Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Kreditausfallrisiken. Modellierung der Verlustverteilung im Risikomanagement

Titel: Kreditausfallrisiken. Modellierung der Verlustverteilung im Risikomanagement

Bachelorarbeit , 2017 , 67 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Robert Brüch (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Februar 2008 musste Bear Stearns, die bis dato fünftgrößte Investmentbank der Welt, Konkurs anmelden. Auch andere Banken gerieten in der amerikanischen Subprime-Krise ins Schwanken. Hintergrund war ein mangelndes Risikomanagement, das eine Reihe von Kreditausfällen nicht im Blick hatte. Diese entstanden, da Bear Stearns aufgrund von hohen Renditeaussichten Hypothekenkredite an Schuldner mit unzureichender Bonität vergab.

Seitdem müssen Banken ihr internes Risikomanagement stetig weiterentwickeln. Vor allem die Messung und Bewertung von Kreditrisiken spielen dabei eine wichtige Rolle. Den Ausgangspunkt für die moderne Kreditrisikosteuerung bildet die Quantifizierung des Kreditrisikos. Auf dieser Basis fußen verschiedene Kreditportfoliomodelle, die eine statistisch und ökonomisch fundierte Verlustverteilung ermöglichen.

Oftmals werden diese Kreditrisikomodelle ohne fundierte Kenntnisse ihrer Funktionsweise angewendet. Der Wirtschaftswissenschaftler Robert Brüch erläutert in seiner Publikation deshalb alle wichtigen Grundlagen des Modells CreditMetricsTM. Anhand eines fingierten Beispiels veranschaulicht er außerdem die praktische Modellierung der Verlustverteilung und gibt wertvolle Tipps für deren Umsetzung.

Aus dem Inhalt:
-Kreditrisiko;
-Kreditausfall;
-Verlustverteilung;
-Risikomanagement;
-Subprime-Krise

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Kreditrisikomodellierung
    • 2.1 Charakterisierung von Kreditrisiken
    • 2.2 Grundbegriffe
  • 3 Modellklassifizierung und Einführung in CreditMetrics
    • 3.1 Modellklassen
    • 3.2 CreditMetrics
  • 4 Modellierung des Kreditrisikos unter CreditMetrics
    • 4.1 Portfolio und Modellparameterschätzung
    • 4.2 Monte-Carlo-Simulation der Verlustverteilung
  • 5 Kritische Würdigung von CreditMetrics
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Modellierung von Kreditausfallrisiken und konzentriert sich insbesondere auf das CreditMetrics-Modell. Ziel ist es, die Grundlagen der Kreditrisikomodellierung zu erläutern, das CreditMetrics-Modell detailliert vorzustellen und dessen Anwendung sowie kritische Aspekte zu diskutieren.

  • Grundlagen der Kreditrisikomodellierung
  • Vorstellung des CreditMetrics-Modells
  • Anwendung des CreditMetrics-Modells
  • Monte-Carlo-Simulationen im Kontext von CreditMetrics
  • Kritische Bewertung von CreditMetrics

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kreditausfallrisiken und deren Bedeutung im Risikomanagement ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen. Es wird auf die Relevanz einer präzisen Modellierung von Verlustverteilungen hingewiesen, um das Risiko effektiv managen zu können.

2 Grundlagen der Kreditrisikomodellierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Kreditrisiken. Es charakterisiert die verschiedenen Arten von Kreditrisiken und definiert wichtige Grundbegriffe, die für die spätere Modellierung unerlässlich sind. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Eigenschaften von Kreditrisiken und ihrer Komplexität, um die Notwendigkeit für fortschrittliche Modellierungsansätze zu verdeutlichen. Es werden wichtige Parameter und Kennzahlen eingeführt, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.

3 Modellklassifizierung und Einführung in CreditMetrics: In diesem Kapitel werden verschiedene Klassen von Kreditrisikomodellen vorgestellt und im Kontext des CreditMetrics-Modells eingeordnet. Es wird detailliert auf die Funktionsweise von CreditMetrics eingegangen, die methodischen Grundlagen werden erklärt und die Annahmen des Modells werden offengelegt. Es dient als Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel und stellt die methodologische Grundlage der Arbeit dar.

4 Modellierung des Kreditrisikos unter CreditMetrics: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung des CreditMetrics-Modells. Es erläutert die Schritte der Parameterschätzung und die Durchführung von Monte-Carlo-Simulationen zur Bestimmung der Verlustverteilung. Es wird detailliert auf die Umsetzung des Modells eingegangen, inklusive der Auswahl relevanter Parameter und der Interpretation der Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des im vorherigen Kapitel vorgestellten Modells.

5 Kritische Würdigung von CreditMetrics: Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen des CreditMetrics-Modells. Es werden kritische Punkte diskutiert und mögliche Verbesserungen vorgeschlagen. Die Diskussion konzentriert sich auf die Grenzen des Modells, die Annahmen, und die Sensitivität gegenüber den verwendeten Parametern. Es wird ein ausgewogener Überblick über die Vor- und Nachteile gegeben.

Schlüsselwörter

Kreditausfallrisiken, Risikomanagement, Kreditrisikomodellierung, CreditMetrics, Monte-Carlo-Simulation, Verlustverteilung, Portfolio, Modellparameterschätzung, kritische Würdigung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kreditrisikomodellierung mit CreditMetrics"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Modellierung von Kreditausfallrisiken, insbesondere mit dem CreditMetrics-Modell. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Erklärung der Grundlagen der Kreditrisikomodellierung, eine detaillierte Vorstellung des CreditMetrics-Modells, dessen Anwendung mittels Monte-Carlo-Simulationen und eine kritische Würdigung des Modells. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Kreditrisikomodellierung (inkl. Charakterisierung von Kreditrisiken und wichtiger Grundbegriffe), die verschiedenen Klassen von Kreditrisikomodellen, eine detaillierte Einführung in das CreditMetrics-Modell, die praktische Anwendung von CreditMetrics (inkl. Parameterschätzung und Monte-Carlo-Simulationen zur Bestimmung der Verlustverteilung), und schließlich eine kritische Bewertung von CreditMetrics, die Stärken und Schwächen des Modells beleuchtet.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen der Kreditrisikomodellierung zu erläutern, das CreditMetrics-Modell detailliert vorzustellen und dessen Anwendung sowie kritische Aspekte zu diskutieren. Es soll ein umfassendes Verständnis für die Modellierung von Kreditausfallrisiken vermittelt werden.

Wie wird das CreditMetrics-Modell in der Arbeit behandelt?

Das CreditMetrics-Modell wird ausführlich vorgestellt, seine Funktionsweise erklärt und die methodischen Grundlagen erläutert. Die Arbeit beschreibt die praktische Anwendung des Modells, einschließlich der Parameterschätzung und der Durchführung von Monte-Carlo-Simulationen zur Bestimmung der Verlustverteilung. Schließlich wird das Modell kritisch bewertet, inklusive einer Diskussion seiner Stärken, Schwächen, Annahmen und Grenzen.

Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Die Hauptmethode ist die Anwendung des CreditMetrics-Modells zur Modellierung von Kreditausfallrisiken. Zur Bestimmung der Verlustverteilung werden Monte-Carlo-Simulationen eingesetzt. Die Arbeit verwendet darüber hinaus deskriptive und analytische Methoden zur Erklärung der Grundlagen und zur kritischen Würdigung des Modells.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kreditausfallrisiken, Risikomanagement, Kreditrisikomodellierung, CreditMetrics, Monte-Carlo-Simulation, Verlustverteilung, Portfolio, Modellparameterschätzung, kritische Würdigung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Kreditrisikomodellierung, Modellklassifizierung und Einführung in CreditMetrics, Modellierung des Kreditrisikos unter CreditMetrics, Kritische Würdigung von CreditMetrics und Fazit.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kreditausfallrisiken. Modellierung der Verlustverteilung im Risikomanagement
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1.0
Autor
Robert Brüch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
67
Katalognummer
V379518
ISBN (eBook)
9783668606975
ISBN (Buch)
9783960951643
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kreditausfallrisiken modellierung verlustverteilung risikomanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Brüch (Autor:in), 2017, Kreditausfallrisiken. Modellierung der Verlustverteilung im Risikomanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379518
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum