In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, durch welche Instrumente Greenwashing in der Praxis bewusst umgesetzt wird und welche Gegenmaßnahmen aus Konsumentensicht zur Dezimierung von Greenwashing-Aktivitäten beitragen können. Dazu werden zuerst die Grundlagen des Greenwashing-Konzeptes insbesondere in Bezug auf die Imagestrategie herausgearbeitet und die Ausprägungsformen des Greenwashings in der Theorie sowie in den Praxisbereichen Energie, Transport und der Industrie analysiert. Im Anschluss werden verschiedenste Möglichkeiten aufgezeigt, wie Greenwashing durch Konsumenten erkannt und verringert werden kann.
Schmelzende Polkappen, steigende Wasserspiegel, extreme Wetterbedingungen und vermehrte Umweltkatastrophen. Diese Schlagwörter spiegeln die weitreichenden Folgen des derzeitigen Klimawandels wider. Ausschlaggebend dafür ist die steigende Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung. Seitdem stiegen die Konzentrationen von Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Distickstoffmonoxid (N2O).
Um die globale Erwärmung zu verringern, stellen sowohl Staat als auch die Gesellschaft erhöhte Ansprüche in Bezug auf ökologische Verantwortung und nachhaltiges Handeln an die Wirtschaft. Dabei haben Unternehmen vermehrt Schwierigkeiten, den hohen Anforderungen dieser Interessengruppen und des externen Umfeldes hinsichtlich des Klimaschutzes gerecht zu werden. Die vereinbarten Zielsetzungen der Staaten sowohl die globale Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius zu reduzieren als auch die Netto-Treibhausgasemissionen ab 2050 auf null zu senken, stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Reaktionen der Unternehmen auf den erhöhten Druck fallen insbesondere in den am stärksten betroffenen Sektoren Energie, Transport und Industrie sehr unterschiedlich aus. Neben der Einführung tatsächlicher Prozesse zur Steigerung der unternehmerischen ökologischen Verantwortung wurden zusätzlich auch reine imageverbessernde PR-Maßnahmen zu einem häufig verwendeten Instrument. Dieses Konzept der ökologischen Imageverbesserung von Organisationen durch bewusste oder unbewusste Verbreitung von Desinformationen wird als Greenwashing bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Greenwashing als Imagestrategie
- Ausprägungsformen in der Theorie und Praxis
- Greenwashing-Instrumente
- Greenwashing in der Energiebranche
- Greenwashing im Bereich Transport
- Greenwashing in der Ölindustrie
- Gegenmaßnahmen
- Rating
- Nachhaltigkeitsbericht Testierung
- Labels
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Ausprägungsformen von Greenwashing in der Praxis und analysiert verschiedene Gegenmaßnahmen, die Konsumenten gegen diese Form der Desinformation ergreifen können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie Greenwashing-Instrumente eingesetzt werden und welche Möglichkeiten Konsumenten haben, um Greenwashing zu erkennen und zu minimieren.
- Greenwashing als Imagestrategie
- Ausprägungsformen von Greenwashing in der Theorie und Praxis
- Greenwashing-Instrumente und ihre Anwendung in verschiedenen Sektoren
- Gegenmaßnahmen gegen Greenwashing aus Konsumentensicht
- Bedeutung von Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels und der Notwendigkeit ökologischer Verantwortung von Unternehmen. Anschließend wird Greenwashing als Imagestrategie eingeführt und seine Entwicklung im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR) erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Ausprägungsformen von Greenwashing in der Theorie und Praxis untersucht. Es werden verschiedene Greenwashing-Instrumente vorgestellt und deren Anwendung in den Bereichen Energie, Transport und Ölindustrie analysiert.
Das vierte Kapitel widmet sich den Gegenmaßnahmen gegen Greenwashing aus Konsumentensicht. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Konsumenten Greenwashing erkennen und minimieren können.
Schlüsselwörter
Greenwashing, Imagestrategie, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimaschutz, Desinformation, Konsumenten, Gegenmaßnahmen, Rating, Labels, Nachhaltigkeitsbericht.
- Quote paper
- Iris Reichelt (Author), 2016, Greenwashing. Ausprägungsformen in Theorie und Praxis sowie Gegenmaßnahmen für die Konsumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379654