Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Biomedizinische Technik

Die Konzeption und softwaretechnische Umsetzung eines digitalen Therapiesystems zur Sturzprophylaxe für Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen

Titel: Die Konzeption und softwaretechnische Umsetzung eines digitalen Therapiesystems zur Sturzprophylaxe für Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen

Masterarbeit , 2017 , 85 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Sebastian Vogt (Autor:in)

Medizin - Biomedizinische Technik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Gesundheitspolitik steht vor vielfältigen Aufgaben. Insbesondere der demografische Wandel erfordert in Zukunft tiefgreifende präventive Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensqualität im Alter. Eine solche Präventionsmaßnahme ist die Sturzprophylaxe für Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen. Diese wird in dieser Arbeit in Form eines digitalen Therapiesystems adressiert, das mit Hilfe der Kinect-Kamera von Microsoft umgesetzt wurde.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Exergame-Produkt „STAY-Fit“ zu entwickeln. Dazu wurden zuerst Testläufe mit als Spielen implementierten Trainingsübungen in Altenheimen und Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Nach der Evaluation dieser Testläufe wurde auf Basis der Erkenntnisse eine Konzeptionierung des digitalen Therapiesystems durchgeführt und diese softwaretechnisch umgesetzt. Nach einem erneuten Testlauf mit Evaluation wurde die Konzeption verfeinert. Die Konzeptentwicklung wird ausführlich erläutert, sodass nachzuvollziehen ist, welche Gedankengänge das Konzept maßgeblich beeinflussen. Wie genau das Exergame mit der Kinect unter Verwendung von Unity softwaretechnisch umgesetzt wurde, wird anhand von Klassendiagrammen und Codebeispielen erklärt. Ergebnis dieser Arbeit ist ein prototypisch umgesetztes digitales Therapieprogramm für Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen, das mit besonderem Augenmerk auf den Einsatz für eine Gruppe von Teilnehmern in Pflegeeinrichtungen und Altenheimen konzipiert wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
    • Technische Voraussetzungen zur Konzeption
      • Hardware
        • Bewegungssensitiver Controller
        • Kamera
        • Auswahl der Hardware
        • Kinect v2
        • Eignung der Kinect v2 für ein digitales Therapiesystem
        • Entwicklungscomputer
      • Software
        • Unity
        • Integration der Kinect in Unity
    • Konzeption Theorie
      • Softwaretechnische Konzeption
      • Zielgruppenorientierte Konzeption
    • Konzeption Praxis
      • Praxistest
        • Auswertung Fragebögen
        • Beobachtungen
        • Testfazit
      • Konzeptentwicklung
        • Übungsauswahl und Umsetzung
        • Menü und Spielablauf
        • Datenspeicherung
    • Softwaretechnische Umsetzung
      • Unity-Verwendung
        • Unity-Klassen
        • Unity-Komponenten
      • Implementierung des Spielablaufs
        • Player-Klasse
        • Game-Klasse
        • GlobalControl
        • ScoreManager-Klasse
        • PlayerManager-Klasse
        • GameControlScript-Klasse
      • Kinect-Verwendung
        • Kinect Integration
        • Veränderung des Unity EventSystems
        • Grundprinzip der Spielesteuerung
      • Implementierung eines Spiels
      • Datenbank
    • Probleme
    • Verbesserungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
    • Ausblick
    • Anhang
      • Abbildungsverzeichnis
      • Tabellenverzeichnis
      • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit widmet sich der Konzeption und softwaretechnischen Umsetzung eines digitalen Therapiesystems zur Sturzprophylaxe für Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen. Das Ziel ist die Entwicklung des Exergame-Produkts „STAY-Fit“ mit Hilfe der Kinect-Kamera von Microsoft. Die Arbeit umfasst die Durchführung von Testläufen, die Analyse der Ergebnisse und die darauf basierende Konzeption des Therapiesystems, sowie die softwaretechnische Umsetzung mit Unity.

    • Entwicklung eines digitalen Therapiesystems zur Sturzprophylaxe
    • Einsatz der Kinect-Kamera von Microsoft für die Steuerung des Therapiesystems
    • Softwaretechnische Umsetzung des Systems mit Unity
    • Zielgruppe: Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen in Pflegeeinrichtungen und Altenheimen
    • Evaluation des Therapiesystems durch Testläufe und Feedback von Nutzern

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Diese Kapitel stellt die Relevanz des Themas Sturzprophylaxe für Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen dar und führt in die Thematik der digitalen Therapie ein.
    • Technische Voraussetzungen zur Konzeption: Dieses Kapitel beleuchtet die notwendigen technischen Komponenten, wie Hardware (z.B. Kinect v2, Bewegungssensitiver Controller) und Software (Unity), die für die Entwicklung des Therapiesystems eingesetzt werden.
    • Konzeption Theorie: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der softwaretechnischen Konzeption und die zielgruppenorientierte Gestaltung des Therapiesystems.
    • Konzeption Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung von Testläufen des Therapiesystems in Altenheimen und Pflegeeinrichtungen, die Auswertung von Fragebögen und Beobachtungen, sowie die daraus resultierenden Erkenntnisse für die Konzeptentwicklung.
    • Softwaretechnische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung des Therapiesystems mit Unity, inklusive der verwendeten Klassen, Komponenten und der Implementierung des Spielablaufs.

    Schlüsselwörter

    Sturzprophylaxe, neurodegenerative Erkrankungen, digitales Therapiesystem, Kinect, Unity, Exergame, Konzeptentwicklung, softwaretechnische Umsetzung, Testlauf, Evaluation, Pflegeeinrichtungen, Altenheime,

Ende der Leseprobe aus 85 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Konzeption und softwaretechnische Umsetzung eines digitalen Therapiesystems zur Sturzprophylaxe für Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen
Note
1.0
Autor
Sebastian Vogt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
85
Katalognummer
V379667
ISBN (eBook)
9783668567924
ISBN (Buch)
9783668567931
Sprache
Deutsch
Schlagworte
xBox Sturzprophylaxe Kinect Microsoft Neurodenegerative Erkrankungen Medizin Medizintechnik Demenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Vogt (Autor:in), 2017, Die Konzeption und softwaretechnische Umsetzung eines digitalen Therapiesystems zur Sturzprophylaxe für Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379667
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  85  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum