Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Mediengeschichte

Karl Gutzkows Biographie und "Wally, die Zweiflerin": Eine Annäherung an das "Junge Deutschland"

Titel: Karl Gutzkows Biographie und "Wally, die Zweiflerin": Eine Annäherung an das "Junge Deutschland"

Seminararbeit , 1998 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jan Jansen (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Mediengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Karl Gutzkows Biographie und „Wally, die Zweiflerin“
Eine Annäherung an das „Junge Deutschland“

I. Einleitung:
Karl Gutzkow und das „Junge Deutschland“ - Problemstellung und Arbeitsansatz

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Kernthema unseres Seminars - mit Karl Gutzkow und dem „Jungen Deutschland“. Der ursprüngliche Bezugspunkt der Lektüre und Vorarbeiten lag in dem Beschluß der Bundesversammlung vom 10. Dezember 1835. Hier wurden zum ersten Mal in der deutschen Geschichte sämtliche Arbeiten einer genau eingeg-renzten Gruppe von Schriftstellern verboten(1). Betroffen waren „namentlich Heinr. Heine, Carl Gutzkow, Heinr. Laube, Ludolph Wienbarg und Theodor Mundt“ - „eine literarische Schule“(2), die sich ihrer Existenz wohl erst durch die angesprochene Verfügung bewußt wurde(3). Auch in der literaturgeschichtlichen Forschung werden Zusammenhang und Gemeinsamkeiten der hier genannten Schriftsteller sehr kontrovers bewertet(4). [...]
_____
(1) Windfuhr, M., Das junge Deutschland als literarische Opposition. Gruppenmerkmale und Neuansätze, in: Kru-se, J. A. (Hg.), Heine-Jahrbuch 1983, Hamburg 1983, S.48
(2) Protokolle der deutschen Bundesversammlung 1835, 31. Sitzung, § 515, Abs. 1, in: Ziegler, E., Literarische Zensur in Deutschland 1819-1848, München 1983, S.13
(3) vgl. Kruse, J. A. (Hg.), Verboten ! Das Junge Deutschland 1835. Literatur und Zensur im Vormärz, Düsseldorf 1985, S.153; Haacke, W., Art. „Gutzkow, Karl Ferdinand“, in: NDB, Bd.7, Berlin 1966, S.355; Proelß, J., Art. „Gutzkow, Karl Ferdinand“, in: ADB, Bd.10, Leipzig 1879, S.229
(4) vgl. Koopmann, H., Das Junge Deutschland. Eine Einführung, Darmstadt 1993, S.1-13, wo der Zusammenhang der Literaten deutlich niedrig angesetzt wird; dem widerspricht die DDR-Historiographie: Kollektiv für Literaturgeschichte (Hg.), Vormärz. Erläuterungen zur deutschen Literatur, Berlin/O. 1977 (im folgenden: Kollektiv), S.193 f.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung:
    • Karl Gutzkow und das „Junge Deutschland“ - Problemstellung und Arbeitsansatz
  • II. Karl Gutzkows Biographie bis zum Erscheinen der „Wally“
  • III. Die „folgenreichste jungdeutsche Veröffentlichung“: „Wally, die Zweiflerin“
  • IV. Zusammenfassung:
    • Karl Gutzkow - ein typischer Repräsentant der „jungdeutschen“ Strömung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Leben und Werk von Karl Gutzkow im Kontext der „Jungdeutschen“ Bewegung, insbesondere seinen Roman „Wally, die Zweiflerin“, der zum Verbot der „Jungdeutschen“ durch den Deutschen Bund im Jahr 1835 führte.

  • Karl Gutzkows Biographie und seine Verbindung zur „Jungdeutschen“ Bewegung
  • Die Rolle des Romans „Wally, die Zweiflerin“ im literarischen und politischen Kontext der Zeit
  • Die Kritik an Gutzkows Werk und die Folgen für die „Jungdeutsche“ Bewegung
  • Charakteristika der „Jungdeutschen“ Literatur und ihre Bedeutung für die deutsche Gesellschaft
  • Die politische und gesellschaftliche Situation im Vormärz und ihr Einfluss auf Gutzkows Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den historischen Kontext sowie die Problemstellung. Das zweite Kapitel widmet sich der Biographie von Karl Gutzkow bis zum Erscheinen seines Romans „Wally, die Zweiflerin“, wobei die politische und gesellschaftliche Situation der Zeit beleuchtet wird. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Roman selbst, seiner Bedeutung als „folgenreichste jungdeutsche Veröffentlichung“ und seiner Rolle im literarischen und politischen Streit der Zeit. Abschließend soll im vierten Kapitel die Frage beantwortet werden, inwiefern Karl Gutzkow ein typischer Repräsentant der „Jungdeutschen“ Strömung war.

Schlüsselwörter

Karl Gutzkow, Junges Deutschland, Wally, die Zweiflerin, Vormärz, Literaturkritik, politische Zensur, Bundesversammlung, literarische Opposition, liberale Ideen, gesellschaftlicher Umbruch.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Karl Gutzkows Biographie und "Wally, die Zweiflerin": Eine Annäherung an das "Junge Deutschland"
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Publizistik)
Veranstaltung
Proseminar "Karl Gutzkow - Journalist, Literat oder politischer Rebell?"
Note
2,0
Autor
Jan Jansen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
19
Katalognummer
V37971
ISBN (eBook)
9783638371728
ISBN (Buch)
9783640856657
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Karl Gutzkows Biographie Wally Zweiflerin Eine Annäherung Junge Deutschland Proseminar Karl Gutzkow Journalist Literat Rebell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Jansen (Autor:in), 1998, Karl Gutzkows Biographie und "Wally, die Zweiflerin": Eine Annäherung an das "Junge Deutschland", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37971
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum