Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Erteilung und Versagung der Restschuldbefreiung

Title: Erteilung und Versagung der Restschuldbefreiung

Bachelor Thesis , 2017 , 60 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Christoph Uebbing (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, die Voraussetzungen für die Erteilung und Versagung der Restschuldbefreiung darzustellen und für den Gläubiger Handlungsoptionen aufzuzeigen, mit welchen verfahrensrechtlichen Maßnahmen er die Erteilung der Restschuldbefreiung verhindern kann. Daneben wird sich die Arbeit mit der Frage befassen, in welchen Fällen sich eine erteilte Restschuldbefreiung positiv für den Gläubiger auswirken kann und ob eine im Ausland erteilte Restschuldbefreiung auch in Deutschland anerkannt werden muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Methodik
  • Restschuldbefreiungsverfahren
    • Sinn und Zweck
    • Voraussetzungen
    • Zuständigkeit und Erteilung
    • Unzulässigkeit des Antrags
  • Versagung nach § 290 InsO
    • Voraussetzungen
    • § 290 Abs. 1 Nr. 1 InsO
    • § 290 Abs. 1 Nr. 2 InsO
    • § 290 Abs. 1 Nr. 3 InsO
    • § 290 Abs. 1 Nr. 4 InsO
    • § 290 Abs. 1 Nr. 5 InsO
    • § 290 Abs. 1 Nr. 6 InsO
    • § 290 Abs. 1 Nr. 7 InsO
    • Rechtsmittel
  • Wohlverhaltensphase
    • Beginn und Ende
    • Gleichbehandlung der Gläubiger
      • § 294 Abs. 1 InsO
      • § 294 Abs. 2 InsO
      • § 294 Abs. 3 InsO
    • Obliegenheiten des Schuldners
      • § 295 Abs. 1 Nr. 1 InsO
      • § 295 Abs. 1 Nr. 2 InsO
      • § 295 Abs. 1 Nr. 3 InsO
      • § 295 Abs. 1 Nr. 4 InsO
    • Selbständige Tätigkeit
    • Verstoß gegen Obliegenheiten
    • Insolvenzstraftaten
    • Nachträglich bekannt gewordene Versagungsgründe
    • Deckung der Mindestvergütung des Treuhänders
    • Vorzeitige Beendigung
  • Entscheidung über die Restschuldbefreiung
    • Fehlende Forderungsanmeldung
    • Restschuldbefreiung nach 3 Jahren
    • Restschuldbefreiung nach 5 Jahren
    • Wirkung der Restschuldbefreiung
    • Ausgenommene Forderungen
    • Restschuldbefreiung im EU-Ausland
  • Widerruf der erteilten Restschuldbefreiung
    • Voraussetzungen
    • Zuständigkeit
    • Anhörung und Rechtsmittel
  • Gläubigerstrategie
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Erteilung und Versagung der Restschuldbefreiung im deutschen Insolvenzrecht. Ziel ist es, die gesetzlichen Regelungen und deren praktische Anwendung zu analysieren und kritisch zu beleuchten.

  • Voraussetzungen für die Erteilung der Restschuldbefreiung
  • Gründe für die Versagung der Restschuldbefreiung nach § 290 InsO
  • Die Wohlverhaltensphase und die Obliegenheiten des Schuldners
  • Die Entscheidung über die Restschuldbefreiung und deren Wirkung
  • Der Widerruf der erteilten Restschuldbefreiung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie die angewandte Methodik. Es wird der Fokus auf die Erteilung und Versagung der Restschuldbefreiung gelegt und die Relevanz des Themas im Kontext des deutschen Insolvenzrechts herausgestellt. Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas, wie beispielsweise die Recherche und Auswertung der relevanten Rechtsquellen und Literatur.

Restschuldbefreiungsverfahren: Dieses Kapitel beschreibt das Restschuldbefreiungsverfahren im Allgemeinen. Es erläutert den Sinn und Zweck des Verfahrens, die Voraussetzungen für einen Antrag, die Zuständigkeit der Gerichte und die Erteilung der Restschuldbefreiung. Besonders wird die Bedeutung des Verfahrens für Schuldner in finanziellen Schwierigkeiten hervorgehoben und die verschiedenen Phasen des Verfahrens werden skizziert. Der Fokus liegt auf der grundsätzlichen Funktionsweise des Verfahrens als Instrument der zweiten Chance.

Versagung nach § 290 InsO: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Gründe, die zur Versagung der Restschuldbefreiung nach § 290 InsO führen können. Jeder einzelne Tatbestand des § 290 Abs. 1 InsO wird im Detail untersucht und mit einschlägiger Rechtsprechung und Literatur erläutert. Es werden verschiedene Fallkonstellationen und deren rechtliche Beurteilung dargestellt. Die Bedeutung der einzelnen Versagungsgründe im Hinblick auf die Schutzwürdigkeit der Gläubiger wird kritisch hinterfragt.

Wohlverhaltensphase: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Wohlverhaltensphase, einem zentralen Bestandteil des Restschuldbefreiungsverfahrens. Es werden der Beginn und das Ende der Wohlverhaltensphase erläutert, sowie die Pflichten des Schuldners während dieser Phase, insbesondere die Obliegenheiten nach § 295 InsO. Die Bedeutung der Gleichbehandlung der Gläubiger wird ausführlich diskutiert und anhand von Beispielsfällen veranschaulicht. Es wird auf die möglichen Folgen eines Verstoßes gegen die Obliegenheiten eingegangen.

Entscheidung über die Restschuldbefreiung: Dieses Kapitel behandelt die Entscheidung des Gerichts über die Erteilung der Restschuldbefreiung. Es werden die verschiedenen Faktoren, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen, detailliert beschrieben, einschließlich der Behandlung fehlender Forderungsanmeldungen und die unterschiedlichen Zeiträume bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung (3 oder 5 Jahre). Die Wirkung der Restschuldbefreiung sowie die ausgenommenen Forderungen werden eingehend erläutert. Der internationale Aspekt, insbesondere die Restschuldbefreiung im EU-Ausland, wird ebenfalls beleuchtet.

Widerruf der erteilten Restschuldbefreiung: Das Kapitel beschreibt die Voraussetzungen für einen Widerruf der bereits erteilten Restschuldbefreiung. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen und die Zuständigkeiten der Gerichte. Die Bedeutung der Anhörung des Schuldners und die Möglichkeit von Rechtsmitteln werden ebenfalls berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Ausnahme von der Regel der Restschuldbefreiung und den dafür notwendigen Voraussetzungen.

Gläubigerstrategie: Dieses Kapitel beleuchtet die strategischen Möglichkeiten der Gläubiger während des Restschuldbefreiungsverfahrens. Es beschreibt, wie Gläubiger ihre Interessen während des Verfahrens optimal vertreten können und welche Maßnahmen sie ergreifen können, um ihre Forderungen bestmöglich zu sichern. Dies umfasst u.a. die Bedeutung von Forderungsanmeldungen und die Möglichkeiten der Einflussnahme auf den Verlauf des Verfahrens.

Schlüsselwörter

Restschuldbefreiung, Insolvenzrecht, § 290 InsO, Wohlverhaltensphase, Obliegenheiten des Schuldners, Gläubiger, Schuldner, Insolvenzverfahren, Restschuldbefreiungsantrag, Versagung der Restschuldbefreiung, Widerruf, EU-Recht.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Restschuldbefreiung im deutschen Insolvenzrecht

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit analysiert die Erteilung und Versagung der Restschuldbefreiung im deutschen Insolvenzrecht. Sie untersucht die gesetzlichen Regelungen und deren praktische Anwendung kritisch.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Voraussetzungen für die Erteilung der Restschuldbefreiung, die Gründe für deren Versagung nach § 290 InsO, die Wohlverhaltensphase und die Obliegenheiten des Schuldners, die Entscheidung über die Restschuldbefreiung und deren Wirkung sowie den Widerruf der bereits erteilten Restschuldbefreiung. Zusätzlich wird die Gläubigerstrategie beleuchtet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und Methodik beschreibt. Es folgen Kapitel zum Restschuldbefreiungsverfahren, zur Versagung nach § 290 InsO, zur Wohlverhaltensphase, zur Entscheidung über die Restschuldbefreiung, zum Widerruf der Restschuldbefreiung und zur Gläubigerstrategie. Die Arbeit schließt mit einem Schlusskapitel.

Was wird im Kapitel "Restschuldbefreiungsverfahren" behandelt?

Dieses Kapitel erklärt den Sinn und Zweck des Verfahrens, die Voraussetzungen für einen Antrag, die Zuständigkeit der Gerichte und die Erteilung der Restschuldbefreiung. Es betont die Bedeutung des Verfahrens für Schuldner in finanziellen Schwierigkeiten und skizziert die verschiedenen Phasen.

Was wird im Kapitel "Versagung nach § 290 InsO" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert detailliert die Gründe für die Versagung der Restschuldbefreiung nach § 290 InsO. Jeder einzelne Tatbestand des § 290 Abs. 1 InsO wird untersucht und mit Rechtsprechung und Literatur erläutert. Verschiedene Fallkonstellationen und deren rechtliche Beurteilung werden dargestellt.

Was wird im Kapitel "Wohlverhaltensphase" behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Wohlverhaltensphase, ihren Beginn und Ende, den Pflichten des Schuldners (insbesondere die Obliegenheiten nach § 295 InsO), der Bedeutung der Gleichbehandlung der Gläubiger und den Folgen eines Verstoßes gegen die Obliegenheiten.

Was wird im Kapitel "Entscheidung über die Restschuldbefreiung" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die gerichtliche Entscheidung über die Erteilung der Restschuldbefreiung, die Behandlung fehlender Forderungsanmeldungen, die unterschiedlichen Zeiträume bis zur Erteilung (3 oder 5 Jahre), die Wirkung der Restschuldbefreiung, ausgenommene Forderungen und den internationalen Aspekt (EU-Ausland).

Was wird im Kapitel "Widerruf der erteilten Restschuldbefreiung" behandelt?

Dieses Kapitel erläutert die Voraussetzungen für einen Widerruf der bereits erteilten Restschuldbefreiung, die rechtlichen Grundlagen, die Zuständigkeiten der Gerichte, die Anhörung des Schuldners und die Möglichkeit von Rechtsmitteln.

Was wird im Kapitel "Gläubigerstrategie" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die strategischen Möglichkeiten der Gläubiger während des Restschuldbefreiungsverfahrens, wie sie ihre Interessen vertreten und ihre Forderungen sichern können (z.B. Bedeutung von Forderungsanmeldungen und Möglichkeiten der Einflussnahme auf den Verfahrensverlauf).

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Restschuldbefreiung, Insolvenzrecht, § 290 InsO, Wohlverhaltensphase, Obliegenheiten des Schuldners, Gläubiger, Schuldner, Insolvenzverfahren, Restschuldbefreiungsantrag, Versagung der Restschuldbefreiung, Widerruf, EU-Recht.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Erteilung und Versagung der Restschuldbefreiung
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,3
Author
Christoph Uebbing (Author)
Publication Year
2017
Pages
60
Catalog Number
V379672
ISBN (eBook)
9783668570733
ISBN (Book)
9783668570740
Language
German
Tags
Restschuldbefreiung Insolvenzverfahren Versagungsgründe Wohlverhaltensphase Gleichbehandlung der Gläubiger Obliegenheiten Insolvenzstraftaten Mindestvergütung Treuhänder Forderungsanmeldung Restschuldbefreiung EU Widerruf Restschuldbefreiung Restschuldbefreiungsverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Uebbing (Author), 2017, Erteilung und Versagung der Restschuldbefreiung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379672
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint