„Haben unsere Feinde noch Bomben und Kanonen, so haben wir –Flugschriften, kleine, ganz kleine Flugschriften! Glaubt mir eine einzige Broschüre ist mitunter gegen die Gewalt eine furchtbarere Waffe als es ein ganzer Artilleriepark gegen die Freiheit ist.“ (Heinzen, 1846)
Es wird somit die These aufgestellt, dass Revolutionen auch immer durch eine Inszenierung, also durch Darstellungen in den Medien der Zeit, vorangetrieben wurden. Auch die Veröffentlichung von allen Gesellschaftsschichten zugänglichen Flugschriften hat neben der immensen Politisierung der Gesellschaft die 1848er Revolution vorangetrieben. Diese Hausarbeit befasst sich daher mit der Frage, inwiefern diese Veröffentlichung von zur praktischen Ausführung der Berliner Barrikadenkämpfe, also zur preußischen Märzrevolution Im Jahr 1848 führte. Besonders interessant ist dies unter dem Blickwinkel der eruptiven Veränderung, die sich in der Öffentlichkeit und vor allem in Bezug auf die Printmedien vollzog. Es entsteht eine neue Öffentlichkeit. Durch die Entstehung von Vereinen wuchsen einzelne Teilöffentlichkeiten aus dem Boden, die zu Meinungsbildung und Erfahrungsaustausch von Bevölkerungsgrupppen aus allen Gesellschaftsschichten beitrugen. Die gesamthistorische Darstellung der preußischen Vorkommnisse während und vor der Revolution ist dabei nicht Ziel dieser Arbeit, es soll verstärkt um den Einfluss der Flugschriften gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zustände in Preußen mit Blick auf die Märzrevolution von 1848
- Der Ausbruch der Märzrevolution in Berlin
- Die Flugschriften im revolutionären Berlin des Jahres 1848
- Der kleine Landtag und sein Schluss, oder Nante und Brenneke als Abgeordnete
- Inhalt
- Bedeutung der Flugschrift für die neue Öffentlichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Flugschriften im Kontext der Berliner Märzrevolution von 1848. Ziel ist es, die These zu beleuchten, dass Revolutionen durch Inszenierungen in den Medien der Zeit vorangetrieben wurden, und zu analysieren, inwiefern die Verbreitung von Flugschriften zur praktischen Ausführung der Revolution und zur Politisierung der Gesellschaft beitrug.
- Der Einfluss von Flugschriften auf die Politisierung der Gesellschaft
- Die Rolle von Flugschriften im Ausbruch der Berliner Märzrevolution
- Die Bedeutung der neuen Öffentlichkeit für die Revolution
- Die Kritik an den preußischen Verhältnissen in der Flugschrift „Der kleine Landtag und sein Schluss“
- Die Merkmale der Flugschriften, die auf die praktische Ausführung der Barrikadenkämpfe hindeuten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die These der Arbeit dar: Flugschriften spielten eine wichtige Rolle bei der Politisierung der Gesellschaft und der praktischen Ausführung der Berliner Märzrevolution.
Das zweite Kapitel behandelt den historischen Kontext in Berlin und Preußen, beleuchtet die bestehende Öffentlichkeit und den Umgang mit Printmedien und beschreibt die Rezipienten und Produzenten von Flugschriften.
Das dritte Kapitel analysiert die Flugschrift „Der kleine Landtag und sein Schluss, oder Nante und Brenneke als Abgeordnete“, in der der Landtag auf dem Schauplatz eines Gasthofes dargestellt wird. Es wird untersucht, welche Kritik an den bestehenden preußischen Verhältnissen in dieser Flugschrift geübt wird und welche Merkmale bereits auf die praktische Ausführung der Barrikadenkämpfe hindeuten.
Schlüsselwörter
Flugschrift, Märzrevolution, Politisierung, Öffentlichkeit, Printmedien, Berlin, Preußen, Kritik, Barrikadenkämpfe, „Der kleine Landtag und sein Schluss“.
- Quote paper
- Lucienne Arndt (Author), 2017, Die Märzrevolution in Berlin als "mediale Revolution"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379601