In dieser Arbeit soll die Geschichte der Kreuzzüge insgesamt dargestellt werden, mit einem Fokus auf dem ersten Kreuzzug. In ihm zeigen sich Motivationen und Begründungen, die auch für alle anderen Kreuzzüge wichtig waren. Zuerst wird auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren und die Lebensbedingungen der Bevölkerung der damaligen Zeit eingegangen. Außerdem wird Papst Urban II. vorgestellt, da er einer der wichtigsten Gründe für die Kreuzzüge darstellte. Es folgt ein Überblick über den Verlauf, die Grundgedanken und die Ziele der Kreuzzüge. Am Ende soll sich zeigen, wie es zu diesen Glaubenskriegen kommen konnte und ob die Kreuzzüge als gerecht oder ungerecht angesehen werden können. Dafür dient die Definition des Augustinus für einen "gerechten Krieg". Es soll versucht werden, diese auf die Kreuzzüge und den Kreuzzugsgedanken anzuwenden.
Krieg stellt eine konstante Größe in der gesamten Menschheitsgeschichte dar. Zu jeder Zeit stellte sich den Menschen dabei die Frage nach der Rechtmäßigkeit und Legitimation von solchen kriegerischen Auseinandersetzung. Früh kam es daher zur Unterscheidung zwischen gerechten und ungerechten Kriegen. Dabei gab es verschiedene Methoden einen Krieg zu legitimieren. Zum Beispiel durch die Bedrohung von außen oder durch die Berufung der Kriegführenden auf ihren Glauben und ihre Religion. So kam es in der Geschichte häufiger dazu, dass Kriege als gottgewollt oder sogar im "Auftrag Gottes" geführt wurden.
In der christlichen Religion denken viele dabei an die Kreuzzüge, welche die katholische Kirche im Namen ihres Glaubens im Mittelalter unternommen hat. Sie waren und sind der Gegenstand vieler Diskussionen und Untersuchungen.Oft wurde dabei gefragt, ob es sich um einen Glaubenskrieg der Christen handelte und wie er einzuordnen ist. War es ein gerechter oder ein ungerechter Krieg? Um diese Frage beantworten zu können, muss man zuerst nach dem Grund, also dem Gedanken fragen, der zu den Kreuzzügen führte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Situation der europäischen Bevölkerung im 11. Jahrhundert
- Papst Urban II.
- Der Kreuzzuggedanke
- Chronologie der Kreuzzüge
- Frage nach Entstehung des Kreuzzuggedanken
- Frage nach Gerechtigkeit des Kreuzzuggedanken
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Kreuzzuggedanken und untersucht, ob die Kreuzzüge als gerecht oder ungerecht angesehen werden können. Die Arbeit analysiert die Geschichte der Kreuzzüge, insbesondere den ersten Kreuzzug, um die dahinterstehenden Motivationen und Begründungen zu verstehen. Dabei wird der Fokus auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen der europäischen Bevölkerung im 11. Jahrhundert, die Rolle von Papst Urban II. und die Entwicklung des Kreuzzuggedanken gelegt.
- Die Situation der europäischen Bevölkerung im 11. Jahrhundert
- Die Rolle von Papst Urban II.
- Die Entstehung des Kreuzzuggedanken
- Die Chronologie der Kreuzzüge
- Die Frage nach der Gerechtigkeit des Kreuzzuggedanken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Facharbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie führt in die Problematik der Rechtmäßigkeit von Krieg im historischen Kontext ein und zeigt die Bedeutung des Kreuzzuggedanken für die Geschichte des Christentums auf.
Der erste Teil des Hauptteils beleuchtet die Situation der europäischen Bevölkerung im 11. Jahrhundert. Er untersucht die Lebensbedingungen, die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse sowie den Einfluss der Kirche auf die damalige Gesellschaft.
Der zweite Teil des Hauptteils stellt Papst Urban II. vor und beleuchtet seine Rolle bei der Ausrufung des ersten Kreuzzugs. Es werden seine Biographie, seine Persönlichkeit und seine Ziele dargestellt.
Der dritte Teil des Hauptteils widmet sich dem Kreuzzuggedanken und untersucht seine Entstehung und Entwicklung. Es werden die Begründungen und Motivationen für die Kreuzzüge, die Rolle von religiösen und politischen Faktoren sowie die Ziele der Kreuzzüge analysiert.
Der vierte Teil des Hauptteils beschäftigt sich mit der Chronologie der Kreuzzüge. Er gibt einen Überblick über den Verlauf der einzelnen Kreuzzüge und deren historische Bedeutung.
Schlüsselwörter
Kreuzzuggedanke, gerechter Krieg, Papst Urban II., Seldschuken, Byzanz, christlicher Glaube, Mittelalter, europäische Bevölkerung, soziale und wirtschaftliche Lebensbedingungen, Theologie, Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Konstantin Martin (Autor:in), 2016, Der Kreuzzuggedanke und die Frage nach dem gerechten Krieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379505