Ein Essay zu der Frage, mit welchen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Strategien sich anspruchsvolle Nachhaltigkeitsziele am besten realisieren lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategien zur nachhaltigen Entwicklung
-
- Global Governance und Global Government
- Überbevölkerung
- Emissionshandel
- Steuern
- Lobbyismus
- Finanzsystem
- Privatwirtschaft
- Grassroots-Bewegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Herausforderungen und Lösungsansätze für nachhaltige Entwicklung. Im Fokus steht die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die durch den menschgemachten Klimawandel und die aktuelle Wirtschaftsordnung verursacht werden.
- Der Klimawandel als globale Externalität und das Problem des kollektiven Handelns
- Politische Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
- Die Rolle der Privatwirtschaft und des Konsums in der Nachhaltigkeitsdebatte
- Die Bedeutung von Grassroots-Bewegungen und kritischen Konsum
- Das Verhältnis von Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und sozialer Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beginnt mit der Feststellung, dass der Klimawandel eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit darstellt. Er argumentiert, dass der menschengemachte Klimawandel durch den Verbrauch fossiler Brennstoffe verursacht wird und einen grundlegenden Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft erfordert.
Strategien zur nachhaltigen Entwicklung
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Strategien zur nachhaltigen Entwicklung, darunter Global Governance, Global Government, Emissionshandel, Steuern, Lobbyismus und Reformen des Finanzsystems.
Privatwirtschaft
Der Text untersucht die Rolle der Privatwirtschaft in der Nachhaltigkeitsdebatte und beleuchtet das Potenzial von marktbasierten Lösungen sowie die Risiken des Rebound-Effekts.
Grassroots-Bewegungen
Das Kapitel behandelt Grassroots-Bewegungen, die auf konsumkritischen Ideen basieren und eine nachhaltige Lebensweise fördern. Die Kommerzialisierung solcher Bewegungen wird als eine Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Klimawandel, Nachhaltigkeit, Treibhausgasemissionen, Global Governance, Emissionshandel, Lobbyismus, Finanzsystem, Privatwirtschaft, Konsum, Grassroots-Bewegungen, soziale Gerechtigkeit, Rebound-Effekt.
- Quote paper
- Alexander Ritter (Author), 2017, Strategien zur nachhaltigen Entwicklung. Eine kurze Reflektion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379643