Umsatzerlöse, Adjusted EBIT, Free Cashflow oder Kundenzufriedenheit - zur Steuerung eines Unternehmens werden verschiedene finanzielle und nichtfinanzielle Größen eingesetzt. In der externen Rechnungslegung werden diese Steuerungsgrößen unter dem Begriff der bedeutsamsten Leistungsindikatoren subsumiert und stellen inzwischen einen wesentlichen Bestandteil der Lageberichterstattung dar. Die Berichtspflichten zum Einbezug von Leistungsindikatoren basieren auf dem sogenannten Management Approach. Demnach orientiert sich die Berichterstattung an der unternehmensinternen Struktur des Führungs- und Controllingsystems. In den Lagebericht sind somit jene Leistungsindikatoren einzubeziehen, die auch internen Steuerungszwecken dienen. Auf diese Weise werden für den externen Adressaten zusätzliche Informationen generiert, deren Erkenntniswert über den Informationsgehalt standardisierter Größen der Bilanz und GuV hinausgeht. Die entsprechend hohe Relevanz von Leistungsindikatoren für externe Analysezwecke reflektiert sich auch in steigenden Berichtspflichten. Durch die Einführung von DRS 20 sind seit dem Geschäftsjahr 2013 Leistungsindikatoren nunmehr in den Konzernsteuerungs-, Wirtschafts- und Prognosebericht sowie in die Follow-up-Berichterstattung einzubeziehen. Somit bietet der Lagebericht inzwischen umfangreiche Informationen zur Entwicklung der steuerungsrelevanten Leistungsindikatoren eines Unternehmens.
Im Zuge der Umstellung auf DRS 20 zeigten sich allerdings Unzulänglichkeiten in den Berichtspraktiken der Unternehmen. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) identifizierte im Rahmen ihrer jährlichen Prüfungstätigkeit u. a. Verbesserungspotenzial in der Hervorhebung der bedeutsamsten Leistungsindikatoren sowie in der Darstellungskonsistenz über die einzelnen Abschnitte des Lageberichts. Vor diesem Hintergrund und der wachsenden Bedeutung der Berichterstattung von Leistungsindikatoren zielt die vorliegende Ausarbeitung darauf ab, die Berichtspraktiken der Unternehmen des DAX und MDAX einer umfassenden Analyse zu unterziehen. Im ersten Schritt der Untersuchung erfolgt dabei eine quantitativ orientierte Kategorisierung der Leistungsindikatoren. Als zweites wird die Einhaltung der normativen Anforderungen auf Basis einer deskriptiven Analyse für die Gesamtheit der Unternehmen geprüft. Abschließend wird die unternehmensindividuelle Berichtsqualität anhand eines Scoringmodells bewertet. (…)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leistungsindikatoren als Maßstab zur Bewertung der Unternehmensleistung
- 2.1 Abgrenzung finanzieller und nichtfinanzieller Leistungsindikatoren
- 2.2 Zweckmäßigkeit des Einsatzes von Leistungsindikatoren
- 2.3 Grenzen der Aussagekraft von Leistungsindikatoren
- 3. Normativer Rahmen zur Berichterstattung von Leistungsindikatoren
- 3.1 Handelsrechtliche Bestimmungen
- 3.2 Vorgaben des DRSC
- 3.2.1 Einführung von DRS 20 - Konzernlagebericht
- 3.2.2 Bestimmungen des DRS 20
- 3.3 IFRS PS Management Commentary
- 3.4 Aktuelle Entwicklungen in der EU
- 4. Gegenwärtiger Erkenntnisstand zum Einbezug von Leistungsindikatoren
- 5. Empirische Untersuchung zum Einbezug von Leistungsindikatoren
- 5.1 Methodische Vorgehensweise der Erhebung
- 5.1.1 Datengrundlage und Zielsetzung
- 5.1.2 Erhebungsmethodik
- 5.2 Ergebnisse der Untersuchung
- 5.2.1 Kategorisierung der einbezogenen Leistungsindikatoren
- 5.2.2 Normkonformität der Berichterstattung
- 5.2.2.1 Hervorhebung der bedeutsamsten Leistungsindikatoren und klare Abgrenzung von weiteren Kennzahlen
- 5.2.2.2 Konsistente Berichterstattung im Konzernlagebericht
- 5.2.2.3 Follow-up-Berichterstattung
- 5.2.2.4 Darstellung der Entwicklung der Leistungsindikatoren
- 5.2.2.5 Genauigkeit in der Prognostizierung der Leistungsindikatoren
- 5.2.2.6 Darstellung der Berechnung und Überleitung finanzieller Leistungsindikatoren
- 5.2.2.7 Aussagekraft der einbezogenen Leistungsindikatoren
- 5.2.3 Qualitative Analyse der Berichtspraktiken
- 5.1 Methodische Vorgehensweise der Erhebung
- Analyse des Einsatzes von Leistungsindikatoren im Konzernlagebericht
- Bewertung der Aussagekraft und Relevanz verschiedener Indikatoren
- Untersuchung der Normkonformität der Berichterstattung von Leistungsindikatoren
- Beurteilung der Bedeutung von finanziellen und nichtfinanziellen Indikatoren für die Unternehmensbewertung
- Analyse der aktuellen Entwicklungen in der Berichterstattung von Leistungsindikatoren
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, beleuchtet die Bedeutung von Leistungsindikatoren im Kontext des Konzernlageberichts und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Leistungsindikatoren und erörtert deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Hierbei werden insbesondere die Abgrenzung zwischen finanziellen und nichtfinanziellen Indikatoren sowie deren jeweilige Aussagekraft und Relevanz für die Unternehmensbewertung betrachtet.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die normativen Vorgaben zur Berichterstattung von Leistungsindikatoren im Konzernlagebericht beleuchtet. Hierzu werden die handelsrechtlichen Bestimmungen, die Vorgaben des DRSC, die Empfehlungen des IFRS PS Management Commentary sowie aktuelle Entwicklungen in der EU diskutiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Einbezug von Leistungsindikatoren im Konzernlagebericht. Es werden relevante Studien und Publikationen zum Thema analysiert und deren Erkenntnisse zusammengefasst.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel wird eine empirische Untersuchung zum Einbezug von Leistungsindikatoren im Konzernlagebericht vorgestellt. Die Methodik der Untersuchung wird erläutert und die Ergebnisse der Analyse dargestellt. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Normkonformität der Berichterstattung, die Aussagekraft der einbezogenen Indikatoren und die qualitative Analyse der Berichtspraktiken analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Verwendung von finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Konzernlagebericht. Die Arbeit analysiert die Relevanz und den Einsatz dieser Indikatoren in der unternehmerischen Praxis, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben. Die Analyse bezieht sich auf die aktuell gültigen handelsrechtlichen Bestimmungen sowie auf die Empfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC).
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Leistungsindikatoren, Konzernlagebericht, finanzielle Indikatoren, nichtfinanzielle Indikatoren, Unternehmensbewertung, Normkonformität, DRSC, IFRS, Handelsrecht, Empirische Untersuchung, qualitative Analyse, Berichtspraktiken
- Quote paper
- LL.M Michael Fisch (Author), 2015, Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren im Konzernlagebericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/379766