Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Die Sprache als Zweck und Gegenstand des Gedichts. Konkrete Poesie am Beispiel Eugen Gomringers

Title: Die Sprache als Zweck und Gegenstand des Gedichts. Konkrete Poesie am Beispiel Eugen Gomringers

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 15 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Elizabeth Glenn (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Sprache steht und fällt das Gebilde unserer Kommunikation. Sprachbarrieren spielen leider auch in der heutigen Zeit oft noch eine große Rolle, da nicht jeder die Weltsprache Englisch beherrscht, von Deutsch ganz zu schweigen. Unsere als schwer zu erlernen geltende Muttersprache der Dichter und Denker bietet jedoch, trotz und auch wegen ihrer zahlreichen grammatikalischen Regeln und Besonderheiten, vielfältige Möglichkeiten des Ausdrucks.

Um eine dieser Möglichkeiten, der konkreten Poesie, soll es in dieser Hausarbeit gehen, denn sie entwickelt sich frei von all unseren Regeln. Von ihr geht eine Faszination aus, die sich in ihren unzähligen Analysemöglichkeiten widerspiegelt. Aus dieser Faszination stammt auch das Thema der Arbeit, nämlich der Sprache als Zweck und Gegenstand in der konkreten Poesie.

Zu Beginn der Arbeit geht es um den Begriff der konkreten Poesie allgemein und ihre Geschichte im Besonderen. Es folgt eine Biografie Eugen Gomringers. Anschließend wird sich mit der vielfältigen Erscheinungsform der konkreten Poesie beschäftigt, um dann auf den Hauptteil dieser Arbeit einzugehen: die Sprache als Zweck und Gegenstand des Gedichts. Dabei wird genauer auf drei Werke Gomringers eingegangen, denen er in seinen Sammlungen keine Titel gegeben hat, die aber zur einfacheren Verständlichkeit Schweigen, Wind und Vier genannt werden, da diese Bezeichnungen dem Thema der jeweiligen Gedichte am nächsten kommen. Es folgt ein kurzes Kapitel zur Zielsetzung der konkreten Poesie und die Conclusio.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung und Definition.
    • Geschichte der konkreten Poesie.
    • Eugen Gomringer
  • Erscheinungsform der konkreten Poesie.
    • Sprache als Zweck und Gegenstand des Gedichts...
  • Zweck und Ziel der konkreten Poesie
  • Conclusio...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der konkreten Poesie und analysiert die Rolle der Sprache als Zweck und Gegenstand des Gedichts. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der konkreten Poesie, wobei der Schwerpunkt auf dem Werk des bedeutenden Vertreters Eugen Gomringer liegt. Die Analyse von Gomringers Werken dient als Ausgangspunkt, um die spezifischen Eigenschaften und Ziele der konkreten Poesie zu beleuchten.

  • Entstehung und Entwicklung der konkreten Poesie
  • Eugen Gomringer als Schlüsselfigur der konkreten Poesie
  • Die Sprache als Gestaltungsmittel und Inhalt in der konkreten Poesie
  • Analyse ausgewählter Werke von Gomringer
  • Die Funktion der konkreten Poesie in der Literatur und Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der konkreten Poesie vor und erläutert das Zitat von Mark Twain, das als Ausgangspunkt für die Analyse dient. Sie führt außerdem den Leser in die Struktur und die Themen der Arbeit ein.
  • Begriffserklärung und Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff der konkreten Poesie und setzt ihn in den historischen Kontext der literarischen Avantgarde. Es beleuchtet die Ansätze und Definitionen von Eugen Gomringer und stellt die wichtigsten Merkmale der konkreten Poesie dar.
  • Geschichte der konkreten Poesie: Dieses Kapitel befasst sich mit den historischen Wurzeln der konkreten Poesie, die mit der konkreten Kunst, insbesondere mit der Schweizer Schule der konkreten Malerei, verbunden sind. Es erläutert die Bezüge zu Max Bill, Camille Graeser und Richard Paul Lohse und erklärt, wie die Ideen der konkreten Kunst auf die Literatur übertragen wurden.
  • Eugen Gomringer: Dieser Abschnitt bietet eine kurze Biografie von Eugen Gomringer und beleuchtet seine ersten Begegnungen mit der konkreten Kunst. Die Bedeutung von Gomringers Werk für die konkrete Poesie wird hervorgehoben.
  • Erscheinungsform der konkreten Poesie: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Erscheinungsformen der konkreten Poesie. Es geht insbesondere auf die Verwendung der Sprache als Zweck und Gegenstand des Gedichts ein.

Schlüsselwörter

Konkrete Poesie, Eugen Gomringer, Sprache, Gestaltungsmittel, Literatur, Avantgarde, Kunst, Max Bill, konkrete Kunst, Sprachmaterial, typografische Gestaltung, Gedicht, visuelle Poesie, experimentelle Dichtung, Sprachbarrieren, Kommunikation, Kunst und Leben.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sprache als Zweck und Gegenstand des Gedichts. Konkrete Poesie am Beispiel Eugen Gomringers
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Germanistik)
Grade
1,5
Author
Elizabeth Glenn (Author)
Publication Year
2017
Pages
15
Catalog Number
V379741
ISBN (eBook)
9783668566781
ISBN (Book)
9783668566798
Language
German
Tags
konkrete Poesie Eugen Gomringer Sprache als zweck sprache als Gegenstand konkret konkrete Kunst Germanistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elizabeth Glenn (Author), 2017, Die Sprache als Zweck und Gegenstand des Gedichts. Konkrete Poesie am Beispiel Eugen Gomringers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379741
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint