Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Organización y administración - Protección civil

Risikoanalyse und Risikomanagement

Verschiedene Definitionen von Risikoanalysen, Multirisikoanalyse und Darstellung des Risikomanagements für die Bevölkerung

Título: Risikoanalyse und Risikomanagement

Trabajo , 2016 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Thomas Rielage (Autor)

Organización y administración - Protección civil
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Zielen und der Methodik der Risikoanalyse. Hierbei werden verschiedene Definitionen der Risikoanalysen einander gegenübergestellt und für die Analyse notwendige Ableitungen essentieller Parameter und Surogatparameter erläutert. Exemplarisch wird der Risikomanagementansatz des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auf der unteren Katastrophenschutzeben aufgegriffen und es wird auf Limitierungen und Nutzen für den Anwender eingegangen. Ergänzend wird das Prinzip der Multirisikoanalyse skizziert, welches weit über die aktuell meistgebräuchliche Form der singulären Risikoanalyse hinausgeht und kaskadierende bzw. sequentielle Ereignise berücksichtigt.

Betrachtet man den Begriff der Risikoanalyse, wird deutlich, dass sie als essentieller Bestandteil der Katastrophenvorsorge begriffen wird und unterschiedliche Ansätzen und Methoden existieren. Dies liegt zum einen, je nach fachlichem Hintergrund, in der unterschiedlichen Definition des Begriffes als auch an den unterschiedlichen Disziplinen, die mit ihm arbeiten. Exemplarisch sei an dieser Stelle die naturwissenschaftliche Risikoanalyse erwähnt, die sich laut Heinimann neben Systemabgrenzung, Gefahrenanalyse in Expositions- und Folgenanalyse unterteilt. Formal lässt sich die Risikoanalyse nach Glade unterteilen in quantitative/ probalistische, qualitativ/ deterministische und semi- quantitative Verfahren. Erstere beschreiben die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Ereignisses innerhalb eines Systems, während letztere Aussagen über relevante Ereignisketten darstellen und eine Abschätzung der Relevanz von Risiken erlaubt. Betrachtet man die Begriffe genauer, so können quantitative Risiken Werte auf eine Ratio- Skala und qualitative Risiken Werte auf einer Ordinal- Skala zugeordnet werden. Bei der Zuordnung von semi- quantitativen Risiken hingegen findet eine Kombination von quantitativen Angaben zu einer Zahl bzw. mehreren Zahlen zu einer qualitativen Kategorie statt. Die Aufgabe einer Risikoanalyse besteht darin, eine Bestandsaufnahme des aktuellen Wissens über Risiken als auch eine Bestandsaufnahme des fehlenden Wissens über Risiken zu generieren, diese im Verlauf zu beobachten und zu bewerten sowie entsprechende Maßnahmen hieraus abzuleiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Ziele und Methodik der Risikoanalyse.
  • Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz - Methode des BBK
  • Multirisikoanalyse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Risikoanalyse im Kontext von Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement. Sie untersucht verschiedene Methoden und Ansätze der Risikoanalyse, insbesondere im Hinblick auf den Bevölkerungsschutz. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze betrachtet und die Bedeutung von Indikatoren und Indizes für die Bewertung und Kommunikation von Risiken beleuchtet.

  • Definition und Methodik der Risikoanalyse
  • Anwendungen der Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz
  • Multirisikoanalyse als komplexer Ansatz
  • Bedeutung von Indikatoren und Indizes
  • Herausforderungen und Grenzen der Risikoanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Ziele und Methodik der Risikoanalyse

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Risikoanalyse und stellt verschiedene Ansätze und Methoden vor. Es wird die Unterscheidung zwischen quantitativen, qualitativen und semi-quantitativen Verfahren erläutert und die Bedeutung von Indikatoren und Indizes für die Bewertung von Risiken hervorgehoben. Der Prozess der Risikoanalyse wird anhand des "Traffic Light Model" veranschaulicht.

2. Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz - Methode des BBK

Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen und Methoden der Risikoanalyse im Bereich des Bevölkerungsschutzes. Es werden die Ansätze des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorgestellt und die Bedeutung von Risikokommunikation für die präventive Katastrophenvorsorge betont.

3. Multirisikoanalyse

Dieses Kapitel beleuchtet die Komplexität von Multirisikoanalysen, die verschiedene Gefahrenquellen und ihre möglichen Folgen berücksichtigen. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieses Ansatzes diskutiert und Beispiele für die Anwendung in der Praxis gegeben.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Risikoanalyse, Katastrophenvorsorge, Katastrophenmanagement, Bevölkerungsschutz, Multirisikoanalyse, Indikatoren, Indizes, Risikokommunikation, Vulnerabilität und Risikoakzeptanz. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Methoden des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sowie auf die Bedeutung von quantitativem und qualitativem Risikomanagement.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Risikoanalyse und Risikomanagement
Subtítulo
Verschiedene Definitionen von Risikoanalysen, Multirisikoanalyse und Darstellung des Risikomanagements für die Bevölkerung
Universidad
University of Bonn  (Geographisches Institut, Bundesamt für Bevölkerungschutz und Katastrophenhilfe)
Calificación
1,7
Autor
Thomas Rielage (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
15
No. de catálogo
V379567
ISBN (Ebook)
9783668564237
ISBN (Libro)
9783668564244
Idioma
Alemán
Etiqueta
BBK Multirisikoanalyse BABS Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz Risikoanalyse Risiko Traffic light model Eintrittswahrscheinlichkeiten Index Indikator Indizes bias London risk register Risikomatrix Schadensfall Katastrophenschutzebene Szenario Resilienz Schwachstellen Schutzgüter Raumplanung kaskadierende Effekte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Rielage (Autor), 2016, Risikoanalyse und Risikomanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379567
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint