Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Das zukünftige Potential ausgewählter Sharing Konzepte im Rahmen der deutschen Share Economy

Eine empirische Untersuchung

Titel: Das zukünftige Potential ausgewählter Sharing Konzepte im Rahmen der deutschen Share Economy

Seminararbeit , 2016 , 44 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Bedeutsamkeit der Share Economy und versucht, anhand einer empirischen Untersuchung das Entwicklungspotenzial der verschiedenen Sektoren im Bereich dieser alternativen Konsumform in Deutschland herauszufinden. Die Frage lautet: Wird sich der Trend in allen Sektoren gleichmäßig entwickeln oder ist er nur auf bestimmte Bereiche beschränkt?
Im ersten Teil dieser Arbeit wird hierfür der theoretische Rahmen geschaffen, indem zunächst eine Begriffsdefinition der Share Economy erfolgt. Um einen genaueren Einblick in die Thematik zu bekommen, folgen daraufhin die Gründe für die Entwicklung einer Share Economy, sowie kritische Gesichtspunkte der neuen Wirtschaftsform. Anschließend erfolgt eine Kategorisierung des deutschen Sharing Marktes in die unterschiedlichen Sektoren, welche jeweils anhand vorhandener Beispiele erläutert werden.
Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit umfasst die empirische Erhebung, bei der im Rahmen einer Umfrage die aktuelle Akzeptanz und das Zukunftspotential der einzelnen Sektoren herausgefunden werden soll. Ebenso sollen mögliche Bedenken beleuchtet werden. Die Ergebnisse werden daraufhin vorgestellt und ausgewertet.
Im letzten Teil schließt die Arbeit mit einer inhaltlichen Zusammenfassung und gibt einen kurzen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Relevanz der Thematik
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Methodik
  • 2 Theoretische Grundlagen zur Share Economy
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Gründe für die Entwicklung einer Share Economy
    • 2.3 Kritik
  • 3 Der Share Economy Markt in Deutschland
    • 3.1 Gebrauchsgegenstände
    • 3.2 Lebensmittel
    • 3.3 Mobilität
    • 3.4 Finanzen und Versicherungen
    • 3.5 Unterkünfte
    • 3.6 Dienstleistungen
  • 4 Empirische Erhebung
    • 4.1 Fragebogen
    • 4.2 Ergebnisse
    • 4.3 Auswertung
  • 5 Fazit
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Ausblick
  • II. Abbildungsverzeichnis
  • III. Tabellenverzeichnis
  • IV. Quellenverzeichnis
  • V. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der Share Economy und analysiert mithilfe einer empirischen Untersuchung das Entwicklungspotenzial der verschiedenen Sektoren in Deutschland. Die Arbeit untersucht, ob sich der Trend in allen Sektoren gleichermaßen entwickeln wird oder ob er sich auf bestimmte Bereiche beschränkt.

  • Definition der Share Economy und ihrer Entstehung
  • Gründe für die Entwicklung der Share Economy
  • Kritik an der Share Economy
  • Analyse des deutschen Share Economy Marktes in verschiedenen Sektoren
  • Empirische Untersuchung der Akzeptanz und des Zukunftspotenzials der Share Economy in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Share Economy im Kontext der digitalen Transformation und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 bietet eine theoretische Grundlage, indem es die Share Economy definiert, die Gründe für ihre Entstehung erklärt und kritische Aspekte beleuchtet. Kapitel 3 kategorisiert den deutschen Share Economy Markt in verschiedene Sektoren und erläutert diese anhand von Beispielen. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Erhebung, die die Akzeptanz und das Zukunftspotential der einzelnen Sektoren untersucht.

Schlüsselwörter

Share Economy, digitale Transformation, Konsumverhalten, Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit, empirische Untersuchung, Akzeptanz, Zukunftspotential, Deutschland, Sektoren, Beispiele, Kritik, Airbnb, Peer-to-Peer, Sharing-Plattformen.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das zukünftige Potential ausgewählter Sharing Konzepte im Rahmen der deutschen Share Economy
Untertitel
Eine empirische Untersuchung
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
44
Katalognummer
V379553
ISBN (eBook)
9783668570856
ISBN (Buch)
9783668570863
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sharing Economy Sharing Konzepte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Das zukünftige Potential ausgewählter Sharing Konzepte im Rahmen der deutschen Share Economy, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379553
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum