Der Begriff der Sharing Economy steht für eine Entwicklung, die während der letzten Jahre immer mehr an Relevanz gewonnen hat. Dabei wird der Ausdruck Sharing Economy meistens als Überbegriff verstanden. Dieser Überbegriff bezeichnet einen Trend. Personen tauschen und teilen über das Internet Güter und Dienstleistungen, anstatt diese zu kaufen.
Gleichzeitig beruht die Wirtschaft der westlichen Welt auf einem ausgeprägten Konsumgedanken. Dieser führt dazu, dass Menschen viele Güter(Ressourcen) ansammeln, aber diese Ressourcen oft nicht benutzen. Hier setzt der Gedanke der Sharing Economy an. Bereits existierende Ressourcen sollen effizienter genutzt werden, anstatt sie neu zu kaufen.
Im Zusammenhang mit der Sharing Economy kommen Unternehmen ins Spiel, die diesen Austausch über digitale Plattformen organisieren und monetarisieren. Freie und nicht genutzte Ressourcen (z.B. Wohnraum) und Leistungen werden über die digitalen Plattformen vernetzt und somit sichtbar und zugänglich gemacht.
Gegen dieses Konzept wurden viele Stimmen laut. So wird der Sharing Economy zwar mitunter eine transformative und systemverändernde Kraft zugeschrieben, aber es werden auch Unternehmen kritisiert, die aus zuvor kostenfreien Praktiken einer Gemeinschaft wirtschaftliches Kapital schlagen.
Diese Publikation will den Kern der Debatte, welche längst keine rein ökonomische mehr ist, freigelegen. Worin liegen die Ursprünge der unterschiedlichen Strömungen, die das Spannungsfeld rund um die Sharing Economy ausmachen? Nachdem der grundlegende Diskurs geklärt und eine neutrale Untersuchung möglich wird, setzt der Autor mit seiner Analyse am Fallbeispiel Airbnb und Couchsurfing an, um die Sharing Economy als viel diskutierten Trend und Teil einer größeren technologischen Entwicklung zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise und Struktur
- 2 Teilen - Grundlagen und Hintergründe
- 2.1 Der Ursprung des Teilens
- 2.2 Teilen aus Sicht der Evolutionstheorie: Die Hirschjagd (Stag Hunt)
- 2.3 Motive des Teilens
- 3 Begriff und Wesen der Sharing Economy
- 3.1 Gegenwärtige Definitionen
- 3.2 Relevante Wirtschaftsbereiche der Sharing Economy
- 3.3 Ausprägungsformen der Sharing Economy
- 3.4 Grundprinzipien der Sharing Economy
- 3.5 Treiber der Sharing Economy
- 4 Airbnb - Ein Exemplarisches Unternehmen der Sharing Economy
- 4.1 Aktueller Markt
- 4.2 Airbnb
- 5 Knotenpunkte und neue Perspektiven
- 5.1 Erster Knotenpunkt: Besitz und Zugang
- 5.2 Zweiter Knotenpunkt: Vom Individualismus zur Gemeinschaft
- 5.3 Zwischenbilanz
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sharing Economy, indem sie die Konzepte des Teilens beleuchtet und diese im Kontext von Kapitalismus und Kommunismus einordnet. Sie analysiert die Sharing Economy anhand der konkreten Beispiele Airbnb und Couchsurfing. Die Arbeit zielt darauf ab, die grundlegenden Prinzipien, Treiber und Ausprägungsformen der Sharing Economy zu verstehen.
- Der Ursprung und die Motive des Teilens
- Definition und Wesen der Sharing Economy
- Airbnb als Beispiel für ein Unternehmen der Sharing Economy
- Knotenpunkte: Besitz versus Zugang und Individualismus versus Gemeinschaft
- Die Einordnung der Sharing Economy im Spannungsfeld zwischen Kapitalismus und Kommunismus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Vorgehensweise und die Struktur der Untersuchung, die sich mit der Sharing Economy auseinandersetzt, insbesondere im Hinblick auf die Beispiele Airbnb und Couchsurfing. Die Einleitung legt den Grundstein für die umfassende Analyse, die in den folgenden Kapiteln erfolgt.
2 Teilen - Grundlagen und Hintergründe: Dieses Kapitel untersucht die historischen und evolutionären Wurzeln des Teilens. Es beleuchtet den Ursprung des Teilens in verschiedenen Gesellschaften und analysiert die Motive, die Menschen zum Teilen bewegen. Besonders interessant ist die Betrachtung des Teilens aus der Perspektive der Evolutionstheorie, anhand des „Hirschjagd“-Modells (Stag Hunt), welches die komplexen sozialen Dynamiken des kooperativen Verhaltens aufzeigt. Der Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Sharing Economy.
3 Begriff und Wesen der Sharing Economy: In diesem zentralen Kapitel werden verschiedene Definitionen der Sharing Economy beleuchtet und die relevanten Wirtschaftsbereiche identifiziert. Es werden die verschiedenen Ausprägungsformen und die Grundprinzipien der Sharing Economy analysiert, sowie die wichtigsten Treiber dieses Wirtschaftsmodells erörtert. Das Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis des Phänomens und seiner komplexen Dynamiken.
4 Airbnb - Ein Exemplarisches Unternehmen der Sharing Economy: Dieses Kapitel analysiert Airbnb als ein repräsentatives Unternehmen der Sharing Economy. Es beleuchtet den aktuellen Markt und die Funktionsweise von Airbnb im Detail. Diese detaillierte Fallstudie dient als konkretes Beispiel zur Veranschaulichung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Konzepte und Prinzipien der Sharing Economy.
5 Knotenpunkte und neue Perspektiven: Dieses Kapitel beleuchtet zwei entscheidende Aspekte der Sharing Economy: den Gegensatz zwischen Besitz und Zugang sowie den zwischen Individualismus und Gemeinschaft. Es diskutiert die Auswirkungen dieser Gegensätze auf die Gesellschaft und die Wirtschaft. Durch die Analyse dieser "Knotenpunkte" werden neue Perspektiven auf die Sharing Economy eröffnet und deren gesellschaftliche Relevanz unterstrichen.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, Airbnb, Couchsurfing, Teilen, Kapitalismus, Kommunismus, Kollaborative Konsum, Ressourcenmanagement, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft, Individualismus, Wirtschaftssystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sharing Economy
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Sharing Economy, beleuchtet die Konzepte des Teilens und ordnet diese im Kontext von Kapitalismus und Kommunismus ein. Sie analysiert die Sharing Economy anhand der Beispiele Airbnb und Couchsurfing, um die grundlegenden Prinzipien, Treiber und Ausprägungsformen zu verstehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Ursprung und die Motive des Teilens, die Definition und das Wesen der Sharing Economy, Airbnb als Beispielunternehmen, die Gegensätze von Besitz versus Zugang und Individualismus versus Gemeinschaft sowie die Einordnung der Sharing Economy im Spannungsfeld zwischen Kapitalismus und Kommunismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen des Teilens, dem Begriff und Wesen der Sharing Economy, einer Fallstudie zu Airbnb und abschließend einer Diskussion über entscheidende Knotenpunkte und neue Perspektiven. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick.
Welche konkreten Beispiele werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Airbnb und Couchsurfing als exemplarische Unternehmen der Sharing Economy, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und zu konkretisieren.
Welche Schlüsselkonzepte werden analysiert?
Schlüsselkonzepte sind der Ursprung des Teilens, die Motive des Teilens (auch im evolutionären Kontext), verschiedene Definitionen der Sharing Economy, relevante Wirtschaftsbereiche, Ausprägungsformen und Grundprinzipien der Sharing Economy, die Treiber der Sharing Economy, der Gegensatz zwischen Besitz und Zugang, sowie der Gegensatz zwischen Individualismus und Gemeinschaft.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem?
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt die Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Teilen - Grundlagen und Hintergründe): Untersucht den historischen und evolutionären Ursprung des Teilens. Kapitel 3 (Begriff und Wesen der Sharing Economy): Definiert und analysiert die Sharing Economy in ihren verschiedenen Ausprägungen. Kapitel 4 (Airbnb - Ein Exemplarisches Unternehmen): Analysiert Airbnb als Beispiel für die Sharing Economy. Kapitel 5 (Knotenpunkte und neue Perspektiven): Diskutiert die Gegensätze von Besitz/Zugang und Individualismus/Gemeinschaft. Kapitel 6 (Fazit und Ausblick): Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblicke.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Sharing Economy, Airbnb, Couchsurfing, Teilen, Kapitalismus, Kommunismus, Kollaborativer Konsum, Ressourcenmanagement, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft, Individualismus, Wirtschaftssystem.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, welches sich mit der Sharing Economy auseinandersetzen möchte. Sie ist für Studierende und Forscher im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und verwandter Disziplinen relevant.
- Arbeit zitieren
- Adrian Kurtin (Autor:in), 2017, Sharing Economy – zwischen Kapitalismus und Kommunismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379498