Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den staatlichen Anreizsystemen, um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Zunächst wird der Begriff "alt" betrachtet. Anschließend wird erläutert, wie der Staat und die Arbeitgeber dem demografischen Wandel entgegenwirken können. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Vorteile und welche Folgen der demografische Wandel mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was bedeutet alt?
- 3. Demografischer Wandel und politische Gestaltungsmöglichkeiten
- 3.1 Demografischer Wandel – Die Seite der Arbeitgeber
- 3.2 Vor- und Nachteile des demografischen Wandels für die Unternehmen
- 4. Schlussfolgerung
- II. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Folgen des demografischen Wandels für die Unternehmen und beleuchtet die Rolle des Staates bei der Gestaltung von Maßnahmen zur Bewältigung dieses Megatrends.
- Die Bedeutung des Begriffs "alt" im Kontext des demografischen Wandels
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt und die Sozialversicherungen
- Politische und wirtschaftliche Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels
- Die Rolle der Unternehmen bei der Anpassung an die veränderten Arbeitsbedingungen
- Vorteile und Nachteile des demografischen Wandels für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung erläutert den demografischen Wandel als Megatrend der aktuellen Wirtschaft und beleuchtet seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und das Sozialsystem.
2. Was bedeutet alt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von "alt" im Kontext des demografischen Wandels. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf das Altern betrachtet, von der philosophischen Sichtweise über die wissenschaftliche Definition bis hin zur individuellen Wahrnehmung.
3. Demografischer Wandel und politische Gestaltungsmöglichkeiten
Dieses Kapitel untersucht die politischen Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels. Es beleuchtet die Rolle des Staates bei der Gestaltung des Arbeitsmarktes und der Sozialversicherungen.
3.1 Demografischer Wandel – Die Seite der Arbeitgeber
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Unternehmen betrachtet. Es geht um die Herausforderungen, die sich durch den Fachkräftemangel und die Alterung der Belegschaft ergeben.
3.2 Vor- und Nachteile des demografischen Wandels für die Unternehmen
Dieses Kapitel setzt sich mit den Chancen und Risiken des demografischen Wandels für die Unternehmen auseinander. Es analysiert die möglichen Vorteile, wie z.B. die zunehmende Erfahrung und Expertise der älteren Arbeitnehmer, und die Nachteile, wie z.B. die höheren Personalkosten.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, employability, Alterung der Bevölkerung, Fachkräftemangel, staatliche Anreizsysteme, Altersvorsorge, Generationenvertrag, Arbeitsmarkt, Sozialversicherungen, Unternehmen, Vorteile, Nachteile.
- Quote paper
- Kevin Sonntag (Author), 2017, Der demografische Wandel. Maßnahmen für Arbeitgeber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379673