Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Übertragung und Gegenübertragung bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen

Title: Übertragung und Gegenübertragung bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen

Term Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Vanessa Hark (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das studienbegleitende Praktikum unter dem Aspekt der „Dialogischen Annäherung“ habe ich an der „Schule für Kranke“ in Ludwigsburg absolviert. Bei dieser Schule handelt es sich um eine selbstständige öffentlich-rechtliche Schule mit dem Förderschwerpunkt „Schüler in längerer Krankenhausbehandlung“. Unterrichtet werden alle schulpflichtigen Kinder, die sich überwiegend in psychosomatisch oder psychiatrisch stationärer Behandlung befinden. Während ihrer Behandlung, die in der Regel 12 Wochen beträgt, werden die Kinder und Jugendlichen von einem multidisziplinären Team aus ÄrztInnen, TherapeutInnen, SonderpädagogInnen, HeilpädagogInnen, u.v.m. betreut. Während meinem Praktikum war ich jeden Montag in einer Klasse mit 6 Kindern. In dieser Klasse wurden Kinder der 1. bis zur 4. Klassenstufe von einer Sonderpädagogin gemeinsam unterrichtet. Die Kinder wirkten auf mich immer sehr unruhig und überlastet, wenn sie nach den Wochenenden zurück in die Klasse kamen. Als ich die Sonderpädagogin darauf ansprach, sagte sie mir, dass die Kinder sich vor allem montagsmorgens auffällig verhalten würden. Sie würden nach dem Wochenende immer wie „geladen“ wirken. Ihr gegenüber würden sie sich besonders provokant und manipulativ verhalten. In meinen nachfolgenden Beobachtungen sind mir in sehr konfliktbeladenen Situationen vermehrt Aussagen der Kinder aufgefallen, wie zum Beispiel „Sie sind wie meine Mutter!“ oder „Sie sind nicht besser als meine Klassenlehrerin!“. Während meiner Literaturrecherche, kam mit der Gedanke, dass es sich dabei womöglich um ein Übertragungsgeschehen handeln könnte, über den die Kinder ihre unbewältigten Konflikte innerhalb ihrer Familien zu verarbeiten versuchen. Daher möchte ich in meiner nachfolgenden Arbeit die Prozesse der Übertragung und Gegenübertragung darstellen und der Frage nachgehen, wie PädagogInnen in diesem Zusammenhang Verhaltensauffälligkeiten neu deuten können, um die Entwicklung des Kindes in der pädagogischen Tätigkeit zu fördern?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übertragung
  • Gegenübertragung
  • Die Bedeutung des Dialogs für eine gesunde Entwicklung
    • Dialog als Grundlage kindlicher Entwicklung
    • Die Bedeutung des Dialogs für die Zone der nächsten Entwicklung
  • Entwicklungspsychologische Bedingungen bei der Entstehung von Verhaltensstörungen
  • Auswirkungen für die pädagogische Tätigkeit
  • Zusammenfassung
  • Praxisreflektion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Prozessen der Übertragung und Gegenübertragung im Kontext verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlichen. Sie untersucht, wie diese Prozesse in der pädagogischen Arbeit verstanden und genutzt werden können, um die Entwicklung des Kindes zu fördern. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Dialogs für die Entwicklung des Kindes und beleuchtet die Rolle von Übertragung und Gegenübertragung in der Entstehung von Verhaltensstörungen.

  • Übertragung und Gegenübertragung in der Pädagogik
  • Die Bedeutung des Dialogs für die Entwicklung des Kindes
  • Entwicklungspsychologische Bedingungen für Verhaltensstörungen
  • Praxisbezogene Anwendung von Übertragung und Gegenübertragung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext des studienbegleitenden Praktikums an einer „Schule für Kranke“ in Ludwigsburg vor und schildert die Beobachtung von auffälligem Verhalten bei Kindern, die sich in längerer Krankenhausbehandlung befinden. Die These wird aufgestellt, dass Übertragungsvorgänge eine Rolle spielen könnten, um unbewältigte Konflikte innerhalb der Familien zu verarbeiten.
  • Übertragung: Dieses Kapitel definiert Übertragung als ein intrapsychisches Geschehen, das auf unbewussten Einstellungen aus der Vergangenheit basiert. Die Übertragung wird als Versuch interpretiert, „einen unmöglichen inneren Dialog in einen Dialog mit uns zu verwandeln“ (Körner 1998: 363, zitiert in Gerspach 1998: 153). Die Bedeutung von positiver und negativer Übertragung sowie die sieben Merkmale von Übertragungsreaktionen nach Trescher werden erläutert.
  • Gegenübertragung: Das Kapitel beleuchtet das Konzept der Gegenübertragung als Reaktion auf Übertragungsprozesse. Es werden objektive und subjektive Gegenübertragungsprozesse sowie zwei Formen, die „konkordante Identifizierung“ und die „komplementäre Identifizierung“, unterschieden. Die Bedeutung der Gegenübertragung als Medium der Empathie in der Kohutschen Selbstpsychologie wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Übertragung und Gegenübertragung in der pädagogischen Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dialog, kindliche Entwicklung, Verhaltensstörungen, empathische Prozesse, Identifizierung, Kohutschen Selbstpsychologie.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Übertragung und Gegenübertragung bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
College
Protestant University of Applied Sciences Ludwigsburg
Grade
1,0
Author
Vanessa Hark (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V379731
ISBN (eBook)
9783668567603
ISBN (Book)
9783668567610
Language
German
Tags
Übertragung Gegenübertragung Verhalten Kinder Jugendliche Verhaltsauffällig
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Hark (Author), 2016, Übertragung und Gegenübertragung bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379731
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint