anwendung der fondsgebundenen Vermögensverwaltung zur Optimierung eines Kundenportfolios zeigt.
Schlüsselwörter
Asset Allocation, fondsgebundene Vermögensverwaltung, Portfoliooptimierung, Moderne Portfoliotheorie, Rendite, Risiko, Liquidität, Anlegerberatung, Kapitalmarkt, Vermögensstrukturierung.
- Arbeit zitieren
- Frank Neumann (Autor:in), 2015, Die fondsgebundene Vermögensverwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379457