Mit ihren Werken Amphitruo und Amphitryon haben sich Plautus und Heinrich von Kleist einem Stoff angenommen, der schon viele Generationen von Schriftstellern beschäftigt hat. Erstmals wird der in der Literatur sehr oft rezipierte Stoff im elften Gesang von Homers Odysse erwähnt. Die Rezeptionsgeschichte ist sehr reich und kann bis in die Gegenwart verfolgt werden.
Jeder der Autoren, die sich mit diesem Mythos beschäftigt haben, sind mit unterschiedlicher Herangehensweise mit den Texten und Quellen umgegangen. Die zwei bereits erwähnten Adaptionen von Plautus und Kleist sollen in dieser Arbeit untersucht und verglichen werden. Sie werden anhand der in beiden Stücken auftretenden Doppelgängerkonstellationen sowie deren Entwicklung analysiert. Es soll ein Vergleich der Doppelgänger erstellt werden, der demonstriert, wie die jeweiligen Autoren die Doppelgänger nutzen, um den Amphitryon-Stoff auf ihre Art und Weise zu deuten und zu präsentieren.
Beide Werke werden zunächst unabhängig voneinander analysiert. Zuerst wird Plautus Amphitruo untersucht. Die Gattung des Textes und seine Ausrichtung sind als erstes Teil der Untersuchung. Danach werden die Doppelgängerpaare Sosia – Mercur und Amphitruo – Iuppiter differenziert, bevor am Schluss des Kapitels, die Geburt des Herkules und seines Zwillingsbruders als letztes Doppelgängerpaar, auseinander gelegt wird. Um eine Analogie der Ausrichtungen der Werke anhand der Doppelgängerkonstellationen zu erhalten, ist im nächsten Kapitel Heinrich von Kleists Amphitryon das Thema. An erster Stelle steht auch hier die Analyse des Fokus des Werkes. Anschließend folgt die Aufgliederung der Doppelgängerpaare Sosias – Merkur und Amphitryon – Jupiter. Die Analyse gipfelt in einem finalen Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Doppelgänger in beiden Werken. So wird zum einen die historische Entwicklung des mythischen Amphitryon-Stoffes gezeigt, auf der anderen Seite aber auch, wie die jeweiligen Autoren die Doppelgänger nutzen, um die Stücke unterschiedlich zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Plautus Amphitruo
- Die Gattungsfrage
- Komische Doppelgänger – Sosia und Mercur
- Tragische Doppelgänger - Amphitruo und Iuppiter
- Die Geburt von Doppelgängern
- Heinrich von Kleists Amphitryon
- Fokus des Werkes
- Doppelgänger Sosias und Merkur
- Doppelgänger Amphitryon und Jupiter
- Vergleich der Doppelgänger
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht und vergleicht die Doppelgängerkonstellationen in Plautus' "Amphitruo" und Heinrich von Kleists "Amphitryon". Ziel ist es, zu analysieren, wie die jeweiligen Autoren die Doppelgänger als Mittel zur Interpretation und Präsentation des Amphitryon-Stoffes nutzen und welche Bedeutung sie für die Gestaltung der Werke haben.
- Die Gattungsfrage der „Tragikomödie“
- Die komischen und tragischen Doppelgängerpaare
- Die Rolle der Doppelgänger bei der Interpretation des Mythos
- Die Bedeutung der Doppelgänger für die Dramaturgie der Werke
Zusammenfassung der Kapitel
Plautus Amphitruo
Die Analyse des Prologes zeigt, dass Plautus die Gattung seines Stückes als „Tragikomödie“ definiert. Diese Gattungswahl hat entscheidende Auswirkungen auf die Darstellung der Doppelgänger und die Gestaltung der Handlung. Die beiden komischen Doppelgänger, Sosia und Mercur, werden in ihrer wichtigsten Szene analysiert. Die tragischen Doppelgängerpaare Amphitruo und Iuppiter sowie die Geburt des Herkules als letztes Doppelgängerpaar werden ebenfalls behandelt.
Heinrich von Kleists Amphitryon
Kleists „Amphitryon“ wird in Bezug auf seinen Fokus und die Darstellung der Doppelgängerpaare Sosias und Mercur sowie Amphitryon und Jupiter untersucht. Die Analyse zeigt, wie Kleist die Doppelgängerkonstellationen nutzt, um den Mythos neu zu interpretieren und die Konflikte zwischen Mensch und Gott zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Doppelgänger, Tragikomödie, Mythos, Interpretation, Dramaturgie, Plautus, Kleist, Amphitryon.
- Arbeit zitieren
- Karsten Klein (Autor:in), 2017, Die Doppelgänger in Plautus Amphitruo und Heinrich von Kleists Amphitryon im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379691